der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Bonifatiuswerk
545.000 Euro erhielten die katholischen Christen im Bistum Hildesheim im Jahr 2013 für ihre Arbeit vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken. Die Katholiken des Bistums spendeten im Gegenzug rund 168.000 Euro in Kollekten und Einzelspenden für die Diaspora. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht 2013 des Bonifatiuswerkes hervor. Bundesweit nahm das Diaspora-Hilfswerk im vergangenen Jahr 18,2 Millionen Euro an Spenden, Kollekten, Vermächtnissen und Erträgen ein.
© bph
Noch mehr Trubel um die Hildesheimer Dom-Uhus: Am Freitag wurde ein weiteres der drei Jungtiere, die ursprünglich im Westwerk des Doms ihren Nistplatz hatten, auf dem Domhof gefunden. Im Gegensatz zu dem anderen Jungtier, das in der vorigen Woche aus dem Nest gefallen war, hat sich dieser Uhu nun aber vermutlich freiwillig auf Wanderschaft begeben.
© bph | Ina Funk
Mit der Wiedereröffnung des Hildesheimer Domes am 15. August 2014 und besonders im Jubiläumsjahr 2015 ist mit einem großen Besucherandrang im renovierten Gotteshaus zu rechnen. Das Bistum Hildesheim sucht aus diesem Grund ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Ansprechpartner für Domgäste.
Das Hildesheimer Dommuseum hat am Montag, 19. Mai, ein großzügiges Geschenk erhalten: Das Sammlerehepaar Brigitte und Gerhard Hartmann hat dem Museum eine mehr als 500 Objekte umfassende Grafiksammlung überlassen. Im Beisein von Generalvikar Dr. Werner Schreer und Weihbischof em. Hans-Georg Koitz sowie Prof. Dr. Michael Brand, Direktor des Dommuseums, wurde die Sammlung am Montag, 19. Mai, in Hildesheim übergeben.
© privat
Aufregung auf dem Domhof: Eines der Uhu-Jungen schien aus dem Netz gestürzt zu sein, vermeldeten wir damals. Tatsächlich stellte sich die Situation etwas anders da - bitte beachten Sie unsere Korrektur.
Die neuen Glocken für den renovierten Dom sind geweiht. Am Mittwochabend salbte der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle die sechs Glocken im Rahmen einer Andacht auf dem Domhof. Am Donnerstagvormittag wurden sie in den Westturm gehoben.
Anlässlich des 1200-jährigen Bestehens des Bistums Hildesheim schreibt Bischof Norbert Trelle einen Brief an alle Katholiken seiner Diözese und lädt sie zur Feier des Jubiläums ein. Das Schreiben wird heute an rund 460.000 katholische Haushalte zwischen Cuxhaven und Hannoversch Münden, zwischen Hameln und Wolfsburg verschickt.
Die vergangenen Jahre hatte im Westwerk des Hildesheimer Doms ein Turmfalken-Pärchen sein Nest eingerichtet. In diesem Jahr gab es dann eine Überraschung: Jetzt haben Uhus den Turm bezogen.
Die Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz hat unter Leitung vom Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Mittwoch den Frankfurter Flughafen besucht. Vor Ort diskutierten die Gäste mit den zuständigen Behörden über auftretende ausländer- und asylrechtliche Fragen und bestehende Probleme. Zwei Themen standen im Zentrum: das sogenannte „Flughafenverfahren“ im Transitbereich und die unabhängige Beobachtung von Abschiebungen.
Mit Frater Johannes Matthias Schäffler und Frater Gregor Neumann weiht der Hildesheimer Diözesanbischof Norbert Trelle am Samstag, 17. Mai, zwei Männer zu Priestern – für den Dominikanerorden. Der Weihegottesdienst in der Klosterkirche St. Albertus Magnus beginnt um 12 Uhr.
© Müßig
85 Projektanträge aus 22 Ländern hat das Bistum Hildesheim im Jahr 2013 mit insgesamt 846.819 Euro aus seinen weltkirchlichen Mitteln unterstützt. Das meldet die Diözesanstelle Weltkirche in ihrer soeben veröffentlichten Aufstellung „Projektförderung 2013“.
„Was ist der Mensch?“ Ob solche und andere ethische Fragen das ökumenische Gespräch belasten, damit befasst sich der 29. Ökumenische Studientag, zu dem das Bistum Hildesheim am Donnerstag, 12. Juni 2014 einlädt. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr im Ökumenischen Kirchencentrum Mühlenberg, Mühlenberger Markt 5, in Hannover.
Er blüht wieder: Am 1000jährigen Rosenstock an der Apsis des Hildesheimer Doms haben sich jetzt die ersten Blüten des Jahres gezeigt. Die Hauptblüte ist somit in den kommenden Tagen zu erwarten.
Der Hildesheimer Dom hat am Donnerstagnachmittag Besuch von der UNESCO bekommen: Die Gäste verschafften sich auf Einladung des Auswärtigen Amtes einen Eindruck von einigen Welterbestätten in Deutschland. In Hildesheim besuchten sie neben dem Dom auch die St. Michaeliskirche.
Am kommenden Mittwoch, 14. Mai, ist es soweit: Auf dem Domhof werden die sechs neuen Glocken für die Hildesheimer Bischofskirche geweiht. Beginn ist um 19.30 Uhr.
© By Rabanus Flavus (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons
Für diesen Samstag, 10. Mai, laden bundesweit Klöster und Konvente zu einem Tag der offenen Tür ein. Auch im Bistum Hildesheim beteiligen sich zahlreiche Orden und Kongregationen daran mit Gebetszeiten, Führungen, Gottesdiensten oder einfach der Möglichkeit zu Begegnung und Gespräch.
Der Verein für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim lädt für Donnerstag, 15. Mai 2014, zu einem Vortrag in den Remter (Hückedahl 12, 31134 Hildesheim) ein.
Wenn am 15. August das Bistumsjubiläum mit der feierlichen Domeröffnung beginnt, wird ein ganz besonderer Wein ausgeschenkt: In Kooperation mit der Winzerfamilie Ducourt und Jacques’ Wein-Depot hat das Bistum einen Jubiläumswein „1200 Jahre Bistum Hildesheim“ hergestellt. Er ist ab sofort erhältlich.
© Cordula Paul
Mehr als einhundert Strickerinnen und ein Stricker lassen seit März ihre Nadeln klappern für das Jubiläum des Bistums Hildesheim: Unter Leitung der Künstlerin Mansha Friedrich arbeiten sie an einer Kunstinstallation, die vom 8. Oktober an für rund einen Monat die barocke Kuppel der Basilika St. Clemens in Hannover verwandeln soll.
Hildesheim ist immer einen Besuch wert – darin sind sich Bischof Norbert Trelle und der Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Ingo Meyer, einig. Der neue Verwaltungschef machte am heutigen Mittwoch seinen Antrittsbesuch beim Oberhaupt des Bistums Hildesheim. Während des rund einstündigen Gesprächs ging es besonders um ein Großereignis im kommenden Jahr: das 1200-jährige Jubiläum von Bistum und Stadt.
Die Katholiken im Bistum Hildesheim werden in den kommenden Tagen Post von dem emeritierten Weihbischof Hans-Georg Koitz erhalten. In seinem Schreiben bittet der Domdechant die Gläubigen um Unterstützung bei der Finanzierung der neuen Stühle im Dom, die dort im Zuge der Sanierung aufgestellt werden. Für 720 Sitzplätze kann eine Patenschaft übernommen werden.
„Das Vertrauen in das Leben nach dem Tod, das Christus schenkt, muss auf einem langen Weg wachsen“, sagte Bischof Norbert Trelle in seiner Predigt am Ostersonntag in der Hildesheimer Kirche St. Godehard. Wie auch bei den ersten Zeugen der Auferstehung im Evangelium gebe es immer wieder Zeiten im Leben, in denen man nicht so einfach „ja“ sagen könne zu diesem Wunder. „Aus dieser Aufrichtigkeit erst kann der Auferstehungsglaube reifen“, betonte der Bischof.
Über 2.500 Jugendliche aus dem ganzen Bistum feierten am Vorabend des Gründonnerstag zusammen mit Bischof Norbert Trelle in der Basilika St. Godehard in Hildesheim die Chrisammesse. Dort werden die heiligen Öle geweiht, die bei der Sakramentenspendung eine wichtige Rolle spielen.
Bischof Norbert Trelle wünscht den jüdischen Gemeinden auf dem Gebiet des Bistums Hildesheim ein frohes und gesegnetes Pessachfest. In einem Brief an sie schreibt er: „Sie erinnern sich in diesen Tagen und besonders am Sederabend an das Wunder des Auszugs aus der Knechtschaft in Ägypten und an die Freiheit, die Gott Ihnen geschenkt hat. Mögen diese Festtage für Sie und Ihre Familien eine Zeit der Freude sein, in der Sie im Vertrauen auf den befreienden Gott den Aufbruch in ein neues Leben...
Eine Woche Fortbildung rund um Kirchenmusik und Liturgie bietet der Fachbereich Liturgie des Bischöflichen Generalvikariats in Hildesheim auch in diesem Jahr wieder an. Die „39. Werkwoche für Liturgie und Kirchenmusik“ unter der Leitung von Dommusikdirektor Thomas Viezens findet vom 31. Juli bis 6. August im St. Jakobushaus in Goslar statt.