der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© bph
„Ehre sei Gott“: So wird es am Samstag, 9. November, durch die Arneken-Galerie in Hildesheim klingen. Das Bistum präsentiert in der Einkaufspassage von 13 bis 13.45 Uhr das neue Gebet- und Gesangbuch. Anschließend ist das Gotteslob auch im Buchhandel erhältlich.
Seit 30 Jahren leitet Prof. Dr. Michael Brandt das Hildesheimer Dom-Museum. Zum 65. Geburtstag wurde nun die Festschrift „Geschaffen wie aus einem Guss“ veröffentlicht, mit ausgewählten Beiträgen des Jubilars zur mittelalterlichen Kunst. Bischof Norbert Trelle überreichte ihm am Montagabend ein Exemplar.
Statt sich im Klassenraum theoretisch mit Klimawandel oder ökologischem Gleichgewicht auseinanderzusetzen, stand praktischer Biologieunterricht auf der Tagesordnung. Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Gymnasiums Josephinum aus Hildesheim pflanzten heute Bäume auf dem Gelände des Klosters Marienrode.
Zur Entscheidung von Papst Franziskus, dem Limburger Bischof Tebartz-van Elst eine Auszeit zu gewähren, sagt der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle:
Das Verhältnis zwischen Christen und Muslimen in Ägypten ist seit den politischen Umbrüchen im Land starken Spannungen ausgesetzt. Gaafar Bakhoum, koptisch-katholischer Christ und auf Einladung des internationalen katholischen Missionswerks missio bis 27. Oktober zu Gast im Bistum Hildesheim, sieht die Entwicklung der letzten Jahre aber auch durchaus positiv und erkennt einen Wandel im Umgang der beiden Religionen miteinander.
Die Fundamente vor dem Westeingang des Hildesheimer Domes hat das Bistum Hildesheim in den vergangenen zwei Monaten untersuchen lassen. Bevor mit der neuen Pflasterung des Domhofes die Geheimnisse des Erdbodens wieder versiegelt werden, sind Interessierte zur Besichtigung der Grabungen am Westwerk eingeladen. Am Sonntag, 27. Oktober, werden Grabungsleiter Professor Dr. Karl Bernhard Kruse und Archäologe Dr. Helmut Brandorff von 14 bis 17 Uhr die Grabungen und Funde erläutern.
Seit 25 Jahren lebt eine kleine Gemeinschaft der Benediktiner mitten in Hannover. Im Jubiläumsgottesdienst mit Bischof Norbert Trelle wurde Bruder Nikolaus Nonn zum neuen Superior der Gemeinschaft ernannt.
In den letzten Wochen mussten Besucher einen mühsamen Weg in Kauf nehmen, um zum 1000-jährigen Rosenstock oder dem Domladen zu kommen. Jetzt sind die Bauarbeiten auf dem Domhof weiter vorangekommen und der Zugang ist über die Treppe vom Hückedahl aus wieder leichter möglich.
© KNA-Bild
Das Gedächtnis der Heiligen Hedwig, der Patronin Schlesiens, begeht die Kirche traditionell am 16. Oktober. Aus diesem Anlass lädt das Bistum für den darauf folgenden Sonntag, 20. Oktober, zur Hedwigswallfahrt nach Hildesheim ein.
© Reisedienst KirchenZeitung
„Auf den Spuren des Jesus von Nazareth“: Unter diesem Motto starten 101 Gläubige aus dem Bistum am frühen Freitagmorgen, 4. Oktober, zu einer Pilgerreise nach Israel und Palästina. Unter ihnen ist auch der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle.
Im Dekanat Untereichsfeld qualifizieren sich künftig Ehrenamtliche für Leitungsaufgaben in der Kirche. Bischof Norbert Trelle rief am Samstagvormittag bei der Eröffnung des Zentrums für Kirchenentwicklung (ZfK) die Katholiken dazu auf, nicht der Vergangenheit nachzutrauern, sondern sich selbst zu fragen, was sie zur Kirche der Zukunft beitragen können.
Die Zukunft der Partnerschaft und die politische Situation in Bolivien wie in Deutschland: Das waren zentrale Fragen, die der Vorsitzende der bolivianischen Bischofskonferenz, Bischof Oscar Aparicio und der Bischof von Hildesheim, Norbert Trelle, am Freitag erörtert haben.
Was in der Gründungslegende des Bistums, der „Fundatio Ecclesiae Hildensemensis“ schon seit fast tausend Jahren zu lesen ist, haben Ausgrabungen nun bestätigt: Die Kirche von Bischof Gunthar (815-834), der so genannte Gunthar-Dom, hat existiert und besaß zwei hohe Türme. Nach Aufgabe der Kirche dienten sie vermutlich als Schreibstuben.
Ab 15. August 2014 werden wieder die Besucher in den renovierten Hildesheimer Dom strömen. Für den Boden, auf dem sie dann stehen, sucht der Dombauverein Paten – übernommen werden können ganze, halbe und viertel Quadratmeter. In einem Brief an katholische Gläubige wirbt Weihbischof em. und Domdechant Hans-Georg Koitz um Unterstützung.
In einem persönlichen Brief gratulierte Bischof Norbert Trelle dem künftigen Oberbürgermeister der Stadt Hildesheim, Dr. Ingo Meyer, zu dessen Wahlsieg am gestrigen Sonntag. Dem bisherigen Amtsinhaber, Kurt Machens, dankt er in einem separaten Schreiben für dessen Arbeit als Oberbürgermeister der Bischofsstadt.
Sechs zusätzliche Glocken werden im Westwerk des renovierten Hildesheimer Domes einen Platz finden. Interessierte können den spannenden Prozess der Entstehung in der Glockengießerei Bachert in Karlsruhe mit verfolgen. Die KirchenZeitung bietet vom 15. bis 17. November eine Fahrt nach Karlsruhe und Speyer an.
2015 feiern Stadt und Bistum Hildesheim ihre Gründung vor 1200 Jahren. Für dieses Jubiläum bereitet das Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) eine Leitausstellung unter dem Titel „Die Wurzeln der Rose – Hildesheim im Mittelalter: Vom Bischofssitz zur Bürgerstadt“ vor, die die historische Fundierung des Jubiläums bilden soll. Das Bistum Hildesheim steuert zahlreiche Fundstücke aus archäologischen Dom-Grabungen bei und finanziert eine der beiden Kuratoren-Stellen für die Ausstellung. Diese soll von...
© Dombibliothek Hildesheim
Die größte Prachthandschrift der englischen Romanik, der in der Hildesheimer Dombibliothek beheimatete Albani-Psalter, wird bis zum kommenden Jahr im J. Paul Getty Museum in Los Angeles, USA, seitenweise gezeigt. Dass das empfindliche Werk ausgestellt wird und noch dazu auf eine so weite Reise geht, ist höchst selten.
© Bernward Medien
Als erstes deutsches Bistum wird die Diözese Hildesheim ab Mitte 2014 eine sechsmal jährlich erscheinende Mitgliederzeitschrift herausgeben. Das Magazin „Jes“ wird allen 400.000 katholischen Haushalten im Bistum kostenlos per Post zugestellt.
Erstmals erlebt Amerika mit der Präsentation des Hildesheimer Domschatzes eine Ausstellung dieser Art. Dies machte der Direktor des Metropolitan Museum of Art (MET), Thomas P. Campbell, am Montag in New York zur Eröffnung der Ausstellung “Medieval Treasures from Hildesheim” (Mittelalterliche Schätze aus Hildesheim) deutlich.
Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird in Niedersachsen flächendeckend das ordentliche Unterrichtsfach „Islamische Religion“ in den Grundschulen und ab 2014/2015 im Sekundarbereich I (Klasse 5-10) eingeführt. Die Podiumsdiskussion „Islamischer Religionsunterricht – im Gespräch“ am 24. September 2013 um 18.30 Uhr in der Dombibliothek Hildesheim beleuchtet die Erfahrungen und Erwartungen auf diesem Weg.
Die Zahl der aktiven Priester im Bistum Hildesheim wird in den kommenden Jahren drastisch zurückgehen. Es zeichnet sich ab, dass längst nicht alle neuen Großgemeinden auf Dauer einen eigenen Priester haben werden. Der Leiter der Hauptabteilung Personal/Seelsorge, Weihbischof Heinz-Günter Bongartz, will daher in den Dekanaten einen Konsultationsprozess anstoßen. Der Prozess soll klären, wie das vorhandene seelsorgliche Personal künftig eingesetzt werden soll – möglichst gerecht und pragmatisch.
Am heutigen Dienstag haben sich die katholischen Bischöfe aus Niedersachsen zum ersten Mal mit der neuen niedersächsischen Landesregierung getroffen. Das Treffen zum ersten Kennenlernen im Gästehaus des Landes war von einer freundschaftlichen Atmosphäre geprägt. Ministerpräsident Stefan Weil, die Bischöfe Norbert Trelle aus Hildesheim und Dr. Franz-Josef Bode aus Osnabrück sowie Weihbischof Heinrich Timmerevers, Bischöflicher Offizial aus Vechta, haben dabei über aktuelle Themen des Landes und...
© Wikipedia: Arad
Der Hildesheimer Domschatz gehört zu den weltweit bedeutendsten und besterhaltenen mittelalterlichen Schatzsammlungen. Von der Einmaligkeit und Schönheit der Gold- und Silberschmiedewerke, der Handschriften und anderer Kostbarkeiten können sich vom 17. September 2013 bis 5. Januar 2014 auch die Besucher des Metropolitan Museum of Art (Met) in New York überzeugen. Rund 50 ausgewählte Exponate sind dann in einem der größten und meistbesuchten Museen der Welt zu sehen.
Mit einer Sühnewallfahrt und einer heiligen Messe auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen hat gestern die „Kreuzwoche 2013“ des Bistums Hildesheim begonnen.