Schöpfungsspiritualität

Mit allen Geschöpfen in den Lobpreis Gottes einstimmen.

„Alles durchdringst Du:
die Höhen, die Tiefen
und jeglichen Abgrund.

Durch Dich birgt Wasser das harte Gestein,
rinnen die Bächlein
und quilt aus der Erde das frische Grün.“

Hildegard von Bingen (1098-1179)

In dem Begriff Schöpfungsspiritualität steckt das lateinische Verb spirare, das bedeutet „atmen“. Wir sind permanent durch unser Ein- und Ausatmen mit allen Geschöpfen Gottes verbunden. Durch ein bewusstes Wahrnehmen dieser Verbundenheit können wir unsere Beziehung zu unseren Mitgeschöpfen, zu Gott und damit auch zu uns selbst immer wieder neu ins Gleichgewicht bringen. Dies kann durch das stille Betrachten eines Baumes, ein Loblied auf das Wasser oder das „Gebet für die Erde“ aus der Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskusgeschehen. Wir spüren neue Kraft und Hoffnung. So können wir über den Gottesdienst hinaus im Alltag unsere Mitgeschöpfe würdigen und achten.

Ansprechperson für Schöpfungsspiritualität im Umweltteam

Als Referentin für Schöpfungsspiritualität gestalte ich Angebote, um die Schönheit und Bedrohtheit unserer Mitgeschöpfe erfahren zu können. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie zum Beispiel Ideen oder Materialien für Veranstaltungen oder liturgische Feiern in der Natur suchen. Gerne berate ich Sie und entwerfe mit Ihnen zusammen Gottesdienste und Veranstaltungen. Haben Sie Anregungen, Fragen oder würden Sie sich gerne zu Erfahrungen im Bereich Schöpfungsspiritualität austauschen? Dann melden Sie sich gerne bei mir. Zusammen gestalten wir das Bistum Hildesheim auch in der Liturgie schöpfungsgerecht.

Referentin für Schöpfungsspiritualität
Lateinamerikanistin

Dr. Elisabeth Steffens

Tel. (05121) 307-330
elisabeth.steffens(ät)bistum-hildesheim.de