der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© KNA-Bild
Die diesjährige Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz unter Leitung von Kardinal Reinhard Marx findet vom 23. bis 26. Februar in Hildesheim statt. Noch vor der Konferenz diskutieren einige Bischöfe beim „Theologischen Café“ am Sonntag, 22. Februar, in sieben Cafés der Domstadt mit den Menschen über Themen wie Gerechtigkeit, Kunst oder Armut.
© KirchenZeitung
Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle hat seine tiefe Trauer über den Tod des ehemaligen Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig, Friedrich Weber, zum Ausdruck gebracht. Während Webers Amtszeit von 2002 bis 2014 pflegten die beiden Bischöfe bei ihren regelmäßigen Begegnungen einen intensiven Austausch. Weber war als Catholica-Beauftragter der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche (VELKD) Deutschlands auch für den Kontakt mit der katholischen Kirche...
© bph/Wala
Der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle hat die jüdische Gemeinde in Hildesheim besucht und den Synagogengottesdienst zum Schabbat mitgefeiert. Trelle erwiderte damit nicht nur eine Einladung, die der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Wolf-Georg von Eickstedt, bei der Feier der Domeröffnung im August vergangenen Jahres ausgesprochen hat. Für Trelle war die Mitfeier des Gottesdienstes auch ein Zeichen „unserer besonderen Verbundenheit und Freundschaft“. Bewusst wurden beim Gottesdienst auch die...
© bph
Sie sind katholische Geistliche – und oftmals verheiratet. Sie engagieren sich für Kirche und Gemeinde – und stehen mitten in einem ganz normalen Arbeitsleben: die ständigen Diakone. Die Arbeitsgemeinschaft Ständige Diakone in Deutschland hat nun ihre Bundestagung in Hildesheim durchgeführt. Das Leitthema: „Freiheit zum Dienst – Impulse zu einer diakonalen Spiritualität“.
Die Kirche Heilige Familie in Rodewald wird profaniert. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Die letzte heilige Messe feiert Generalvikar Dr. Werner Schreer mit der Gemeinde am Sonntag, 18. Januar, um 15 Uhr. Mit der Profanierung verliert die Kirche ihre Funktion als Ort für Gottesdienste.
Das Bistum Hildesheim hat einen Nothilfe-Fonds für Flüchtlinge aufgelegt: Mit 800.000 Euro für zwei Jahre sollen die Flüchtlingshilfe der Caritas sowie die ehrenamtlich getragenen Hilfsvorhaben von Pfarrgemeinden und Initiativen unterstützt werden. Das hat Bischof Norbert Trelle am Samstag in Hannover auf dem Neujahrsempfang des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Hildesheim bekannt gegeben: „Die Hilfsbereitschaft für Menschen auf der Flucht ist in Niedersachen sehr groß. Mit dem Fonds wollen...
© bph/Gossmann
Im Hildesheimer Dom herrschte am Sonnabendnachmittag ordentlich Trubel: Mehrere Hundert Kinder waren trotz des stürmischen Wetters zum Sternsingerdankgottesdienst in die Bischofskirche gekommen. In den Tagen zuvor waren die Jungen und Mädchen durch das Bistum Hildesheim gezogen und hatten den Segen Gottes in die Häuser gebracht.
Eine gewichtige Lieferung hat Dommusikdirektor Thomas Viezens am Donnerstagabend in Empfang genommen: Helge Burggrabe, Komponist des eigens für den Hildesheimer Dom geschriebenen Oratoriums „Lux in tenebris“, brachte die Partituren für die Chöre vorbei – alles in allem rund 100 Kilo Noten, denn so viel wiegen die 18.250 gedruckten Seiten.
Das Bistum Hildesheim setzt nun auch auf den Straßen ein Zeichen für umweltfreundliches Handeln: Zwei Elektrofahrzeuge des Typ E-Golf wurden heute in Hildesheim in Dienst genommen.
© pkh/ Schulze
Fast hundert Sternsinger aus Hannover haben an diesem Montag Ministerpräsident Stephan Weil und Landtagspräsident Bernd Busemann besucht. Die kleinen Caspars, Melchiors und Balthasars kamen mit einem Lied auf den Lippen und schrieben den Segen Gottes mit Kreide an die Türen der Niedersächsischen Staatskanzlei und des Landtags in Hannover.
Eine Mischung aus Lebensbejahung und Lebensbedrohung - so hat sich nach Ansicht des Hildesheimer Bischofs Norbert Trelle das Jahr 2014 dargestellt. In seiner Silvesterpredigt während der Jahresabschlussmesse im Hildesheimer Dom sagte er: "Im alten Jahr haben Menschen Liebe erfahren und geschenkt - obwohl Egoismus und Aggression unausrottbar sind. Im alten Jahr sind Kinder geboren worden - obwohl Leben vielfach dem Untergang ausgeliefert war und der Tod wohl das einzig Sichere ist."
© Hartmut Schwarzbach/missio
Am 4. Januar sammelt das Internationale Katholische Hilfswerk missio in allen katholischen Gottesdiensten im Bistum Hildesheim für Afrika. Mit der ältesten weltweiten Kollekte unterstützt missio die Ausbildung von Priestern in Afrika. 49.709 Euro spendeten die Katholiken im Bistum Hildesheim am Afrikatag 2014.
Weihnachten öffnet den Blick für den, der als Fremder zu uns kommt. Das sagte Bischof Norbert Trelle in seiner Predigt während des Gottesdienstes der Christnacht im Hildesheimer Dom. Er hob die große Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge und Asylsuchende hervor, die es in den Gemeinden des Bistums und darüber hinaus gebe. Die Anti-Islam-Bewegung Pegida dagegen kritisierte Trelle mit deutlichen Worten.
© Ina Funk/bph
Über 70 Frauen und Männer aus dem Bistum Hildesheim arbeiten als Missionare, in der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit oder als junge Freiwillige in 33 Ländern der Erde. Sie alle sind ein lebendiges Zeugnis des Glaubens. Es ist eine gute Tradition, dass der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle ihnen Weihnachtsgrüße übermittelt.
© kna
Das Bistum Hildesheim wird im kommenden Januar damit beginnen, ein neues und einheitliches Verwaltungssystem für die Pfarrgemeinden aufzubauen. Es soll vor allem durch den Einsatz von Verwaltungsleitern in den Gemeinden und durch ein Dienstleistungszentrum die Pfarrer, Kirchenvorstände und Rendanten (Rechnungsführer) entlasten.
© Jens Schulze/pkh
Erinnern Sie sich noch? Gerade mal einen Monat ist es her, dass das Strickgraffiti von der Kuppel der St. Clemens-Kirche in Hannover abgenommen wurde. Pünktlich zur Weihnachtszeit wurden daraus gefertigte Decken und Schals gegen eine Spende für den guten Zweck angeboten – und schon am Samstag wurde fast die Hälfte der 55 Decken und 70 Schals mitgenommen.
© Chris Gossmann/bph
Über 20 Jahre stand Weihbischof Hans-Georg Koitz an der Spitze des Hildesheimer Domkapitels und war Hausherr des Domes. Am Sonntagabend wurde der 79-Jährige während einer Vesper im vollbesetzten Hildesheimer Dom aus seinem Amt verabschiedet. Immer wieder brandete Beifall auf – als Dank und Anerkennung für einen Mann, der mit seiner Herzlichkeit die Menschen zu gewinnen wusste. Symbolisch übergab Koitz den Schlüssel für die Kathedrale an seinen Nachfolger Weihbischof Heinz-Günter Bongartz.
© Peter Lange/bph
Das bischöfliche Spendenprojekt zu Gunsten von Flüchtlingen hat zum ersten Mal Geld ausschütten können. Bischof Norbert Trelle überreichte im Bischofshaus in Hildesheim einen Scheck über 36.000 Euro an die Leitung der Malteser Migranten Medizin Hannover.
© Jens Schulze/bph
Weihbischof em. Hans-Georg Koitz verabschiedet sich als Hausherr des Hildesheimer Doms. Während einer Vesper in der Bischofskirche am Sonntag, 7. Dezember, um 18 Uhr wird der 79-Jährige als Domdechant entpflichtet und Weihbischof Heinz-Günter Bongartz (59) als Nachfolger eingeführt.
Die Niedersächsische Sparkassenstiftung und die Sparkasse Hildesheim fördern das Dommuseum Hildesheim mit 250.000 Euro. Hochrangige Vertreter beider Förderer haben am Mittwoch einen ersten Blick in die neuen Räumlichkeiten geworfen, in der ab Mitte April kommenden Jahres der Hildesheimer Domschatz zu sehen sein wird.
Der Kirchensteuerrat des Bistums Hildesheim hat den Wirtschaftsplan der Diözese für 2015 einstimmig genehmigt. Das Volumen des Haushalts liegt bei 197,5 Millionen Euro, das sind 12,6 Millionen Euro mehr als im laufenden Jahr. Der Jahresüberschuss wird mit etwa 9,7 Millionen Euro (2014: 6,7 Millionen Euro) geplant.
© Jürgen Escher, Adveniat
Der Vize-Bildungsminister von Paraguay, Dr. Gerardo Gómez Morales, hat in Hildesheim über seine Arbeit mit Jugendlichen in einer von Drogen und Gewalt gezeichneten Gesellschaft gesprochen. Der Gast aus Asunción ist auf Einladung des katholischen Lateinamerika-Hilfswerkes Adveniat in Deutschland und kam am Montag zu einem Pressegespräch zur Bernward Mediengesellschaft an den Domhof.
© KiZ
Die Kirche Heilig Kreuz in Bremen-Bockhorn wird profaniert. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Die letzte heilige Messe feiert Generalvikar Dr. Werner Schreer mit der Gemeinde am Freitag, 28. November, um 17 Uhr. Mit der Profanierung verliert die Kirche ihre Funktion als Ort für Gottesdienste.
Mehr als 40 Geistliche und zahlreiche Gläubige unterschiedlicher christlicher Konfessionen haben am Freitagabend einen ökumenischen Gottesdienst im Hildesheimer Dom gefeiert. Unter ihnen waren Bischof Norbert Trelle, Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke von der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe, Bischof Sergije Karanovic von der serbisch-orthodoxen Diözese von Mitteleuropa und Pastor Holger Kelbert vom baptistischen Landesverband Norddeutschland.
© bph/Werner Kaiser
Geistliche und Gläubige unterschiedlicher christlicher Konfessionen sind am Freitag, 21. November, im Hildesheimer Dom zu Gast. Bischof Norbert Trelle feiert gemeinsam mit Vertretern aus den Mitgliedskirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen (ACK-N) einen ökumenischen Gottesdienst.