der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Sr. Philippa Rath OSB aus der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim wird am 26. November um 18 Uhr im Alten Rathaus in Göttingen der Edith-Stein-Preis überreicht. Die Preisverleihung ist öffentlich.
© Krüger / Caritas
Herausragende Projekte und besonders engagierte Ehrenamtliche und Mitarbeitende sind jetzt mit dem Elisabethpreis des Caritasverbandes der Diözese Hildesheim ausgezeichnet worden. Damit wird ihr Engagement für Menschen gewürdigt, die sich einsam und abgehängt fühlen.
© Dirk Lankowski/Erzbistum Paderborn
Hunderte Gläubige versammeln sich zur Abtsbenediktion von Abt Cosmas Hoffmanns durch Bischof Heiner Wilmer und Diözesanadministrator Michael Bredeck auf dem Mescheder Klosterberg in der Friedenskirche der Abtei Königsmünster
© Chris Gossmann
Unter den Folgen von sexuellem Missbrauch leiden betroffene Menschen oft ihr Leben lang. Das wurde gestern Abend während einer Gedenkveranstaltung für Betroffene von sexualisierter Gewalt sehr deutlich, zu der der Betroffenenrat Nord und das Bistum Hildesheim in das Kreishaus des Landkreises Hildesheim eingeladen hatten.
© Gossmann/bph
Das Hildesheimer Dommuseum hat nach dem Ende der Islam-Ausstellung seinen Rundgang neu konzipiert, um so die kulturellen Verflechtungen im Mittelalter hervorzuheben. Die Art der Darstellung in vier verschiedenen Sprachen hat modellhaften Charakter für andere Sammlungen und Museen in Deutschland.
© Funk /bph
Nach dem altersbedingten Rücktritt von Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger am 2. Oktober 2023 wird es in Rücksprache mit der apostolischen Nuntiatur keinen Nachfolger für Schwerdtfeger geben.
© Deutsche Bischofskonferenz / Daniela Elpers
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ, Bischof von Hildesheim und Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax, hat heute (12. November 2023) seine Solidaritätsreise ins Heilige Land beendet.
© Deutsche Bischofskonferenz/Daniela Elpers
Gestern Abend (8. November 2023) ist Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ, Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax, zu einem kurzfristigen Besuch im Heiligen Land eingetroffen. Bis zum Wochenende will er dort mit Vertretern insbesondere der katholischen Kirche sowie weiterer christlicher Kirchen, von Judentum und Islam zusammenkommen. Eine besondere Bedeutung misst der Bischof der Begegnung mit dem Patriarchen der Lateinischen Kirche, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, zu. Politische...
Dietmar Müßig, Referent für Bolivienpartnerschaft und Ökotheologie im Bistum Hildesheim, befindet sich zurzeit in Bolivien und berichtet im Interview über die schwierige Situation der Menschen und Natur im Land.
Zu einer Gedenkveranstaltung für Betroffene von sexualisierter Gewalt laden der Betroffenenrat Nord und das Bistum Hildesheim in das Kreishaus des Landkreises Hildesheim ein. Die Veranstaltung findet unter dem Motto „Spurensuche“ statt am Samstag, 18. November 2023, und ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
© mdh
Sophie von Bechtolsheim, Enkelin von Graf von Stauffenberg, liest am Dienstag, 28. November 2023 um 18.30 Uhr in der Hildesheimer Dombibliothek aus ihrem Buch „Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter.“
© pkh/Wala
„Wem gehört das Leben, wer bestimmt das Sterben?“: Es ist alles andere als eine einfache Frage, die die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben und die Katholische Akademie Hannover bei einer Podiumsdiskussion im Niedersächsischen Landesmuseum in den Mittelpunkt rücken.
Session mit Musik, Gespräch und Impulsen am Freitag, 10.11.2023, 20-22 Uhr im Kulturzentrum Pavillon (Lister Meile 4), Kleiner Saal - Kooperationsveranstaltung des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover und des Kulturzentrums Pavillon im Rahmen des „knowember der Wissenschaft“
© Isabel Athmer / Pfarrbriefservice.de
Der Herbst ist da, die Wintermonate nähern sich und damit auch die Frage – wie wollen wir heizen? Das Bistum Hildesheim hat seine Energie-Spar-Tipps für sakrale Gebäude erneuert und empfiehlt, die Kirchen kühl zu lassen und erprobt zurzeit den Einsatz von elektrischen Wärmekissen in den Pfarrgemeinden.
© dbk
Wo gibt es katholische Kindergärten, Schulen, Klöster, Beratungsstellen oder Kirchen? Bei diesen und weiteren Fragen hilft der neue deutschlandweite katholische Bistumsatlas, der unter www.bistumsatlas.de verfügbar ist und aktuell über 36.000 katholische Einrichtungen in Deutschland enthält.
© bph/Gossmann
In Gedenken an den Konflikt in Israel und Palästina hat Papst Franziskus zu einem Tag des Fastens, des Gebets und der Buße am Freitag, 27. Oktober, aufgerufen. Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ermutigt die Gläubigen im Bistum, dem Aufruf des Papstes zu folgen und inständig für den Frieden in der Welt zu beten. Im Hildesheimer Mariendom findet das Gebet um den Frieden am 27. Oktober im Rahmen der abendlichen Eucharistiefeier um 18.30 Uhr statt.
Das Dommuseum Hildesheim widmet dem Sammeln eine eigene Ausstellung. Unter dem Titel „Weiter sammeln?!“ zeigt das Museum anhand von seit 2015 neu gesammelten, aber nur selten ausgestellten Exponaten, warum diese uralte Kulturtechnik so wichtig ist, und wie durch Sammlungserweiterungen neue Perspektiven für das gesamte Museum entstehen.
© Chris Gossmann / bph
Mehr als 250 Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger in theologischer Wissenschaft und Kirchen haben sich heute mit einem öffentlichen Appell an die Bundesregierung gewandt. Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner, zu denen auch der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ gehört, fordern effektivere Klimaschutzmaßnahmen und die Einhaltung der völkerrechtlich und verfassungsrechtlich zugesagten Klimaschutzziele.
© Hildegardis-Verein e.V.
Zum elften Mal ist das Mentoring-Programm „Kirche im Mentoring - Frauen steigen auf“ mit einer Abschlussveranstaltung zu Ende gegangen: In diesem Jahr hatten sich die Teilnehmerinnen in Wiesbaden getroffen.
Bischof Wilmer verurteilt als Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax den Angriff der Hamas auf Israel und nimmt an einer Solidaritätskundgebung am heutigen Montag, 9. Oktober, um 17 Uhr in Hannover teil. Außerdem zeigen sich die katholischen Bischöfe Niedersachsens in einer gemeinsamen Erklärung sehr besorgt.
© Gossmann / bph
Als Vorsitzender der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz und der Deutschen Kommission Justitia et Pax bezieht Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ Stellung zum Apostolischen Schreiben „Laudate Deum“.
© Uwe Schlick / pixelio.de
Das Bistum erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Überschuss von 8,1 Millionen Euro, das war etwas weniger als im Vorjahr (8,9 Millionen Euro). Das Bilanzvolumen stieg um 33,8 Millionen Euro auf 542,8 Millionen Euro.
© Kiko Schwarz
Am 4. Oktober feiern Gläubige auf der ganzen Welt den Gedenktag des Heiligen Franziskus von Assisi (1182-1226). Er ist Schutzpatron der Tiere, Natur und Umwelt. Sein berühmtes Gebet „Sonnengesang“ heißt im Original „Laudes Creaturarum", also „Lob der Geschöpfe“, und zeigt seine tiefe Verehrung für Gott und dessen Schöpfung. „Sein Lobgesang ist angesichts der Klima- und Umweltkrise aktueller denn je“, sagt Dr. Elisabeth Steffens, Referentin für Schöpfungsspiritualität des Bistum Hildesheim.
In einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Publik Forum" betonte er, dass bei außergerichtlichen Einigungen zwischen einem Bistum und einem Betroffenen eine unabhängige dritte Instanz fehlen würde.
Der Hildesheimer Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger ist einen Tag nach der Feier seines 75. Geburtstages in den Ruhestand eingetreten. Papst Franziskus hat das Rücktrittsangebot Schwerdtfegers mit Wirkung zum heutigen Montag, 2. Oktober 2023, 12 Uhr, angenommen. Schwerdtfeger hatte dem Papst pflichtgemäß seinen Rücktritt mit Erreichen der Altersgrenze von 75 Jahren angeboten.