Gießen mit Wasser und mit Bronze

Ein neues Buch beschreibt das Taufbecken des Wilbernus im Hildesheimer Dom

Hildesheim (bph) Wenige Tage nach dem ersten ist nun der zweite Band der Reihe „Schätze aus dem Dom zu Hildesheim“ erschienen. Er widmet sich dem „Taufbecken des Wilbernus“. Autorin ist die Kunsthistorikerin Dr. Claudia Höhl.

Das bronzene Taufbecken des Doms zu Hildesheim wurde 1226 vom Hildesheimer Dompropst Wilbrand von Oldenburg-Wildeshausen gestiftet, der sich lateinisch Wilbernus nannte. Die aufwändigen Bildzyklen beziehen sich thematisch auf das Thema Taufe und personifizieren unter anderem die Paradiesflüsse. Claudia Höhl stellt dieses herausragende Meisterwerk mittelalterlicher Gusstechnik zunächst in den größeren Zusammenhang der wirtschaftlichen Verhältnisse des damaligen Hildesheim. Durch seine Nähe zum Harz mit seinen reichen Bodenschätzen bot die Bischofsstadt an der Innerste gute Voraussetzungen für den Bronzeguss. Ausführlich beschreibt die Autorin dann das Text- und Bildprogramm des Taufbeckens und die Besonderheiten der Gestaltung. Dabei flossen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein, denn 2007 wurde das Becken radiologisch untersucht. „Das Taufbecken des Wilbernus“ ist mit 40 hochwertigen Illustrationen bebildert.

Dieses Buch ist zugleich der zweite Band der neuen Reihe „Hildesheimer Dom-Monographien“, die im Auftrag des Domkapitels erscheint. Herausgeber ist das Dom-Museum Hildesheim, namentlich Direktor Prof. Dr. Michael Brandt sowie Dr. Claudia Höhl und Dr. Gerhard Lutz. Die einzelnen Bände der Monographie werden in den kommenden Jahren die Kunstwerke des Domes vorstellen, die gemeinsam mit der evangelischen Kirche St. Michaelis zum Hildesheimer UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Bislang sind sieben Bände geplant. Die Bücher erscheinen in Zusammenarbeit mit der Bernward Mediengesellschaft mbH.

Das Buch ist ab sofort im Buchhandel erhältlich sowie im Domladen am 1000jährigen Rosenstock.

Information:
Claudia Höhl: Das Taufbecken des Wilbernus. Schätze aus dem Dom zu Hildesheim,
64 Seiten, broschiert, 1. Auflage 2009,
Schnell + Steiner in Zusammenarbeit mit der Bernward Mediengesellschaft mbH,
ISBN 978-3-7954-2047-5; 9,90 Euro