der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Hildesheim (bph) Die Burg Lohra in Thüringen ist Ziel des diesjährigen „Friedensgrund“, eines Jugendprojektes der Diözese Hildesheim. Etwa 80 Teilnehmer aus dem Bistum und acht osteuropäischen Ländern mit ihren Leitern wollen dort vom 27. April bis 1. Mai zusammen leben und arbeiten.
© Lukas
Hildesheim (bph) Mit der Pedale zu Pedal und Manual – zum zweiten Mal laden die Hildesheimer Dommusiker zu einer Kirchen- und Orgelbesichtigung der besonderen Art ein: Am Samstag, 14. Mai, wollen sie mit dem Fahrrad vier Kirchen und deren Orgeln besichtigen. Die Tour über Ahrbergen, Groß Förste, Harsum und Hildesheim startet um 9 Uhr in Ahrbergen.
© bph
Hildesheim (bph) Die Mitglieder des „Verein für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim“ haben auf ihrer Mitgliederversammlung den Vereinsvorstand für vier weitere Jahre bestätigt. Demnach verbleiben Bistumsarchivar Dr. Thomas Scharf-Wrede, sein Stellvertreter Manfred Köhler und Schatzmeister Dr. Manfred Pistorius in ihren Ämtern, ebenso Geschäftsführerin Barbara Flügge.
Hildesheim (bph) Jugendtreffen in St. Godehard: Zur diesjährigen Chrisammesse am Mittwoch vor Ostern, 20. April um 18 Uhr, erwartet das Bistum Hildesheim wieder rund 3.000 Jugendliche aus dem ganzen Bistum. Höhepunkt des Gottesdienstes ist die Weihe der Heiligen Öle, des so genannten Chrisamöls, das der Messe den Namen gab. Wegen der Domsanierung findet die Messe wie im Vorjahr in der Basilika St. Godehard statt.
Hildesheim (bph) Manchmal waren es nur Zufälle: ein Witz, eine unbedachte Äußerung konnte gläubige Christen im Nationalsozialismus das Leben kosten, auch im Bistum Hildesheim. Prof. Dr. Helmut Moll hat in einem zweibändigen Werk diesen Märtyrern einen Namen gegeben. Am Montagabend sprach er im Hildesheimer Priesterseminar beim „Verein für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim“ zum Thema: „Glaubenszeugen des Bistums Hildesheim aus der Zeit des Nationalsozialismus – dem Vergessen entreißen!“
© DBK
Hildesheim (bph) Wo und wann in der Osterwoche zum Gottesdienst? Über das Internet-Portal www.ostergottesdienste.de lassen sich gezielt Messen zwischen Gründonnerstag und Ostermontag suchen.
Hildesheim (bph) Unter dem Zeichen der Rose und unter bischöflichem Segen steht der neueste Dienstwagen des Bischöflichen Generalvikariats in Hildesheim. Weihbischof Hans-Georg Koitz hat am Montagmittag einen neuen VW-Caddy gesegnet, der mit dem offiziellen Logo der Domsanierung verziert ist.
Hildesheim (bph) Er ist einer der wertvollsten Schätze des Hildesheimer Doms und ein Juwel für die Wissenschaft: Der Godehardschrein mit den Reliquien des Heiligen Bischofs Godehard. Am Montagmorgen hat die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka, dieses kunsthistorische Kleinod in Hildesheim besucht, wo es zurzeit aufwändig untersucht wird.
Hildesheim/Grasdorf (bph) Das Bistum Hildesheim bekommt seine erste Autobahnkirche und Deutschland die erste im „Doppelpack“: Neben der katholischen Kirche St. Marien in Grasdorf hat die Konferenz der Autobahnkirchenseelsorger am 14. und 15 März auch der nur wenige Meter entfernten evangelischen Kirche St. Nikolai den Status einer Autobahnkirche zuerkannt. Beide Gotteshäuser sollen voraussichtlich am 11. September ihrer neuen Bestimmung übergeben werden.
Hildesheim (bph) Zwei neue Bio-Produkte bereichern die Palette der Verkaufsartikel zur Unterstützung der Hildesheimer Domsanierung. Rechtzeitig zur Grillsaison hat das Bistum gemeinsam mit der Einbecker Senfmühle einen „Dom-Senf“ kreiert und mit der neuen Seife lassen sich verschmierte Finger ganz sanft und schonend wieder reinigen. Beide Produkte sind ab sofort im Domladen und im Online-Shop des Bistums zu beziehen. Ein Teil des Erlöses kommt der Domsanierung zugute.
© Katholisches Forum Nds
Hildesheim/Wolfenbüttel (bph) Man hat sie schon oft totgesagt, die Religion. Doch die christlichen Kirchen in Deutschland haben bislang alle Stürme überlebt und werden auch die Zukunft mitgestalten, vielleicht sogar noch stärker als in der Vergangenheit – wenn man Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Lübbe, dem ehemaligen Professor für Philosophie und Politische Theorie der Universität Zürich, glauben darf. Am Mittwochabend sprach er in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel beim III. Wolfenbütteler...
Hildesheim/Goslar (bph) Eine Woche Fortbildung rund um Kirchenmusik und Liturgie bietet der Fachbereich Liturgie des Bischöflichen Generalvikariats in Hildesheim auch in diesem Jahr wieder an. Die „36. Werkwoche für Liturgie und Kirchenmusik“ unter der Leitung von Dommusikdirektor Thomas Viezens findet von Donnerstag, 7. Juli, bis Mittwoch, 13. Juli, im St. Jakobushaus, Goslar, statt.
© Dom-Museum
Hildesheim (bph) Einst waren sie im Ensemble zu sehen, jetzt sind die Prunkstücke des Hildesheimer Domschatzes über Europa und die USA verstreut – zumindest bis 2015, wenn der sanierte Dom und das neue Dom-Museum wieder öffnen. Eine kleine Broschüre des Bistums zeigt nun sehr übersichtlich, wo welche Kunstwerke ausgestellt sind.
© Fotolia: Rouveure Hervé
Hildesheim (bph) Frauen sollten sich den 27. August frei halten. An diesem Samstag lädt das Bistum Hildesheim zu einem „Frauenpilgertag“ in den einzelnen Dekanaten ein. „Im Gehen, Beten, Schweigen oder Singen Gott entdecken“ lautet das Motto des Tages, zu dem nicht nur Katholikinnen eingeladen sind.
Hildesheim (bph) Das Bischöfliche Generalvikariat Hildesheim hat ein Herz für Familien, was sich bis nach Berlin herum gesprochen hat. Auf seiner Homepage lobt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Verwaltung des Bischofs als vorbildlich familienfreundlich. Diese Ehre wird nur 14 Unternehmen in Niedersachsen zuteil.
Hildesheim (bph) Viele Hildesheimer Priester mussten Repressionen der Nationalsozialisten erdulden. Zwei von ihnen starben. Zu diesem Thema spricht Prälat Prof. Dr. Helmut Moll aus Köln beim Verein für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim am 11. April um 19.30 Uhr im Hildesheimer Priesterseminar, Neue Straße 3. Sein Vortrag steht unter dem Titel: „Glaubenszeugen des Bistums Hildesheim aus der Zeit des Nationalsozialismus – dem Vergessen entreißen!“
Hildesheim (bph) Rund 789.000 Euro hat das Bistum Hildesheim 2010 für Projekte in Entwicklungsländern und im Partnerland Bolivien vergeben. Dies sind 71.000 Euro weniger als im Vorjahr (860.000), wie die Diözesanstelle Weltkirche des Bistums jetzt mitteilte.
© Fundraisingbüro
Hildesheim/Hannover (bph) Hier soll ein Kirchturm saniert werden, dort wird eine kirchliche Stiftung gegründet. Das kostet Geld – bei Katholiken wie Protestanten. Dabei setzen die Konfessionen verstärkt auf Fundraising. Das Bistum Hildesheim lädt daher gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover zum „4. Ökumenischen Fundraisingtag“ am Samstag, 7. Mai, nach Hannover. Der Tag beginnt um 9.45 Uhr und steht unter dem Motto „Weiter denken“.
© epd
Hildesheim/Hannover (bph) Im Namen aller Katholiken Niedersachsens hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle heute dem neuen Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Ralf Meister, zur Einführung gratuliert. Zugleich bedankte er sich bei der langjährigen Landesbischöfin Prof. Dr. Margot Käßmann und Bischofsvikar Hans-Hermann Jantzen für die gute Zusammenarbeit.
Hildesheim/Buxtehude (bph) Das Bistum Hildesheim will den Laien vor Ort mehr Verantwortung geben und erprobt in sechs Pfarrgemeinden das Projekt „delegierte Verantwortung in größeren Räumen“. Am kommenden Sonntag, 27. März, wird Generalvikar Dr. Werner Schreer um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Buxtehude erstmals 21 Männer und Frauen mit der Leitung dreier „Kirchorte“ der Pfarrgemeinde beauftragen.
© Pressestelle Niedersächsisches Kultusministerium
Hildesheim/Hannover (bph) Als „Zeichen großer Wertschätzung für die Arbeit der katholischen Schulen in Niedersachsen“ bezeichnet der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle die Entscheidung der niedersächsischen Landesregierung, die Sachkostenbeteiligung für Konkordatsschulen zu erhöhen. Trelle unterschrieb am Donnerstag, 24. März, im niedersächsischen Kultusministerium eine entsprechende Übereinkunft mit dem Land Niedersachsen.
Hildesheim/Rotenburg (bph) Stefan Herr (31) wird am 9. April in seiner Heimatgemeinde Corpus-Christi in Rotenburg an der Wümme vom Hildesheimer Weihbischof Heinz-Günter Bongartz zum Diakon geweiht. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr und ist zugleich die erste Weihehandlung des neuen Bischofs, der selbst erst vor wenigen Wochen geweiht wurde. Herr wird danach sein Diakonatsjahr bis zur Priesterweihe 2012 in Wolfenbüttel ableisten.
© Hartmann
Hildesheim (bph) Am Sonntag, 3. April, feiert Bischof Norbert Trelle im Sonntagsgottesdienst um 10.30 Uhr in der Basilika St. Godehard das „Jahrgedächtnis“ für Bischof Dr. Josef Homeyer, der am 30. März 2010 verstorben ist.
Hildesheim/Bonn (bph) Vor wenigen Tagen hat Bischof Norbert Trelle einen Brief des Freiburger Erzbischofs Dr. Robert Zollitsch, des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, an die Pfarrgemeinden des Bistums verschickt, in dem Zollitsch die deutschen Katholiken im Namen der deutschen Bischöfe zu einer Gesprächsinitiative einlädt.
© Wala
Bremerhaven (bph/kiz). Der zweite Teil des ökumenischen Kreuzwegs zur Fastenzeit, der vom Bistum Hildesheim mitgestaltet wird, führte am gestrigen Sonntag ans Meer: Über 100 evangelische und katholische Christen begleiteten das hölzerne Kreuz durch Bremerhaven. Leitgedanke dieser Etappe: Globale Gerechtigkeit schaffen.