der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Heidrich/bph
Die fünfte Ausgabe der Licht Kunst Biennale EVI LICHTUNGEN findet vom 25. bis 28. Januar 2024 in Hildesheim statt. Im Hildesheimer Dom wird eine intermediale Live-Licht-Performance präsentiert, eine Verbindung von Licht und Klang.
© Chris Gossmann / Caritas
Angesichts zweier grausamer Kriege und einer Unzahl weiterer Krisen stellt die Caritas das Motto: „Frieden beginnt bei mir“ über die aktuelle Kampagne 2024.
© Renate Quast
Mit einer Aktion vor dem Niedersächsischen Verkehrsministerium haben die Christians4Future, Aktive aus evangelischen und katholischen Gemeinden sowie Mitarbeitende des Umweltteams des Bistums Hildesheims versucht ein Zeichen zu setzen – gegen die Rodung von 5000 Bäumen für den Ausbau des Südschnellwegs im Hannover.
© Gossmann / bph
Eine Arbeitsgruppe hat für das Bistum Hildesheim Vorschläge erarbeitet, wie in der Diözese ein nachhaltiges und kollektives Bewusstsein für das Leid von Betroffenen sexualisierter Gewalt geschaffen werden kann. Die Entwicklung von Gedenkformaten soll nun unter aktiver Beteiligung von Betroffenen, Gremienangehörigen, Gemeindemitgliedern und anderen Interessierten erfolgen.
Rund 550 Sternsingerinnen und Sternsinger aus dem ganzen Bistum Hildesheim waren der Einladung von Bischof Heiner Wilmer und dem Bund deutscher katholischer Jugend (BDKJ) gefolgt und feierten am 13. Januar 2o24 im Hildesheimer Mariendom einen Sternsinger-Dankgottesdienst.
Die Allgemeinmedizinerin Dr. Alisia Sachse und die Psychologin Meike Heier sind seit dem 1. Januar 2024 neue Ansprechpersonen für Verdachtsfälle von sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim. Sie lösen in dieser Funktion Dr. Angelika Kramer aus Hildesheim und Michaela Siano aus Helmstedt ab, die in den vergangenen fünf Jahren als unabhängige Ansprechpersonen tätig gewesen sind.
© Caritas
Zum 1. April 2024 bekommt der Caritasverband für die Diözese Hildesheim eine neue Direktorin: Dr. Marie Kajewski ist von Bischof Heiner Wilmer in die Position der geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden berufen worden.
© Ralf Adloff / Kindermissionswerk
Die Sternsinger Julia (15), Theresa (13), Leander (12) und Lucio (16) sowie Begleiterin Rainhild Montag aus der Pfarrgemeinde Sankt Gallus in Bad Salzdetfurth vertraten das Bistum Hildesheim am Montagnachmittag beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzler Olaf Scholz zur 66. Aktion Dreikönigssingen.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer äußert sich zum Hochwasser in Niedersachsen. Hier die Stellungnahme im Wortlaut:
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat an Weihnachten angesichts der Krisen und Kriege in der Welt zu Hoffnung und Vertrauen aufgerufen. „Werden wir eine Hoffnungsgesellschaft! Bleiben wir eine Hoffnungsgesellschaft – von gegenseitigem Vertrauen erfüllt“, appellierte Wilmer während der Heiligen Messe am ersten Weihnachtstag im Hildesheimer Dom.
© DBK
Aufruf der Deutschen Bischofskonferenz: Bis zum 31. Januar 2024 können Personen ihr Interesse an der Mitarbeit im künftigen Sachverständigenrat zum Schutz vor sexuellem Missbrauch und im Betroffenenbeirat mitteilen.
Wie Megi Bajramaj mit Unterstützung der Caritas ihren Weg fand
Der emeritierte Hildesheimer Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger ist nach einem tätlichen Angriff am Samstagabend, bei dem er schwer verletzt wurde, auf dem Weg der Besserung.
© Dommuseum Hildesheim/Frank Tomio
In seinem mittlerweile dritten Buch stellt der Hildesheimer Weihbischof Heinz-Günter Bongartz schon im Vorwort die entscheidende Frage: „Wer ist Jesus für mich?“ Auf 256 Seiten schreibt er über seine sehr persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse, die ihn auf seinem Weg dem Mann aus Nazareth nähergebracht haben.
© Uwe / adobe.stock.com
Vier deutsche Bischöfe haben die politische Einigung von Kommission, Rat und Parlament auf die Inhalte des EU-Lieferkettengesetzes begrüßt.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ernennt Regens Dr. Martin Marahrens mit Wirkung zum 1. Januar 2024 zum Domkapitular. Damit wird Marahrens Mitglied des Hildesheimer Domkapitels. Ebenfalls mit Jahresbeginn tritt eine neue Gottesdienst-Ordnung für den Hildesheimer Dom in Kraft, die mit einer Reduzierung der Gottesdienste verbunden ist.
Pfarrer Wolfgang Semmet wird neuer Regionaldechant der Katholischen Kirche in der Region Hannover und Propst an der Basilika St. Clemens. Die Leitung der katholischen Kirche in der Region Hannover wird zukünftig in einem Team aus vier Haupt- und Ehrenamtlichen wahrgenommen.
© Moser / bph
Plätzchenduft liegt in der Luft als Bischof Wilmer das modern konzipierte Frauenhaus mitten in der Gifhorner Innenstadt besucht. Knickwall 9 ist die Anschrift, anonym das Konzept von gestern. Vor 30 Jahre eröffnete in der Stadt noch versteckt das Vorgänger-Frauenhaus als eines der bundesweit ersten in katholischer Trägerschaft. Im September ist das Schutzhaus des Caritasverbandes von Stadt und Landkreis Gifhorn als Mieter in den Neubau der Egon-Gmyrek-Stiftung eingezogen.
© Detlef Schötz
Gefängnisseelsorger und Gemeinde St. Aegidien in Braunschweig bitten um Unterstützung für Weihnachtspäckchen-Aktion.
© Peter Sierigk
Martin Tenge wurde am 1. Advent von Generalvikar Martin Wilk als Pfarrer und Propst der katholischen Pfarrgemeinde St. Aegidien und zugleich Dechant des Dekanates Braunschweig eingeführt.
© Servicebüro "Lokale Bündnisse für Familie" / Nils Hasenau
Die Bündnissprecherinnen Stephanie Temborius von der katholischen Familienbildungsstätte und Ramona Steinmann von der evangelischen Familienbildungsstätte nahmen in Berlin die Auszeichnung von Bundesministerin Lisa Paus entgegen.
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ruft zum Start der UN-Klimakonferenz zum Umdenken auf
© Lange/bph
Seit 2010 ziert er den Kreuzgang und bietet die Möglichkeit, sich mit einer Patenschaft an diesem historischen Ort zu verewigen: der Zeitstrahl. Nun ist er selbst in die Jahre gekommen und bedarf einer Komplettsanierung.
© Bonifatiuswerk/Pia Wittek
Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützt mit seiner Aktion „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder.“ im Bistum Hildesheim insgesamt drei Initiativen, bei denen Christen ganz im Sinne des heiligen Nikolaus handeln. Bundesweit gibt es in diesem Jahr 76 Nikolaus-“Tat.Orte“. Der Aktionszeitraum läuft vom 27. November bis 10. Dezember.
Sr. Philippa Rath OSB aus der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim wird am 26. November um 18 Uhr im Alten Rathaus in Göttingen der Edith-Stein-Preis überreicht. Die Preisverleihung ist öffentlich.