der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Bistum Hildesheim
Hildesheim (bph) Das Bistum gestaltet seinen Domhof um. Dabei werden auch Bäume fallen, aber weit weniger, als ursprünglich geplant. Ende Februar sollen 20 Bäume gefällt werden, einige davon sind krank und werden teilweise durch neue Bäume ersetzt. Vor allem auf dem südlichen Domhof will das Bistum auch Bäume völlig neu anpflanzen.
© KirchenZeitung
Hildesheim (bph/kiz). Auftakt für die Klimaschutzinitiative des Bistums Hildesheim: 100 Gebäude in der Diözese – von der Kirche über das Gemeindezentrum bis zum Kindergarten – werden bis zum Sommer umfassend geprüft: Wie alt ist der Heizkessel? Wie dicht sind die Fenster? Wie viel Energie wird genau verbraucht?
© Tourismus Marketing Niedersachsen
Hildesheim (bph) Die Hildesheimer Dommusiker laden ein zu einer Orgel- und Kulturfahrt nach Ostfriesland vom 16. bis 18. September. Ziel dieser Reise sind sechs Orgeln aus dem 15. bis 18. Jahrhundert.
Hildesheim (bph) Für die ehrenamtliche Urlauberbetreuung im Sommer sucht das Bistum Hildesheim noch Mitarbeiter. Im Rahmen des ökumenischen Projekts „Kirche Unterwegs“ kommen sie an der Nordseeküste rund um Cuxhaven oder in der Lüneburger Heide zum Einsatz.
Hildesheim (bph) Viele Mitarbeiter des Bistums Hildesheim dürfen sich auf einen ungeplanten „Weihnachtsscheck“ freuen. Im Juli will das Bistum Weihnachtsgeld in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro nachzahlen, das in den Jahren 2005 und 2006 aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage einbehalten wurde. Dies hat die Bistums-KODA (Kommission zur Ordnung des Diözesanen Arbeitsvertragsrechts) vor wenigen Tagen einstimmig beschlossen.
© Lukas
Hildesheim (bph) Unter dem Titel „Very British!!!“ laden die Hildesheimer Dommusiker zu einem Orgel- und Chorwochenende vom 3. bis 5. Juni an der Albert Keates-Orgel der Peiner Kirche Heilige Engel.
Hildesheim/Goslar (bph) Heiner J. Willen (60), Akademiedirektor am katholischen St. Jakobushaus Goslar, ist am 1. Februar vom niedersächsischen Innenminister Uwe Schünemann zum stellvertretenden Mitglied der niedersächsischen Härtefallkommission nach dem Aufenthaltsgesetz ernannt worden.
© bph
Hildesheim (bph) Eine positive Bilanz hat der Diözesanrat der Katholiken für die abgelaufene Arbeitsperiode gezogen. Einiges wurde erreicht. Bei der letzten Sitzung am Samstag im Bischöflichen Generalvikariat gaben die Mitglieder ihren Nachfolgern aber auch manches an Arbeit mit auf den Weg. Vor allem das Gespräch über die Zukunft der Kirche soll intensiviert werden. Außerdem will der Diözesanrat seinen Vorstand verkleinern.
Germershausen (bph) Unter starkem „Polizeischutz“ ist am Freitagabend Pastoralreferent Torsten Thiel (43) offiziell als neuer Leiter der katholischen Bildungsstätte St. Martin in Germershausen eingeführt worden. Die zahlreichen Polizisten unter den mehr als 150 Gästen zeigten, welches Ansehen sich Thiel als Polizei-, Zoll- und Feuerwehrseelsorger erworben hat. Ebenso herzlich wurde der bisherige Leiter, Augustinerpater Lukas Schmidkunz OSA, verabschiedet.
Hildesheim (bph) Es ist ein wahrhaft historischer Moment. Am kommenden Montag, 7. Februar, werden Bagger die archäologischen Ausgrabungen in der Hildesheimer Antoniuskirche einreißen und damit ein Stück Hildesheimer Bistumsgeschichte unwiederbringlich zerstören. Die Archäologen waren daher gezwungen, am heutigen Freitag ihre Forschungen einzustellen. Immerhin haben sie in den letzten eineinhalb Jahren wertvolle Erkenntnisse über den historischen Gunthardom gewonnen und etwa 40 Skelette...
Hildesheim/Germershausen (bph) Torsten Thiel (43) ist mit halber Stelle neuer Leiter der Katholischen Bildungsstätte St. Martin in Germershausen. Dazu hat ihn der Hildesheimer Generalvikar Dr. Werner Schreer mit Wirkung zum 1. Januar ernannt. Thiel löst Augustinerpater Lukas Schmidkunz OSA ab, der Germershausen im Sommer verlässt, um andere Aufgaben im Orden zu übernehmen.
Hildesheim (bph) Frieden kann es nur geben, wenn die Religionsfreiheit für alle Menschen garantiert ist, sagte Bischof Norbert Trelle am Donnerstagmorgen beim 27. Friedensgottesdienst in der Hildesheimer Basilika St. Godehard. Er stand unter dem Motto „Religionsfreiheit – der Weg zum Frieden“ und führte rund 500 Soldatinnen und Soldaten, Mitarbeiter von Polizei und Bundespolizei sowie Zivilangestellte nach Hildesheim.
Göttingen (bph) Anker geworfen hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Freitag im Göttinger „Michaelsviertel“. Dort haben sich verschiedene katholische Beratungseinrichtungen zusammengeschlossen. Sie nennen sich „Ancora“ – nach dem griechischen Wort für „Anker“. Im Rahmen seiner Pastoralreise ins Dekanat Göttingen machte sich der Bischof nun persönlich ein Bild von den Einrichtungen.
Hannover (bph/pkh) - Hit-Radio Antenne Niedersachsen präsentiert ab sofort in Zusammenarbeit mit den Kirchen kurze Mutmach-Sprüche aus der Bibel. Unter dem Motto: „Hier kommt ein kurzer Moment zum Innehalten, ein Moment zum Mut machen im hektischen Alltag“ sind zahlreichen Verse aus dem Alten und Neuen Testament täglich bei Hit-Radio Antenne Niedersachsen zu hören.
Hildesheim (bph) Zum traditionellen Friedensgottesdienst mit Bischof Norbert Trelle lädt der für Niedersachsen und Bremen zuständige Leitende Militärdekan des Katholischen Militärdekanates Erfurt, Monsignore Hartmut Gremler, am Donnerstag, 3. Februar, um 9.30 Uhr in die Hildesheimer Basilika St. Godehard.
Hildesheim (bph) Weltweit waren am 1. Januar genau 67 (im Vorjahr: 61) Personen aus dem Bistum Hildesheim im Ausland tätig.
© kpg
Göttingen/Hildesheim (kpg) – Die katholische Bonifatiusschule II in Göttingen wird fortgeführt. Das gab der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle nach Abschluss der Beratungen des Runden Tisches über die Zukunft der Schule bekannt. Die gute Nachricht überbrachte der Bischof persönlich: Im Rahmen seines Pastoralbesuches im katholischen Dekanat Göttingen war er heute in der Bonifatiusschule II zu Gast.
Hildesheim (bph) Am zweiten Adventswochenende startete der Verkauf des Hildesheimer Domstollens von Bäcker Godehard Höweling. Damals stand ein Wagen mit 2.000 süßen Stücken in der Hildesheimer Fußgängerzone, etwa die Hälfte ging für jeweils sieben Euro an begeisterte Käufer. Am Montagmittag überreichte der Bäcker jetzt einen Scheck über 8.420 Euro an den Dombauverein.
Hildesheim (bph) Mit rund 1.000 Kindern aus allen Teilen des Bistums hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Samstagnachmittag in der Hildesheimer Basilika St. Godehard einen Sternsingerdankgottesdienst gefeiert. Im Bistum Hildesheim steht diese Messe traditionell am Ende jeder Sternsingerkampagne.
Hildesheim (bph) Soziale Gerechtigkeit braucht die Nähe zum Menschen und die Fähigkeit, mit den Ausgeschlossenen zu leiden, glaubt Prof. Dr. Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (FIPH). Eine Gesellschaft, die nicht mehr mitleiden könne, werde unmenschlich, sagte der Festredner am Samstagmorgen im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim beim Neujahrsempfang des Diözesanrats.
Hildesheim (bph) Am Samstag hat die St. Godehard-Kirche in Hildesheim wieder rund tausend kleine Könige zu Gast: Bischof Norbert Trelle feiert am 15. Januar um 15 Uhr den traditionellen Sternsingerdankgottesdienst in der ehrwürdigen Basilika.
Hildesheim (bph) Ab sofort kann jeder seine Unterstützung für die Hildesheimer Domsanierung auch bei Regen zeigen: Das Bistum Hildesheim hat einen Schirm mit dem Logo der Domsanierung entworfen. Er ergänzt das reichhaltige Sortiment von Produkten rund um die Sanierung der Hildesheimer Bischofskirche. Ein Teil des Preises fließt in die Domsanierung.
© privat
Hildesheim (bph) In der Reihe „Junge Preisträger an der Orgel der St. Magdalenen-Kirche“ sind Georg Oberauer und Bernadetta Sunavska am 16. beziehungsweise 30. Januar jeweils um 16 Uhr in der historischen Hildesheimer Kirche in der Mühlenstraße zu hören.
© afb
Hildesheim (bph) Meditieren, nachdenken, oder einfach einmal zur Ruhe kommen – all das bieten katholische Veranstalter auch 2011 im Bistum Hildesheim. „Exerzitien – Besinnung – Meditation“ heißt eine neue Broschüre des Bistums, die alle Kursangebote in diesem Bereich auflistet.
© BMU
Hildesheim (bph) Das Bistum Hildesheim stellt sich gegen den Klimawandel und hat eine Klimaschutzinitiative gestartet. Mit Hilfe des „Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)“ sollen zunächst für 100 kirchliche Gebäude Klimateilkonzepte erstellt werden. In einer zweiten Runde, die in diesen Tagen startet, können sich Pfarrgemeinden mit weiteren 400 Gebäuden um Fördergelder von Bistum und BMU bewerben.