Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz
Bereits die Bibel kennt im 5. Buch Mose Kap. 22 Hinweise zur Sicherheit: "Wenn du dir ein Haus baust, musst du den Rand des Flachdaches mit einem Geländer schützen. Wenn jemand vom Dach stürzt und dabei den Tod findet, lädst du schwere Schuld auf dich und alle, die in dem Haus wohnen."
Verantwortlich für die Umsetzung der Arbeitssicherheit im Bistum sind alle Mitarbeitenden; grundsätzlich die disziplinaren Dienstvorgesetzten.
Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung ist für die Mitarbeitenden in allen Betriebsstätten des Bistums sowie das gesamte Ehrenamt die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), für die Mitarbeitenden in den Kindergärten die Berufsgenossenschaft für Wohlfahrtspflege (BGW) und für die Mitarbeitenden auf den Friedhöfen die SVLFG zuständig.
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit wird für alle Betriebsstätten des Bistums (Ausnahme: Kindergärten und sonstige Einrichtungen in Trägerschaft der Pfarrgemeinden) durch den MediTÜV gestellt.
Ansprechpartner: Herr Andreas Renz, Telefon: 0160 888 1732, E-Mail: anrenz(ät)medituev.de
Für die Arbeitsmedizin haben wir in dem Ingenieurbüro Kobbe im Verbund der Streit GmbH einen kompetenten Ansprechpartner. Hier stehen folgende Mitarbeitende zur Verfügung:
- Allgemeine Fragen (Vertrag, Zugangsdaten)
Herr Murat Özdogan, Telefon: 05551/98804318, E-Mail: m.oezdogan(ät)ib-kobbe.de - Fragen zur Terminierung
Frau Paulina Treuer, Telefon 05121/1769308, E-Mail: p.treuer(ät)ib-kobbe.de
Der Beauftragte für das Arbeitsschutzmanagement im Bistum Hildesheim und Koordinator für die Pfarrgemeinden ist derzeit der Abteilungsleiter Zentrale Dienste im BGV:
Herr Hilko Gatz, Telefon: 05121/307239, E-Mail: hilko.gatz(ät)bistum-hildesheim.de
Für die Verwaltungsgebäude am Domhof und in der Goethestraße ist als Sicherheitsbeauftragter Herr Fabian Ossenkopp und als Brandschutzbeauftragter Herr Uwe Ossenkopp (erreichbar unter haustechnik(ät)bistum-hildesheim.de) eingesetzt.