der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© bph
Eine Glas-Skulptur im Hildesheimer Dom erinnert nun an die Zerstörung der Bischofskirche im Zweiten Weltkrieg. Das Werk stammt von dem Liebenburger Künstler Professor Gerd Winner. Es besteht aus zwei hintereinander angeordneten Glasbildern, die den Mariendom unmittelbar nach der Zerstörung durch Bomben am 22. März 1945 darstellen.
© kna
Rund 250 Messdiener aus dem Bistum Hildesheim beteiligen sich an der bundesweiten Ministranten-Wallfahrt nach Rom. Sie findet vom 1. bis 8. August 2014 statt. An ihr nehmen insgesamt rund 50.000 Ministranten aus Deutschland teil. Auf dem Programm steht eine Begegnung mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz.
Die Verbundenheit zwischen Muslimen und Christen zeige sich auch im gemeinsamen Einsatz für Frieden in der Welt. Das schreibt Bischof Norbert Trelle in einem Brief an die muslimischen Gemeinden auf dem Gebiet des Bistums Hildesheim. Darin gratuliert er ihnen zum bevorstehenden Fest des Fastenbrechens.
Ein Jahr Ausland, ein Jahr helfen – zwölf junge Frauen und Männer aus dem Bistum Hildesheim starten in Kürze in ihren internationalen Freiwilligendienst. Am Samstag, 26. Juli, werden die Freiwilligen in der Basilika St. Clemens in Hannover verabschiedet. Der Aussendungsgottesdienst mit dem Hannoveraner Propst Martin Tenge und Pfarrer Salvador Terrazas von der spanischen Mission im Bistum Hildesheim beginnt um 11.30 Uhr.
Die Kirche St. Christophorus in Wennigsen-Holtensen wird profaniert. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Die letzte heilige Messe feiert Generalvikar Dr. Werner Schreer mit der Gemeinde am Donnerstag, 24. Juli, um 18 Uhr. Mit der Profanierung verliert die Kirche ihre Funktion als Ort für Gottesdienste.
Die Zahl der Katholiken im Bistum Hildesheim ist leicht gesunken. Sie lag zum Ende des Jahres 2013 bei 613.508 Menschen. Das waren 2702 weniger als im Jahr zuvor, was einem Rückgang von etwa 0,4 Prozent entspricht. Dies geht aus der neuesten kirchlichen Statistik hervor.
Ein Mädchen versucht 1200 Kerzen auf eine Geburtstagstorte zu stellen. Zu sehen ist diese Szene in einem von drei kurzen Videoclips, mit denen das Bistum Hildesheim den Start des Bistumsjubiläums im August ankündigt und zur Teilnahme am Festjahr einlädt.
Der Hildesheimer Dom erhält seine Kunstwerke wieder. Im Laufe des Wochenendes kehren die Schätze zurück, die während der Sanierung der Bischofskirche ausgelagert werden mussten – allen voran die berühmte Bernwardtür. Sie wurde von Mitarbeitern des Transportunternehmens Hasenkamp aus dem benachbarten Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) in den Dom gerollt, wo sie am Samstag und Sonntag montiert wird.
Gottesdienste, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr – mit mehreren hundert Veranstaltungen feiert das Bistum Hildesheim sein 1200-jähriges Bestehen. Wie, wo und wann gefeiert wird, steht im rund 250 Seiten umfassenden Programmheft zum Bistumsjubiläum, das nun in einer Auflage von 30.000 Exemplaren erschienen ist.
© Foto: Wala/bph
Was ist Kirche? Der Hildesheimer Generalvikar Dr. Werner Schreer hat darauf bei einer Tagung zur lokalen Kirchenentwicklung in Wolfsburg eine überraschende Antwort gefunden: Kirche ist für ihn ein „Eisberg“.
© Fricke/bph
Rund 6000 Gläubige feierten am Sonntag die traditionelle Große Wallfahrt im Dekanat Untereichsfeld in Germershausen. Am Wallfahrtsort „Maria in der Wiese“ zelebrierte Bischof Norbert Trelle den Festgottesdienst am Freialtar. In Anlehnung an das beliebte gemeinschaftliche Schauen von Fußballspielen sprach der Bischof vom „Public Viewing des Glaubens“: „Wir sind nicht allein, sondern feiern in Gemeinschaft den Glauben.“
© privat
Marienrode (bph) Der Konvent der Benediktinerinnen im Kloster Marienrode hat eine neue Priorin. Die Schwestern wählten die bisherige Cellerarin Schwester Mirjam Zimmermann OSB in dieses Amt. Als wirtschaftliche Leiterin des Klosters war sie bislang für die Verwaltung des materiellen Klostergutes zuständig.
© Bernward Medien
Das Bistum Hildesheim hat im Jahr 2013 einen Überschuss von 8,8 Millionen Euro erzielt. Die Bilanzsumme erhöhte sich von 227 Millionen auf 235 Millionen Euro. Der Diözesankirchensteuerrat hat den vorgelegten Jahresabschluss auf seiner Sitzung am Samstag einstimmig genehmigt.
Hildesheim. Zwei Jubilare laden 2015 in Hildesheim zu ihrer Geburtstagsfeier ein. 1200 Jahre ist es dann her, dass Ludwig der Fromme das Bistum gründete und damit die Voraussetzungen für das Wachstum der Stadt Hildesheim schuf. Sowohl das Bistum als auch die Stadt Hildesheim bereiten die Feierlichkeiten mit eigens dafür gegründeten Projektbüros vor. Zentrale Veranstaltungen und Projekte im Festjahr setzen die beiden Jubiläumspartner zusammen um. Auch rühren Bistum und Stadt gemeinsam die...
Hildesheim (bph) Bischof Norbert Trelle und Weihbischof em. Hans-Georg Koitz haben Patenschaften für zwei Uhu-Jungtiere übernommen. Die Eulen waren im Westwerk des Hildesheimer Doms geschlüpft, sind inzwischen aber flügge geworden und halten sich meist auf Bäumen und Gebäuden am Domhof auf.
© kiz/bph
Hannover (bph) Es ist ein Flüchtlingswohnheim im Kloster. Im Haus der Frauen-Ordensgemeinschaft Congregatio Jesu in Hannover haben fünf Frauen und sieben Kinder eine Unterkunft gefunden, die ihre Heimat verlassen mussten. Bischof Norbert Trelle stattete ihnen einen Besuch ab.
Die Hildesheimer Dommusik kehrt mit einem umfangreichen Programm an ihre gewohnte Spielstätte zurück. Vom gregorianischen Choral bis zur Jazzmusik reicht die Bandbreite der Konzerte, die ab Mitte August im sanierten Mariendom zu hören sind. Karten können ab sofort im Internet bestellt werden.
Wann beginnt menschliches Leben? In der Beantwortung dieser Frage unterscheiden sich die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland zunehmend, sagte der katholische Moraltheologe Franz-Josef Bormann. Der Tübinger Professor sprach am Donnerstag während des Ökumenischen Studientages in Hannover über Herausforderungen für den Dialog beider Konfessionen.
© Dommuseum Hildesheim
Aufwändig restaurierte und konservierte mittelalterliche Textilien aus Hildesheim und Braunschweig sind die Glanzstücke der Ausstellung „Hülle und Zier. Mittelalterliche Textilien im Reliquienkult“, die noch bis zum 9. November in der Abegg-Stiftung im schweizerischen Riggisberg bei Bern gezeigt wird.
Das Bistum Hildesheim hat mit der Lokalen Kirchenentwicklung einen über die Grenzen des Bistums hinaus vielbeachteten neuen Weg beschritten. Protagonisten des Prozesses erzählten auf dem Regensburger Katholikentag über ihre Erfahrungen: "Über´s Wasser gehen!"
Hohe Auszeichnung für Dr. Gerhard Lutz: Der wissenschaftliche Mitarbeiter des Hildesheimer Dommuseums ist Anfang der Woche in das Herausgebergremium der Zeitschrift „Gesta“ berufen worden. „Gesta“ ist eines der renommiertesten internationalen Publikationsorgane zur mittelalterlichen Kunst.
Auf dem Regensburger Katholikentag hat sich der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle eindeutig gegen eine Assimilation der religiösen Kultur von Migranten und für ein Nebeneinander verschiedener religiöser Ausdrucksformen ausgesprochen. Der Vorsitzende der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) sprach gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Religionen auf dem Podium „Religion im Gepäck - Hilfe oder Hürde bei der Integration“.
Die Sanierung des Hildesheimer Domes neigt sich dem Ende entgegen. Darum lädt das Bistum nun zum „Schlussverkauf“ bei den Werbeprodukten ein: Regenschirme, Schlüsselanhänger, Tassen, CDs, Bücher und vieles mehr gibt es zu vergünstigen Preisen.
© Katholikentag
Auf dem Katholikentag in Regensburg vom 28. Mai bis 1. Juni werden bei vielen Veranstaltungen Stimmen aus dem Bistum Hildesheim zu hören sein. Bischof Norbert Trelle spricht zu „Religion im Gepäck - Hilfe oder Hürde bei der Integration?“, der Diözesanrat der Katholiken lädt ein zum Podium „Über's Wasser gehen!“
In diesen Tagen wird die Zeitschrift „Jes“ erstmals allen Katholiken im Bistum Hildesheim kostenlos zugestellt: Sechsmal im Jahr erscheint das Magazin künftig in einer Auflage von rund 400.000 Exemplaren.