der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© bph
Die Hildesheimer Dommusik erhält den gesamten schriftlichen Nachlass des 1964 verstorbenen, ehemaligen Passauer Domorganisten Otto Dunkelberg. Die Dokumente hat Dommusikdirektor Thomas Viezens persönlich bei dessen Sohn, Karl-Heinz Dunkelberg, in Bergheim bei Köln abgeholt.
Kevin Dehne (31) wird am Samstag, 5. April, in seiner Heimatgemeinde Hl. Herz Jesu in Stadtoldendorf vom Hildesheimer Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger zum Diakon geweiht. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.
© Patrick Kleibold
Zwei neue BONI-Busse fahren künftig durch das Bistum Hildesheim. Vertreter der katholischen Kirchengemeinden Maria Hilfe der Christen aus Schöningen und St. Peter und Paul in Neustadt am Rübenberge haben je ein rapsgelbes Fahrzeuge in der Zentrale des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken in Paderborn in Empfang genommen. Das katholische Hilfswerk trägt zwei Drittel der Anschaffungskosten, rund 20.000 Euro.
Der Heilige Stuhl hat heute den Amtsverzicht von Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst angenommen. Bischof Norbert Trelle nimmt mit Erleichterung zur Kenntnis, dass eine Entscheidung für die Zukunft des Bistums Limburg getroffen wurde.
Über das Leben von Ordensleuten haben viele Menschen bestimmte, feststehende Vorstellungen. Doch leben Ordensleute oft viel unterschiedlicher, als das gemeinhin erwartet wird.
Unter dem Titel „Irreguläre Migration im Wandel“ hat vom 19. bis 21. März 2014 in Berlin die X. Jahrestagung Illegalität stattgefunden. Mehr als 130 Teilnehmer aus Kirche und Nichtregierungsorganisationen, Verwaltung, Politik und Wissenschaft haben den Wandel in der Wahrnehmung irregulärer Migration ebenso wie die bleibenden humanitären Herausforderungen diskutiert. Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle hat Politik und Gesellschaft an ihre Verantwortung erinnert.
© KNA-Bild
Papst Franziskus hat mit Wirkung zum 21. März das Rücktrittsgesuch des Hamburger Erzbischofs Werner Thissen angenommen. Dieser war am 3. Dezember vergangenen Jahres 75 Jahre alt geworden und hatte damit die Altersgrenze für katholische Bischöfe erreicht. Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle dankt in einem persönlichen Schreiben für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Fast 300 Jahre lang pilgern Menschen bereits zum Gnadenbild des heiligen Josef nach Renshausen. In diesem Jahr hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am heutigen Sonntag, 16. März, mit Gläubigen aus weiten Teilen des Bistums den Gottesdienst zum Auftakt der Josefswallfahrt gefeiert.
© Euromediahouse, Manfred Zimmermann.
Das Bistumsjubiläum steht im Mittelpunkt des diesjährigen Fastenhirtenwortes von Bischof Norbert Trelle. „Das Motto – „1200 Jahre Bistum Hildesheim – ein heiliges Experiment“ – hilft uns, unverkrampft auf unsere Geschichte zu blicken“, schreibt Trelle und schließt darin beeindruckende Lebenszeugnisse und die großartigen Kunstschätze, die von der Glaubensgeschiche erzählen, ebenso ein wie die Versäumnisse und Fehlentwicklungen in der Bistumsgeschichte. Verlesen wird das Hirtenwort in den...
Die erste Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz unter Leitung des neuen Vorsitzenden Kardinal Reinhard Marx wird vom 23. bis 26. Februar 2015 in Hildesheim stattfinden. Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle hatte die deutschen Bischöfe aus Anlass des 1200-jährigen Jubiläums seines Bistums eingeladen.
Nach knapp fünfjähriger Bauzeit wird der Hildesheimer Dom am Patronatsfest des Gotteshauses am Freitag, 15. August, feierlich wiedereröffnet. Zu diesem Ereignis sind alle Gläubigen des Bistums eingeladen.
Auf der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) in Münster wurde am heutigen Mittwoch Kardinal Reinhard Marx (60), Erzbischof von München und Freising, zum neuen Vorsitzenden des Gremiums der 27 deutschen Diözesen gewählt. Marx folgt dem Freiburger Erzbischof Dr. Robert Zollitsch (75) nach.
Der Hildesheimer Domhof ist um einen besonderen Baum reicher: Der leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Gerhard Ulrich, und der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle pflanzten am Samstagnachmittag eine sieben Meter hohe Sumpfeiche, in unmittelbarer Nähe vom Bischöflichen Gymnasium Josephinum.
Der frühere Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Josef Lange (66), ist am heutigen Donnerstag in Osnabrück mit dem „Großkreuz des päpstlichen Gregoriusordens“ ausgezeichnet worden. Bischof Norbert Trelle überreichte ihm die vom Papst verliehene Ehrung im Beisein der Bischöfe Franz-Josef Bode (Osnabrück) und Heinrich Timmerevers (Vechta) und des früheren niedersächsischen Wissenschaftsministers Lutz Stratmann.
© bph/Manfred Zimmermann, Euromediahouse
Mit dem Lehrschreiben von Papst Franziskus „Evangelii Gaudium“ befassen sich die diesjährigen Fastenpredigten an den Sonntagen der Fastenzeit. Das Leitwort stammt aus dem Johannes-Evangelium: „Euer Kummer wird sich in Freude verwandeln“ (Joh 16,20). Die Predigten in der Basilika St. Godehard beginnen jeweils um 18 Uhr. Um 17.30 Uhr sind die Gläubigen zum Rosenkranzgebet eingeladen.
Fußball, Geld, Mode, Freundschaft, Autos oder Jesus? „Was mir heilig ist“, so lautet das Motto für den 4. Hildesheimer Lyrik-Wettbewerb, den das Forum Literaturbüro in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Bistum Hildesheim ausschreibt. Der Wettbewerb findet erstmals in zwei Alterskategorien statt – für Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahren) sowie für Erwachsene (ab 18 Jahren).
Lange wurde gebangt, aber dann konnten doch Zollhürden genommen werden: „Das Holz aus Bolivien ist da“, berichtet Jürgen Selke-Witzel, Umweltbeauftragter des Bistums.
Die Kirche St. Hedwig in Springe-Völksen wird profaniert und verliert damit ihre Funktion als Ort für Gottesdienste. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Der Bischof selbst wird den letzten Gottesdienst mit der Gemeinde am Donnerstag, 6. März, um 18 Uhr feiern.
© Dommuseum
Abstrakte Raumbilder im Gegensatz zur detailreichen Bernwardtür stehen im Mittelpunkt beim diesjährigen Aschermittwoch der Künstler des Bischofs von Hildesheim. Unter dem Motto „übergänge | transitions“ werden dabei zwei aufeinander folgende Ausstellungen im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim präsentiert. Vom 11. März bis zum 21. April sind Werke vom Gotthard Graubner zu sehen, vom 6. Mai bis 22. Juni Bilder des chinesischen Künstlers Qiu Shihua. Der Literarische Abend mit Sibylle...
Volker Röpke wird neuer Pressesprecher des Bistums Hildesheim. Er löst Dr. Petra Meschede ab, die seit April vorigen Jahres neben ihrer Tätigkeit als Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Bistums als kommissarische Pressesprecherin fungiert. Sein Amt übernimmt Röpke direkt nach Pfingsten, am 10. Juni. In den kommenden Monaten wird er sich auf seine neue Aufgabe vorbereiten.
Tag für Tag spirituelle Anregungen zur Fastenzeit per E-Mail – das bietet die Seelsorge der Internetkirche St. Bonifatius. Die Aktion steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ein Stück vom Himmel“.
Die legendenumwobene Irmensäule ist zurück im Hildesheimer Dom. Seit Juni 2010 wurde sie im Rheinischen Landesmuseum Bonn gezeigt, wohin sie aufgrund der Sanierungsarbeiten im Dom entliehen worden war.
Papst Franziskus hat heute 19 neue Kardinäle in das Kardinalskollegium aufgenommen, dazu gehört auch der langjährige Bischof von Regensburg und jetzige Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, Erzbischof Dr. Gerhard Ludwig Müller. Von 2002 bis 2012 war Erzbischof Müller Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz. Bei einem Empfang im Vatikan aus Anlass der Ernennung von Müller würdigte der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz...
Evangelische und katholische Jugendliche feiern gemeinsam eine ökumenische Nacht voller Glauben. Unter dem Motto „Ich glaube an Dich. Gott“ sollen in der Nacht zum 1. November zahlreiche Aktionen stattfinden. Schon jetzt können sich Jugendliche im Internet zur Vorbereitung der Veranstaltung vernetzen.
Ein halbes Jahrtausend Kirchengeschichte in Dokumenten – das umfasst die neue Außenstelle des Bistumsarchivs in Duderstadt. Bistumsarchivar Dr. Thomas Scharf-Wrede hofft, diesen „Schatz an Kirchengedächtnis“ gemeinsam mit Geschichtsinteressierten heben zu können.