der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© bph
In Zukunft werden Touristen in Hildesheim noch leichter zu den UNESCO-Welterbestätten Dom und St. Michaelis finden. Am Samstagvormittag haben der Hildesheimer Oberbürgermeister Kurt Machens und der Generalvikar des Bistums Hildesheim, Dr. Werner Schreer, das neue Welterbeband eröffnet, ein gestalteter Weg zwischen der Stadt und den beiden historischen Kirchen.
Insgesamt 18 Schulen aus dem ganzen Bistumsgebiet haben sich mit fast 80 Beiträgen am Themenwettbewerb „Gottesbilder“ von der Bildungsabteilung im Bischöflichen Generalvikariat beteiligt. In einer Feierstunde wurden jetzt die Preisträger geehrt und konnten sich über Preisgelder von insgesamt 1.250 Euro freuen.
Bischof Norbert Trelle traf heute Vormittag mit Oberbürgermeistern der größten Städte im Bistum Hildesheim zusammen. Sie waren gekommen, um sich über die Feierlichkeiten zum 1200-jährigen Bestehen der Diözese in 2015 zu informieren.
Eine intensive Zusammenarbeit mit den Diözesen ist dem internationalen katholischen Hilfswerk missio mit Sitz in Aachen wichtig. Darum weilte dessen Präsident, Prälat Dr. Klaus Krämer, zu Gesprächen mit Bischof Norbert Trelle und Mitarbeitern des Bischöflichen Generalvikariates in Hildesheim.
© BDKJ Deutschland
Drei Tage haben Jugendliche Zeit, um soziale Projekte zu planen, vorzubereiten und umzusetzen. Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ fällt in drei Wochen, am Donnerstag, 13. Juni, um 17 Uhr der Startschuss zur 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
© Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung
Eine Geste spiritueller Gemeinschaft soll eine weltweite eucharistische Anbetungsstunde am Sonntag, 2. Juni, um 17 Uhr (MESZ) sein. Bischof Norbert Trelle unterstützt ein Anliegen von Papst Franziskus im Jahr des Glaubens und ruft alle Gläubigen im Bistum dazu auf, sich vor Ort in diese Gebetsgemeinschaft mit dem Papst einzubringen.
Anlässlich der am kommenden Freitag tagenden Innenministerkonferenz fordert der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle, Vorsitzender der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz, einen wirksamen Einsatz zum Schutz syrischer Flüchtlinge. „Die Nachbarstaaten Syriens haben bisher fast 1,5 Millionen Flüchtlinge aufgenommen, jeden Tag fliehen tausende weitere Menschen. Deutschland bleibt mit der internationalen Staatengemeinschaft aufgerufen, die Erstaufnahmestaaten wirksam zu unterstützen,...
© Bernward Medien GmbH
In seiner Geschichte hat das Bistum viele Höhen und Tiefen erlebt: Von der Zeit der großen heiligen Bischöfe Bernward und Godehard bis hin zur Zerstörung des Doms im Zweiten Weltkrieg. Gestern wie heute hat jede Zeit ihre eigenen Fragen und verlangt nach neuen Antworten. Die Suche nach dem besten Weg für die Kirche im Bistum prägt das Motto zum Bistumsjubiläum, das heute bekannt gegeben wurde: „Ein heiliges Experiment – 1.200 Jahre Bistum Hildesheim“.
Wie geht Veränderung? Wann ist der richtige Moment? Welches sind die ersten Schritte? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Forum Lokale Kirchenentwicklung bei einem Studientag am Freitag, 7. Juni, in Hildesheim. Im Mittelpunkt stehen dabei Erfahrungen aus Südafrika, über die Michael Wüstenberg, Bischof der dortigen Diözese Aliwal-North, berichten wird.
© privat
In einem Brief an die Wolfsburger Kirchengemeinden hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle zu reger Teilnahme am Demokratie-Fest am Samstag, 1. Juni, in Wolfsburg aufgerufen.
Hildesheim (bph) Zu einem Austausch über die Situation der Christen in Ägypten haben sich heute der Hildesheimer Weihbischof Heinz-Günter Bongartz und Bischof Antonios Aziz Mina getroffen. Der koptisch-katholische Bischof der Diözese Guizeh ist derzeit auf Einladung des internationalen katholischen Hilfswerkes missio in Deutschland.
Auf den Spuren von Basisgemeinden in Bolivien wandelten in den letzten zwei Wochen Mitarbeiter aus den Bistümern Hildesheim und Trier, unter ihnen Priester, Diakone und Pastoralreferenten. Die Studienreise soll Erkenntnisse und Impulse zur Entwicklung der Kirche in Deutschland bringen.
© Manfred Zimmermann, EUROMEDIAHOUSE
Der Hamburger Schauspieler Sebastian Dunkelberg liest am Freitag, 17. Mai, und Samstag, 18. Mai, jeweils abends im Hildesheimer Priesterseminar aus der Apostelgeschichte. Diese zeigt: Enttäuschungen und Aufbruch zu neuen Ufern gab es bereits in der Urkirche.
Julius Hanna Aydin ist einer von zwei Erzbischöfen, die sich die Leitung der syrisch-orthodoxen Kirche in Deutschland teilen. Aydin ist zuständig für die Beziehungen zu den anderen Kirchen und Glaubensgemeinschaften im Rahmen der Ökumene. Und: Er vertritt die syrisch-orthodoxe Kirche in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik. In Hildesheim machte er jetzt seinen Antrittsbesuch bei Bischof Norbert Trelle.
© bph/Branahl
Als einen geistlichen Ort der Offenheit und der Gastfreundschaft hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle das Kloster Marienrode bei Hildesheim gewürdigt. Vor 25 Jahren übernahmen es Benediktinerinnen der Abteil St. Hildegard in Eibingen auf Wunsch seines Vorgängers, Bischof Dr. Josef Homeyer, als Neugründung.
Das Bistum Hildesheim schließt das Haus Röderhof in Diekholzen-Egenstedt. Ende November soll der Betrieb der Jugendbegegnungsstätte eingestellt werden. Grund sind eine mangelnde Auslastung des Hauses und ausstehende Sanierungsmaßnahmen.
Das Image der Kirchen ist weltweit angeschlagen: Missbrauchsskandal, zweifelhafter Reichtum oder Gerangel um kirchliche Strukturen – nicht nur in der katholischen Kirche. Die Zahl der Gläubigen geht zurück, gleichzeitig aber entsteht Neues. Über das „Wunder des kirchlichen Aufbruchs“ hat der Hildesheimer Regens Dr. Christian Hennecke jetzt ein Buch geschrieben.
© KirchenZeitung
2011 fiel der Startschuss für die Klimainitiative des Bistums Hildesheim. Über den aktuellen Stand und wesentliche Ergebnisse informiert nun der erste Nachhaltigkeitsbericht der Diözese. Er zeigt: Die Erfolge sind messbar.
Eine deutlich gestiegene Zahl an Ausleihen bei einem leicht verringerten Medienbestand und mehr geleistete ehrenamtliche Arbeitsstunden – das sind die Eckdaten der aktuellen Statistik 2012 der Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB) im Bistum Hildesheim.
Der Hildesheimer Domhof ist immer noch Baustelle. Im Februar 2011 mussten einige Bäume gefällt werden, aus Altersgründen und um die Neugestaltung des Außengeländes zu ermöglichen. Die leeren Plätze sind nun wieder gefüllt: Insgesamt neun Kaiserlinden wurden in den letzten Tagen eingepflanzt. Hildesheimer Bürger trugen ihren Teil dazu bei.
Der wegen Kindesmissbrauch verurteilte Pfarrer Andreas L. ist nicht mehr Priester. Ein von der vatikanischen Glaubenskongregation durchgeführtes kirchenrechtliches Verfahren führte zu seiner Entlassung aus dem Klerikerstand.
© pkh
Sie soll nicht nur ein Raum zum Essen, sondern auch sozialer Lernort und Herzstück des neuen Veranstaltungszentrums der Schule sein: die neue Mensa an der Integrierten Gesamtschule St.-Ursula-Schule in Duderstadt. Bischof Norbert Trelle weihte heute nach einem Open-Air-Gottesdienst die drei Speiseräume mit 150 Sitzplätzen und Küche ein.
© Müßig
1.020.951 Euro hat das Bistum Hildesheim 2012 für Projekte in Entwicklungsländern und im Partnerland Bolivien vergeben. Dies ist etwas mehr als im Vorjahr (995.000), wie die Diözesanstelle Weltkirche des Bistums jetzt mitteilte. Dabei kamen 2012 auch Gelder zum Einsatz, die im Vorjahr nicht vergeben worden waren.
In welche Richtung muss die Politik sich entwickeln, damit sie den Menschen wieder dient? Mit dieser Frage beschäftigt sich Professor Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, in seinem neuen Buch „Wie wir gut zusammen leben. 11 Thesen für eine Rückkehr zur Politik“.
„Chance Reformationsjubiläum?!“ So überschreibt das Bistum Hildesheim am 20. Juni 2013 den 28. Ökumenischen Studientag. Zum Thema sprechen Regionalbischof Siegfried Kasparick von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Prof. Dr. Thomas Söding von der Ruhr-Universität Bochum. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr im Ökumenischen Kirchencentrum Mühlenberg, Mühlenberger Markt 5, in Hannover.