Mobilität

Zukünftig mit Rad und elektrisch unterwegs

„Wer Rückenwind braucht, ist zu langsam.“

Hl. Geist

Wir machen Mobilität im Bistum Hildesheim schöpfungsgerecht. Mobilität ist viel mehr als eine Umstellung der Antriebsart vom Verbrenner- auf Elektromotor. Es geht darum, Städte und Gemeinden lebenswerter, freundlicher und attraktiver zu gestalten. Dafür gibt es genug Alternativen, die wir ausbauen. So machen wir nicht nur unsere Dienstwagen elektrisch, sondern fördern gleichzeitig das Fahren mit Rad, Bus und Bahn.


Ansprechperson für Mobilität im Umweltteam

Planen Sie eine Fahrradabstellanlage auf ihrem Kirchplatz? Fehlen in Ihrer Gemeinde Radwege oder Ladesäulen für E-Autos? Oder fahren die Busse zu unregelmäßig zu Ihrer Kirche, Gemeindehaus oder Kindergarten? Sprechen Sie mich gerne dazu an.

Mobilitätsmanager
Stadt- und Regionalentwickler

Lutz Schaper

Tel. (05121) 307-323
lutz.schaper(ät)bistum-hildesheim.de

KSI: Mobilitätsmanager für das Bistum Hildesheim

  • Laufzeit: 2 Jahre, bis April 2026
  • Förderkennzeichen: 67K22306
  • Ziele: Feststellung des CO2-Anteils des berufs- und dienstbedingten Individualverkehrs, Optimierung des Fuhrparkmanagements, Reduktion von CO2 und grauer Energie durch Substitution des Verbrennungsmotors
  • Inhalt: Die wichtigsten Maßnahmen sind die Einführung eines Jobtickets, Optimierung und Erweiterung der Fahrradabstellanlagen, Umstellung der Dienstflotte auf E-Fahrzeuge, Förderung von Mitfahrgemeinschaften. Dazu sollen auch Aktionstage zum Thema Fahrrad und E-Autos durchgeführt werden.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivi­täten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellun­gen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nati­onale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kom­munen oder Bildungseinrichtungen.