Glocken
Bodensee, St. Matthäus
Details
Klanganalyse
Nr. | 1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|---|
Gießer | Albert Bachert, | Albert Bachert, Karlsruhe | Albert Bachert, Karlsruhe | |
Gußjahr | 2005 | 2005 | 2005 | |
Material | Bronze | Bronze | Bronze | |
Schlagton | g' -3 | b' +2 | c'' +3 | |
Unterton | g° -3 | b° ±0 | c' +2 | |
Prime | g' -1 | b' +1 | c'' +1 | |
Terz | b' +1 | des'' +4 | es'' +5 | |
Quinte | d'' +1 | f'' -4 | g'' +5 | |
Oktave | g'' -3 | b'' +2 | c''' +3 | |
Dezime | h'' +1 | d''' -9 | e''' +4 | |
Undezime | h'' +7+ | d''' +6 | f''' +2 | |
Duodezime | d''' -4 | f''' +1 | g''' ±0 | |
Sedezime | g''' +4 | b''' +6 | ||
Ablingdauer [s] (Terz/Prime/Unterton) | 17/19/87 | 16/20/80 | 15/19/72 | |
Durchmesser [mm] | 1058 | 880 | 780 | |
Schlagring [mm] | 63 | 56 | ||
Schräge Höhe [mm] | 810 | 665 | 600 | |
Höhe ohne Krone [mm] | 865 | 770 | 610 | |
Gewicht [kg] | 722 | 400 | 281 |
Die Klanganalyse wurde mit Präzisionsstimmgabeln der Firma Barthelmes (Zella-Mehlis) angefertigt. Der Bezugston ist a’ = 435 Hz. Abweichungen von der Normaltonhöhe temperierter Stimmung sind in Halbtonsechzehnteln angegeben.
Inschriften und Zier
(Schrägstriche stehen für Zeilenwechsel)
Glocke 1: Sechs-Henkel-Krone (Sternform); Schulter: Inschrift: HL. MATTHÄUS + PATRON UNSERER PFARRKIRCHE + BITTE FÜR UNS +; Flanke: Hl. Matthäus mit Buch und Engel, gegenüber tiefer: Gießerzeichen der Firma Bachert mit Jahreszahl, darunter: ST. MATTHÄUS BODENSEE A D 2005; Wolm: DEN HERRN + DEN KÖNIG DER APOSTEL + KOMMT WIR BETEN IHN AN
Glocke 2: Sechs-Henkel-Krone (Sternform); Schulter: Inschrift: GLORREICHE JUNGFRAU + BITTE FÜR UNS BEI DEINEM SOHN +; Flanke: Gekrönte Muttergottes mit Kind auf Mondsichel, gegenüber tiefer: Gießerzeichen der Firma Bachert mit Jahreszahl, darunter: ST. MATTHÄUS BODENSEE A D 2005; Wolm: + SELIG BIST DU + MARIA + AUS DIR GING HERVOR DAS HEIL DER WELT + CHRISTUS + UNSER GOTT UND HEILAND
Glocke 3: Sechs-Henkel-Krone (Sternform); Schulter: Inschrift: IHR HL. VIERZEHN NOTHELFER + BITTET FÜR UNS; Flanke: Vierzehn Nothelfer, gegenüber tiefer: Gießerzeichen der Firma Bachert mit Jahreszahl, darunter: ST. MATTHÄUS BODENSEE A D 2005; Wolm: + LOB UND HERRLICHKEIT + WEISHEIT UND DANK + EHRE UND MACHT UND STÄRKE UNSEREM GOTT IN ALLE EWIGKEIT + AMEN
Braunschweig-Lehndorf, Hl. Geist
Details
Klanganalyse
Nr. | 1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|---|
Gießer | Stephan Dominicus Reichel, Neisse | unbezeichnet | Franciscus Stanke Troppau | |
Gußjahr | 1751 | 1711 | 1734 | |
Material | Bronze | Bronze | Bronze | |
Schlagton | c' +8 | f' +1 | as' +2 | |
Unterton | d° +7+ | g° -1 | a° +6 | |
Prime | h° +2+ | es' +2+ | as' +1 | |
Terz | es' +9+ | as' ±0 | ces'' +3- | |
Quinte | as' +15 | des'' +6+ | fes'' +3 | |
Oktave | c'' +8+ | f'' +1 | as'' +2 | |
Dezime | f'' +9 | b'' +9 | c''' +1 | |
Undezime | f'' +13 | b'' +1 | des''' +12 | |
Duodezime | g'' +6 | c''' ±0- | es''' +2+ | |
Sedezime | c''' +14 | f''' +7 | as''' +5 | |
Abklingdauer [s] (Terz/Prime/Unterton) | 28/40/125 | 20/25/63 | 10/10/45 | |
Durchmesser [mm] | 1436 | 1120 | 906 | |
Schlagring [mm] | 110/(97) | 84/(78) | 64/(54) | |
Schräge Höhe [mm] | 1011 | 789 | 620 | |
Höhe ohne Krone [mm] | ca. 1060 | ca. 820 | ca. 640 | |
Gewicht [kg] | ca. 1650 | ca. 820 | ca. 400 |
Die Klanganalyse wurde mit Präzisionsstimmgabeln der Firma Barthelmes (Zella-Mehlis) angefertigt. Der Bezugston ist a’ = 435 Hz. Abweichungen von der Normaltonhöhe temperierter Stimmung sind in Halbtonsechzehnteln angegeben.
Inschriften und Zier
(Schrägstriche stehen für Zeilenwechsel)
Glocke 1: Sechs-Henkel-Krone (Doppelkreuzform), Henkel gefast; Haube zur Schulter gerundet abfallend; Schulter: Blattrankenfries, darunter zwischen Stegen Inschrift (Antiqua Kapitalis): (E = Engelskopf) (E) (E) AD MAIOREM DEI GLORIAM B(EATISSI)MÆ VIRGINIS / S(ANCTI) IOANNIS BAPTISTÆ, S(ANCTI) DONATI HONOREM, darunter hängender Rocaillefries mit Quasten; Flanke: Inschrift (kursive Buchstaben größer = Chronogramm): (Engelskopf) / FIERIFECIT / PAROCHVS, CONSVL, SENATOR, INCOLA, NOLIK, ELSNER, MOSQVIK, / ZELÔ, AVXILIÔ, XENIIS, PIETATE / (Engelskopf), gegenüber der Inschrift Bischof mit Kelch, seitlich bildliche Darstellung (Taufe im Jordan?), gegenüber Wappen der Stadt Gleiwitz; Wolm: Wulst zwischen Stegen, darüber: ZV GOTTES EHR FLOS ICH STEPHAN DOMINICVS REICHEL IN NEIS GOS MICH.; über Schärfe Absatz, darauf Fries aus stilisierten Blättern
Glocke 2: Sechs-Henkel-Krone (Doppelkreuzform), Henkel gefast; Haube zur Schulter gerundet abfallend; Schulter: zweizeilige Inschrift (Antiqua Kapitalis), jeweils zwischen Stegen: (Zeigehand) A(D) M(AIOREM) D(EI) G(LORIAM) (Zeigehand) ANNOQVO LIBERA, ET CÆSAREA CIVITAS GLEIVICCONFLAGRATA CASVINCENDII SVCCENSA CORRVIT, RVRSVS ERECTA EXSTITI / (Zeigehand) SUB ADM(IRABILI) R(EVERE)NDO AC EXIMIO DOMINO THOMA IOSEPHO UHER PAROCHO, ET ARCHIPRESBYTERO GLEIVICIENSI, NECNON SPECTABILID(OMI)NO CASPARO HENRICO REISS, darunter Band mit Draperien; Flanke: (Zeigehand) SAC(RAE) CÆS(AREAE) REGIÆQVE M(AIES)T(A)TIS TRICESIMARUM, / ET ACCISARUM GENERALIUM QVÆSTORE, / EIUSDEMQVE CIVITATIS CONSULE MERITISSIMO, / ET PRO TEMPORE HUIUS ECCLESIÆ ÆDITUO:, links der Inschrift Madonna im Strahlenkranz auf Podest, rechts Kreuzigungsgruppe auf Podest; Wolm: Wulst zwischen Doppelstegen; unter dem Schlagring zwei Stege
Glocke 3: Sechs-Henkel-Krone (Doppelkreuzform), Henkel gefast, auf Absätzen stehend; Haube zur Schulter gerundet abfallend mit dreifachem Ringsystem aus Doppelsteg und zwei Wülsten zwischen Stegen; Schulter: drei Stege, darunter zwischen Stegen Inschrift (Antiqua Kapitalis): (Zeigehand) FVSA OPPAVIÆ PRO HONORE DEI ET SANCTIIOANNIS NEPOMVCENI PATRONI INTERVENTORISQVE., darunter vegetabiler Fries; Flanke: Wappen der Stadt Gleiwitz, darunter: SEN(ATUS) POP(ULUSQVE) GLIV(ICENSIS), gegen¨uber hl. Johannes Nepomuk auf Podest mit Kruzifix und Palmzweig; Wolm: Steg, darunter Wulst zwischen Steg und Doppelsteg; unter dem Schlagring zwischen Stegen Inschrift: (Zeigehand) IN DEN SELBIGEN IAHR DA ALLES VOLL KRIEG WAR HAT MICH FRANCISCUS STANKE IN TROPPAU GEGOSSEN
Diekholzen-Barienrode, St. Nikolaus
Details
Klanganalyse
Nr. | 1 | |
---|---|---|
Gießer | Wilhelmshütte Bockenem | |
Gußjahr | 1963 | |
Material | Bronze | |
Schlagton | e'' +8 | |
Unterton | e' +8 | |
Prime | e'' +7 | |
Terz | g'' +10 | |
Quinte | h'' +5 | |
Oktave | e''' +8 | |
Dezime | gis''' +12 | |
Undezime | a'''+3+ | |
Duodezime | h''' +4 | |
Sedezime | ||
Ablingdauer [s] (Terz/Prime/Unterton) | 6/8/50 U wellig | |
Durchmesser [mm] | 604 | |
Schlagring [mm] | 42 | |
Schräge Höhe [mm] | 470 | |
Höhe ohne Krone [mm] | 480 | |
Gewicht [kg] | ca. 130 |
Die Klanganalyse wurde mit Präzisionsstimmgabeln der Firma Barthelmes (Zella-Mehlis) angefertigt. Der Bezugston ist a’ = 435 Hz. Abweichungen von der Normaltonhöhe temperierter Stimmung sind in Halbtonsechzehnteln angegeben.
Inschriften und Zier
Glocke 1: Vier-Henkel-Krone; Schulter: Inschrift (Antiqua Kapitalis): ST. NICOLAE ORA PRO NOBIS, gegenüber: MCMLXIII, darunter die Gießermarke der Wilhelmshütte; Flanke: Bild des hl. Nikolaus
Hildesheim-Einum, Mariä Empfängnis
Details
Klanganalyse
Nr. | 1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|---|
Gießer | Otto Bremen | Otto Bremen | Otto Bremen | |
Gußjahr | 1906 | 1906 | 1906 | |
Material | Bronze | Bronze | Bronze | |
Schlagton | es' +3 | f' +4 | g' +3 | |
Unterton | es° +10 | f° +10 | g° +10+ | |
Prime | es' +5+ | f' +6+ | g' +6 | |
Terz | ges' +8 | as' +8 | b' +9 | |
Quinte | b' +10 | c'' +11 | d'' +10+ | |
Oktave | es'' +3 | f'' +4+ | g'' +3 | |
Dezime | g'' +9+ | a'' +8 | h'' +8 | |
Undezime | g'' +1 | a'' +2 | h'' +3+ | |
Duodezime | b'' -1 | c''' +1 | d''' -1 | |
Sedezime | es''' +4 | f''' +8 | g''' +5 | |
Ablingdauer [s] (Terz/Prime/Unterton) | 16/18/63 | 17/21/48 | 12/21/57 | |
Durchmesser [mm] | 1301 | 1163 | 1033 | |
Schlagring [mm] | 93,5 | 85 | 76 | |
Schräge Höhe [mm] | 1019 | 906 | 810 | |
Höhe ohne Krone [mm] | ca. 1080 | ca. 990 | ca. 765 | |
Gewicht [kg] | ca. 1300 | ca. 980 | ca. 680 |
Die Klanganalyse wurde mit Präzisionsstimmgabeln der Firma Barthelmes (Zella-Mehlis) angefertigt. Der Bezugston ist a’ = 435 Hz. Abweichungen von der Normaltonhöhe temperierter Stimmung sind in Halbtonsechzehnteln angegeben.
Inschriften und Zier
Glocke 1: Sechs-Henkel-Krone (Sternform); Schulter: Kreuzblütenfries auf Perlstab, darunter zwischen Doppelsteg und einfachem Steg dreizeilige Inschrift (Fraktur): (T=Tatzenkreuz) Die Hofbesitzer: Gemeindevorsteher Karl Aue, Ioseph Marheineke und Iohannes Engelke (T) der unbefleckt / empfangenen Gottesmutter, der hehren Patronin der Kirche Einum. (T) Anno 1906 am 8. December. / (T) Solve vincla reis, Profer lumen caecis, Mala nostra pelle, Bona cuncta posce | O Maria, sine labe concepta!, darunter Gießermarke der Firma Otto; Flanke: Mandorla mit dem Bild der Gottesmutter, darunter: S. MARIA; Wolm: fünf Stege
Glocke 2: Sechs-Henkel-Krone (Sternform); Schulter: Kreuzblütenfries auf Perlstab, darunter zwischen Doppelsteg und einfachem Steg dreizeilige Inschrift (Fraktur): (T=Tatzenkreuz) Die Hofbesitzer Gebrueder Franz, Hermann und Ioseph Aue der hl. Jungfrau und Martyrin / (T) Margaretha, der besonderen Schutzheiligen der Gemeinde Einum. (T) Anno 1906 am 8. December. / (T) Sancta Margaretha, intercede pro nobis!, darunter Gießermarke der Firma Otto; Flanke: Mandorla mit dem Bild der hl. Margaretha, darunter: S. MARGARETHA; Wolm: fünf Stege
Glocke 3: Sechs-Henkel-Krone (Sternform); Schulter: Kreuzblütenfries auf Perlstab, darunter zwischen Doppelsteg und einfachem Steg dreizeilige Inschrift (Fraktur): (T=Tatzenkreuz) Die Hofbesitzer Otto Bank, Theodor Marheineke und Pastor Christian Even dem hl. Bischof / (T) Bernward, dem Schutzpatron des Stiftes und der Dioezese Hildesheim. (T) Anno 1906 / am 8. December., gegenüber Inschrift: Sancte Bernwarde, ora pro nobis!, darunter Gießermarke der Firma Otto; Flanke: Bild des hl. Bernward, darunter: St. Bernward; Wolm: fünf Stege
Wolfsburg, St. Bernward
Details
Klanganalyse
Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|---|
Gießer | Bochumer Verein für Gußstahl- fabrikation | Bochumer Verein für Gußstahl- fabrikation | Bochumer Verein für Gußstahl- fabrikation | Bochumer Verein für Gußstahl- fabrikation | |
Gußjahr | 1969 | 1966 | 1965 | 1965 | |
Material | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | |
Schlagton | d' +5 | fis' -4 | a' -2 | h' -1 | |
Unterton | d° ±0 | fis° -3 | a° -2 | d' ±0- | |
Prime | d' +3 | fis' ±0- | a' -2- | h' +3 | |
Terz | fis' -1 | a' -2 | c'' ±0 | d'' +3 | |
Quinte | a' -3 | cis'' -4- | e'' -4 | a'' +9 | |
Oktave | d'' +5 | fis'' -4+ | a'' -2 | h'' -1 | |
Dezime | |||||
Undezime | |||||
Duodezime | |||||
Sedezime | |||||
Ablingdauer [s] (Terz/Prime/Unterton) | 10/12/90 | 8/8/32 | 10/10/40 | 7/7/15 | |
Durchmesser [mm] | 1525 | 1167 | 1044 | 944 | |
Schlagring [mm] | |||||
Schräge Höhe [mm] | |||||
Höhe ohne Krone [mm] | |||||
Gewicht [kg] | ca. 1560 | ca. 620 | ca. 465 | ca. 360 |
Die Klanganalyse wurde mit Präzisionsstimmgabeln der Firma Barthelmes (Zella-Mehlis) angefertigt. Der Bezugston ist a’ = 435 Hz. Abweichungen von der Normaltonhöhe temperierter Stimmung sind in Halbtonsechzehnteln angegeben.
Inschrift und Zier
Glocke 1: Tellerkrone; Haube: 8517; Schulter: Inschrift: GABRIEL; Wolm: Inschrift: STIFTER DER 4 GLOCKEN WAR KLIMEK, JOH.; gegenüber Gießermarke des Bochumer Vereins mit Jahreszahl 1969
Glocke 2: Tellerkrone; Haube: 8239; Schulter: Inschrift: + JOSEF +; Wolm: Gießermarke des Bochumer Vereins mit Jahreszahl 1966
Glocke 3: Tellerkrone; Haube: 8100; Schulter: Inschrift: JOHANNES; Wolm: Gießermarke des Bochumer Vereins mit Jahreszahl 1965
Glocke 4: Tellerkrone; Haube: 8099; Schulter: Inschrift: ANNA; Wolm: Gießermarke des Bochumer Vereins mit Jahreszahl 1965
Hildesheim, Mariendom
Details
Klanganalyse
Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Cantabona | Apostel | Bernward | Godehard | Epiphanius | Cäcilia | |
Gießer | Schilling | Roth | Schilling | Schilling | Schilling | Schilling | |
Gußjahr | 1960 | 1765 | 1960 | 1960 | 1960 | 1960 | |
Material | Bronze | Bronze | Bronze | Bronze | Bronze | Bronze | |
Schlagton | f° +5 | as° +5 | b° +4 | c' +4 | es' +6 | f' +3 | |
Unterton | F +5 | B -1- | B +4 | c° +3 | es° +5 | f° +4 | |
Prime | f° +5+ | as° +2+ | b° +5 | c' +4 | es' +7 | f' +4 | |
Terz | as° +7 | ces' +13 | des' +6 | es' +5+ | ges' +8 | as' +5 | |
Quinte | c' +9+ | fes' +12 | f' +4+ | g' +4 | b' +6 | c'' +4 | |
Oktave | f' +5 | as' +5+ | b' +4- | c'' +4 | es'' +6 | f'' +3 | |
Duodezime | c'' +2 | es'' +6 | f'' +2+ | g'' +2 | b'' +5 | c''' +3 | |
Doppeloktave | f'' +10 | as'' +7 | b'' +11+ | c''' +10 | es''' +14 | f''' +12 | |
2'-Quarte | b''+3 | des''' -3 | es''' +4 | ||||
Durchmesser [mm] | 2315 | 1946 | 1699 | 1502 | 1258 | 1156 | |
Gewicht [kg] | 8686 | 4061 | 3366 | 2278 | 1343 | 1068 |
Nr. | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Martin | Altfried | Hedwig | O. Plunkett | N. Stensen | E. Stein | |
Gießer | Bachert | Bachert | Bachert | Bachert | Bachert | Bachert | |
Gußjahr | 2013 | 2013 | 2013 | 2013 | 2013 | 2013 | |
Material | Bronze | Bronze | Bronze | Bronze | Bronze | Bronze | |
Schlagton | g' +3 | as' +6 | b' +6 | c'' +5 | es'' +7 | f'' +6 | |
Unterton | g° +6 | as° +10 | b° +10 | c' +6 | es' +7+ | f' +7 | |
Prime | g' +4+ | as' +5 | b' +6+ | c'' +3 | es'' +7 | f'' +6 | |
Terz | b' +6 | ces'' +9 | des'' +9 | es'' +7+ | ges'' +9+ | as'' +7 | |
Quinte | d'' +12 | es'' +14+ | f'' +14 | g'' +5 | b'' +13 | c''' +15 | |
Oktave | g'' +3 | as'' +6+ | b'' +6 | c''' +5 | es''' +7- | f''' +6 | |
Duodezime | d''' +1 | es''' +4 | f''' +4+ | g''' +3 | b''' +7 | ||
Doppeloktave | g''' +8+ | as''' +12+ | b''' +11 | ||||
2'-Quarte | |||||||
Durchmesser [mm] | 1076 | 1009 | 896 | 792 | 733 | 671 | |
Gewicht [kg] | 917 | 767 | 521 | 357 | 294 | 232 |
Inschriften und Zier
(Schrägstriche stehen für Zeilenwechsel)
1. Cantabona: Sechs-Henkel-Krone in Radialstellung
Schulter: CANTATE DOMINO CANTICUM NOVUM QUIA MIRABILIA FECIT
"Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er hat Wunderbares getan"
Flanke: Bild der Muttergottes mit Kind, gegenüber tiefer: Wappen von Bischof Heinrich Maria Janssen mit seinem Wahlspruch
AVE SPES NOSTRA
"Unsere Hoffnung, sei gegrüßt"
darunter stilisierte Madonna mit Kind und zweigeteiltem Wappen (Domkapitel); seitlich Gießerinschrift:
AUXILIO / MATRIS DOMINI NOSTRI / IESV CHRISTI / CONFIDENS / ANNO SALVTIS / MCMLX / ME FVDIT / FRIDERICVS G(VILELMVS) SCHILLING / HEIDELBERGENIS
"Auf den Beistand der Mutter unseres Herrn Jesus Christus vertrauend hat mich im Jahre des Heils 1960 Friedrich W(ilhelm) Schilling aus Heidelberg gegossen"
darunter Gießerzeichen Friedrich Wilhelm Schillings
Wolm: SANCTA MARIA CANTA BONA NOBIS
"Heilige Maria, singe uns Gutes"
2. Apostelglocke: Sechs-Henkel-Krone in Doppelkreuzstellung, Henkel rechteckig, Kanten gefast; Kronenplatte flach, zur Haube mit Steg abgesetzt; Haube leicht gerundet abfallend mit scharfem Knick zur Schulter
Schulter: zwischen Stegen: IOHANN MARTIN ROTH VON MAYNTZ („Z“ seitenverkehrt) HAT MICH GEGOSSEN IN HILDESHEIM ANNO 1765,
darunter Rocaillefries zwischen Stegen, darunter hängender Rocaillefries
Flanke: Hl. Petrus und Hl. Paulus, darunter Inschrift als Chronogramm (fett=größer, „N“ seitenverkehrt):
APOSTOLIS PETRO ET PAVLO COMPATRONIS HILDESIENSIBVS
"Den Aposteln Petrus und Paulus als Hildesheimer Mitpatronen"
gegenüber zwei Wappen; das rechte Wappen bekrönt von Fürstenhut, Krummstab und Schwert, im viergeteilten Schild rechts oben und links unten gespaltenes Feld, links oben und rechts unten Mauerkrone und Querbalken; das linke Wappen mit gespaltenem Schild und bekrönt von zwei Fähnchen und spitzer Mütze
Wolm: drei Stege
unter dem Schlagring: zwischen Stegen der gleiche Fries wie unter der Schulterinschrift
3. Bernwardglocke: Sechs-Henkel-Krone in Radialstellung
Schulter: SIT PIA PAX ET VOS AMEN CANITE
"Gnädiger Friede sei, und ihr, singt Euer Amen dazu"
Flanke: Bild des Hl. Bernward mit Kirchenmodell
Wolm: Gießerzeichen Friedrich Wilhelm Schillings mit Jahreszahl 1960
Schlagring: SANCTE BERNWARDE ORA PRO NOBIS
"Heiliger Bernward, bitte für uns"
4. Godehardglocke: Sechs-Henkel-Krone in Radialstellung
Schulter: STERNE RESISTENTES / STANTES REGE / TOLLE JACENTES (Schrägstriche hier Teil der Inschrift)
"Stürze die Trotzigen, regiere die aufrecht Stehenden, hebe die Zusammengebrochenen wieder auf"
Flanke: Bild des Hl. Godehard
Wolm: Gießerzeichen Friedrich Wilhelm Schillings mit Jahreszahl 1960
Schlagring: SANCTE GODEHARDE INTERCEDE PRO NOBIS
"Heiliger Godehard, tritt für uns ein"
5. Epiphaniusglocke: Sechs-Henkel-Krone in Radialstellung
Schulter: EPIPHANIAM DOMINI NUNTIAT EPIPHANIUS PACIFICATOR PATRONUS
"Die Erscheinung des Herrn verkündet Epiphanius, Friedensstifter und Patron"
Flanke: Bild des Hl. Epiphanius
Wolm: Gießerzeichen Friedrich Wilhelm Schillings mit Jahreszahl 1960
Schlagring: SANCTE EPIPHANI PRECARE PRO NOBIS
"Heiliger Epiphanius, bitte für uns"
6. Cäcilienglocke: Sechs-Henkel-Krone in Radialstellung
Schulter: CÆCILIA DOMINO DECANTABAT CANTANTIBUS ORGANIS
"Beim Singen der Orgelpfeifen sang Cäcilia dem Herrn"
Flanke: Bild der Hl. Cäcilia
Wolm: Gießerzeichen Friedrich Wilhelm Schillings mit Jahreszahl 1960
Schlagring: SANCTA CÆCILIA ADJUVA NOS
"Hl. Cäcilia, hilf uns"
7. Martinsglocke: Sechs-Henkel-Krone in Radialstellung
Schulter: zwischen Stegen: SANCTE MARTINE + ORA PRO NOBIS
"Heiliger Martin, bitte für uns"
Flanke: Gießerzeichen Albert Bacherts mit Jahreszahl 2013
Wolm: zwischen Stegen: HIC EST FRATRUM AMATOR + QUI MULTUM ORAT PRO POPULO
"Das ist der Freund seiner Brüder, der viel für das Volk betet"
8. Altfridglocke: Sechs-Henkel-Krone in Radialstellung
Flanke: Gießerzeichen Albert Bacherts mit Jahreszahl 2013
Wolm: zwischen Stegen: INTERCESSIONE SANCTI EPISCOPI ALTFRIDI SUFFULTA + DIOECESIS NOSTRA FIRMA IN FIDE MANEAT
"Unterstützt durch die Fürsprache des heiligen Bischofs Altfrid bleibe unser Bistum fest im Glauben"
9. Hedwigsglocke: Sechs-Henkel-Krone in Radialstellung
Flanke: Gießerzeichen Albert Bacherts mit Jahreszahl 2013
Wolm: zwischen Stegen: BEATAE HEDVIGIS INTERCESSIO TRIBUAT POPULIS POLONIAE ET GERMANIAE CAELESTE SUBSIDIUM
"Die Fürsprache der seligen Hedwig erwirke den Völkern Polens und Deutschlands himmlischen Beistand"
10. Oliver-Plunkett-Glocke: Sechs-Henkel-Krone in Radialstellung
Schulter: zwischen Stegen: SANCTUS OLIVERUS PLUNKETT / RECONCILIATIONIS EXEMPLUM + EPISCOPUS ET MARTYR + ADIUVET NOS
"Der heilige Oliver Plunkett, Vorbild der Versöhnung, Bischof und Märtyrer, helfe uns"
Flanke: Gießerzeichen Albert Bacherts mit Jahreszahl 2013
Wolm: zwischen Stegen: PROBASTI NOS + DEUS + ET EDUXISTI NOS IN REFRIGERIUM
"Du hast uns versucht, Gott, aber du hast uns hinausgeführt und erquickt"
11. Niels-Stensen-Glocke: Sechs-Henkel-Krone in Radialstellung
Schulter: zwischen Stegen: BEATE NICOLAE STENSEN + ORA PRO NOBIS
"Seliger Niels Stensen, bitte für uns"
Flanke: Gießerzeichen Albert Bacherts mit Jahreszahl 2013
Wolm: zwischen Stegen: PULCHRA QUAE VIDENTUR + PULCHRIORA QUAE SCIUNTUR + LONGE PULCHERRIMA QUAE IGNORANTUR
"Schön ist, was wir sehen, schöner, was wir wissen, am allerschönsten, was wir nicht begreifen"
12. Edith-Stein-Glocke: Sechs-Henkel-Krone in Radialstellung
Schulter: zwischen Stegen: SANCTA TERESIA BENEDICTA A CRUCE + ORA PRO NOBIS
"Heilige Teresia Benedicta vom Kreuz, bitte für uns"
Flanke: Gießerzeichen Albert Bacherts mit Jahreszahl 2013
Wolm: zwischen Stegen: CRUX EXALTATUR + UT CAELUM OSTENDAT
"Das Kreuz ragt empor und weist nach oben."
Die Glocken 1, 2, 4 und 5 besitzen einen Schlaghammer. Glocke 1 schlägt zum Angelus, Glocke 2 zur Wandlung, Glocke 4 zur vollen Stunde und Glocke 5 zur Viertelstunde. Zum Angelus-Nachläuten läutet morgens Glocke 6, mittags Glocke 5 und abends Glocke 4.