der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn
Hildesheim (bph). Die Sanierung des Hildesheimer Doms und die Umgestaltung des angeschlossenen Dom-Museums machen es möglich, dass berühmte Kunstwerke der Bischofskirche derzeit in Museen anderer deutscher Städte zu sehen sind. Der berühmte Epiphanius-Schrein beispielsweise ist in Paderborn zu Gast, das Wrisberg-Epitaph im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo.
Hildesheim (bph) Sollte man verdreckte Brillengläser lieber mit der 1000jährigen Rose putzen? Oder sorgt der nächtliche Dom für mehr Durchsicht? Das Bistum Hildesheim bietet ab sofort Brillenputztücher mit sechs verschiedenen Bildmotiven zum Stückpreis von 2,50 Euro an. Ein Teil des Kaufpreises fließt in die Sanierung der Bischofskirche.
© Karl Heinz Melters / missio
Hildesheim/Germershausen (bph) Sie gilt als Engel der Armen. Am 26. August hätte Mutter Teresa ihren 100. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass präsentiert die Hildesheimer Diözesanstelle des katholischen Hilfswerks „missio“ vom 13. August bis 10. September eine Fotoausstellung in der Bildungsstätte St. Martin in Germershausen. Die Ausstellung wird am 13. August um 17 Uhr von Pfarrer Franz Kurth vom Förderverein St. Martin und Georg Poddig, missio-Diözesanreferent Hildesheim, eröffnet.
© bph
Hildesheim (bph) Wer zu den Wurzeln von Stadt und Bistum Hildesheim will, kommt an ihr nicht vorbei: Seit 1995 sitzt Marlen Busche (52) fast täglich im Domlädchen neben dem Dom vor dem 1.000jährigen Rosenstock, verkauft Bücher, Andenken und natürlich Eintrittskarten für diese weltbekannte Hildesheimer Sehenswürdigkeit, die für die Gründung von Bistum und Stadt Hildesheim steht. Die Sanierung des Doms bekommt aber auch sie zu spüren, denn die Zahl der Besucher hat seit Januar deutlich...
© Bistum Trier
Hildesheim (bph) Mit einem Orden, einer Ehrenbürgerschaft – vor allem aber mit vielen interessanten Eindrücken ist der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle Donnerstagnacht aus Bolivien zurückgekehrt. Zwei Wochen lang hat er mit einer kleinen Bistumsdelegation dieses Land bereist, das seit 23 Jahren eine Partnerschaft mit der Diözese unterhält. Anlass der Reise waren die Feiern zum 50jährigen Bestehen der Partnerschaft Boliviens mit der Diözese Trier. Mit Trelle war daher auch eine große...
Hildesheim (bph) Der „Zeitstrahl“ im Hildesheimer Kreuzgang füllt sich. Schon 140 Einzelpaten haben eines der 1.200 Jahre gekauft, die die Bistumsgeschichte von der Gründung im Jahre 815 bis zum Bistumsjubiläum 2015 symbolisieren. Um den Besuchern dieses fast 70 Meter lange Kunstwerk noch näher zu bringen, haben das Bistum und der Dombauverein am Donnerstag eine Stele im Kreuzgang anbringen lassen, die das Konzept des Zeitstrahls auf Deutsch und Englisch erklärt.
Hildesheim (bph) Der Hildesheimer Domhof war schon sehr früh mit einer Mauer umgeben. Ausgrabungen im Zusammenhang mit der Domsanierung haben jetzt Mauerreste mit Fundamenten von zwei Metern Breite aus der Zeit um 815 freigelegt. So frühe Stadtmauern seien sehr selten und bisher durch eine Grabung nur für Paderborn sicher nachgewiesen, sagte der Hildesheimer Diözesankonservator Prof. Dr. Karl Bernhard Kruse am Donnerstag bei einem Ortstermin.
Hildesheim (bph) Der Ort Cretoia in der Republik Moldau ist Ziel des diesjährigen „Friedensgrund“ der Diözese Hildesheim. 101 Teilnehmer aus dem Bistum und neun osteuropäischen Ländern mit ihren Leitern wollen dort vom 18. bis 30. Juli zusammen leben und arbeiten.
Hildesheim (bph) 65 Jahre nach Kriegsende erinnert eine vermutete Fliegerbombe unter der Kreuzstraße noch einmal an die Schrecken des Krieges und zwingt auch die Katholiken der Innenstadt zu Terminänderungen. Wegen der Entschärfung am Sonntag, 11. Juli, fallen zahlreiche Gottesdienste aus, andere Veranstaltungen werden verlegt.
© Branahl
Hildesheim (bph) Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle gratuliert Christian Wulff zu seiner Wahl zum Bundespräsidenten:
Hildesheim (bph) Bischof Norbert Trelle hat am Dienstag im Bischofshaus acht ehemalige KZ-Häftlinge aus Polen empfangen, die zurzeit auf Erholungsurlaub im Bistum sind.
© Bernard
Hildesheim/Berlin (bph) In der Berliner Nuntiatur wurden am Montagabend die kürzlich ausgehandelten Änderungen zum Niedersachsenkonkordat ratifiziert, nachdem der niedersächsische Landtag und Papst Benedikt XVI. diesen Änderungen zugestimmt haben. Dazu war auch der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff zum Nuntius Erzbischof Dr. Jean-Claude Périsset gereist.
© Müßig
Hildesheim (bph) Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle reist vom 30. Juni bis zum 15. Juli mit einer kleinen Delegation nach Bolivien. Anlass ist die Unterzeichnung einer gemeinsamen Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Kirche von Bolivien und den deutschen Bistümern Hildesheim und Trier. Beide Diözesen sind Partner des südamerikanischen Landes.
© Hahn
Hildesheim (bph) 71 Personen haben sich zwischen Februar und Mitte Juni beim Bistum Hildesheim gemeldet und 37 Fälle sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Geistliche im Bistum Hildesheim beschrieben. Das geht aus einem Bericht hervor, den der Bischöfliche Beauftragte für Fälle sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Geistliche im Bistum Hildesheim, Domkapitular Heinz-Günter Bongartz, jetzt vorgelegt hat.
Hildesheim (bph) Zweirad statt Vierrad – zwölf Teams aus dem Bischöflichen Generalvikariat und dem Bistum mit 38 Mitarbeitern und neun weitere Kollegen als Einzelfahrer nehmen in diesem Sommer an der bundesweiten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ teil. Auch an der Albertus-Magnus-Schule in Hildesheim und der katholischen Bildungsstätte St. Ludgerus in Helmstedt treten verschiedene Teams in die Pedale. „Mit dem Rad zur Arbeit“ ist eine Aktion der AOK in Kooperation mit weiteren Trägern aus Politik...
© Lukas
Hildesheim (bph) Mit der Pedale zu Pedal und Manual – die Hildesheimer Dommusiker laden zu einer Kirchen- und Orgelbesichtigung der besonderen Art ein: Am Samstag, 28. August, wollen sie mit dem Fahrrad vier Kirchen und deren Orgeln besichtigen. Die Tour über Diekholzen und Ochtersum nach Hildesheim startet um 9 Uhr in Groß Düngen.
Hildesheim/Goslar (bph) Das St. Jakobushaus Goslar, die Akademie der Diözese Hildesheim, hat jetzt sein Programm für September 2010 bis Februar 2011 vorgelegt. Einen Schwerpunkt bilden Seminare zu theologischen und philosophischen Themen.
© privat
Hildesheim (bph) Die Reihe „Sommerliche Orgelkonzerte“ wird auch nach der Schließung des Hildesheimer Doms wegen Sanierungsarbeiten weiter geführt. Zum ersten Mal lädt die Hildesheimer Dommusik dazu in die Magdalenenkirche. Während der Sommerferien spielen sonntags renommierte Künstler um 18 Uhr Orgelwerke aus verschiedenen Jahrhunderten.
Hildesheim (bph) 182,3 Millionen Euro betrug das Bilanzvolumen des Bistums Hildesheim im Wirtschaftsjahr 2009, gegenüber 178,3 Millionen Euro in 2008. Dabei hat das Bistum verschiedene finanzielle Risiken besser abgesichert und zudem die allgemeine Rücklage um 1,8 Millionen Euro auf 28,9 Millionen Euro aufgestockt. Einstimmig genehmigte daher der Diözesankirchensteuerrat am Samstag bei seiner Tagung im Bischöflichen Generalvikariat den Jahresabschluss 2009.
Hildesheim (bph) Das Bistum Hildesheim zählte im Jahre 2009 insgesamt 422 Priester. Im Vorjahr waren es 435. Davon sind 242 Priester aktiv (246). Rein statistisch hat sich damit die Versorgung der rund 627.000 Katholiken im Bistum leicht verschlechtert. Kamen 2008 noch 2.579 Gläubige auf einen aktiven Priester, so mussten sich im vergangenen Jahr 2.590 Katholiken einen aktiven Priester teilen.
Hildesheim (bph) Einen tiefen Blick in sein Innenleben gestattet das Bistum Hildesheim mit seinem sechsten Geschäftsbericht, der jetzt für das Jahr 2009 vorliegt. Auf 54 Seiten legt die Diözese Rechenschaft über die Verwendung der Kirchensteuermittel ab und beschreibt, auf welchen Gebieten sie tätig ist.
Hildesheim/Marienrode (bph) In fünf Jahren wird das Bistum Hildesheim 1.200 Jahre alt. Zu seinem Jahresempfang am Dienstag im Kloster Marienrode hatte Bischof Norbert Trelle daher mit Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies einen ausgewiesenen evangelischen Theologiehistoriker eingeladen. „Was bedeutet es, eine Geschichte zu haben?“ fragte Markschies, Präsident der Humboldt-Universität Berlin, in seinem kurzweiligen Vortrag, den er mit allerlei Geschichten würzte.
Hildesheim (bph) Das Bistum Hildesheim legt seine gesamten Gelder nachhaltig an und investiert nur in Unternehmen, die hohen ethischen Standards genügen. Dabei lässt sich das Bistum von renommierten Agenturen beraten.
© Wilk
Hildesheim/Wohldenberg (bph) Fast 500 Jugendliche aus dem ganzen Bistum, Gäste aus aller Welt, großartige Bands und jede Menge gute Stimmung – das war „Rock den Berg“ 2010. Dieses Jugendfestival des Bistums Hildesheim führte am vergangenen Wochenende junge Menschen auf dem Wohldenberg zusammen. Ein Videobeitrag des Bistums hat die gute Laune eingefangen.
Hildesheim (bph) Das Thema des sexuellen Missbrauchs trifft die katholische Kirche bis in ihre Grundfesten. Doch wenn sie daraus lernt, kann sie gestärkt aus dieser Krise hervor gehen. Darüber waren sich alle Referenten einig, die am vergangenen Freitag, 11. Juni, auf Einladung des Bistums in das Generalvikariat gekommen waren, um Religionslehrer weiter zu bilden. „Sexueller Missbrauch – Krise kirchlicher Glaubwürdigkeit. Auswirkungen auf Kirche, Schule und Religionsunterricht“ so der Titel der...