der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© bph/Moras
Das mit Spannung erwartete Oratorium “Lux in tenebris“ (Licht in der Finsternis) wurde als ein kultureller Höhepunkt zum 1200-Jahr-Jubiläum des Bistums am Donnerstagabend an Christi Himmelfahrt im Hildesheimer Dom uraufgeführt. Die Hommage des Komponisten Helge Burggrabe an die Kathedrale, bestehend aus Musik, Text und Lichtkunst, behandelt das Kriegsende und den Neuanfang in Hildesheim im Frühjahr 1945. Die 550 Zuschauer im bis auf den letzten Platz gefüllten Dom wurden in eine faszinierende...
© KirchenZeitung
Der Vorstand des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim ist auf der jüngsten Mitgliederversammlung in seinem Amt bestätigt worden. Der Vorsitzende Dr. Thomas Scharf-Wrede, sein Stellvertreter Manfred Köhler, Schatzmeister Manfred Behrens und Geschäftsführerin Barbara Flügge können ihre Arbeit für weitere vier Jahre fortsetzen.
© bph/Gossmann
Der Göttinger Edith-Stein-Preis 2015 geht zu gleichen Teilen an Bischof Norbert Trelle und das Migrationszentrum für Stadt und Landkreis Göttingen, eine Einrichtung im Diakonieverband des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Göttingen.
Die Künstlerin Alke Lübs zeigt im Rahmen des Hildesheimer Bistumsjubiläums eine Auswahl ihrer Werke in der Fagus-Galerie im Alfelder UNESCO-Welterbe Fagus-Werk. Die Sonderausstellung unter dem Titel „Aus der Tiefe der Vergangenheit“ ist bis zum 12. Juli 2015 zu sehen. An diesem Sonntag wurde die Ausstellung im Beisein der Künstlerin feierlich eröffnet.
© bph
Das Bistum lud ein und die Menschen strömten auf den Domhof: Beim „Fest der Engagierten“ feierten alle gemeinsam am Samstag 1200 Jahre Bistum Hildesheim.
© bph/Deppe
Die Pläne für die Neuausrichtung der Jugendhilfe in Henneckenrode und den Auszug aus dem Schloss werden konkreter: Die Stiftung Katholische Kinder- und Jugendhilfe im Bistum Hildesheim hat in Bad Salzdetfurth das ehemalige Hotel „Sonneneck“ gekauft. Dort werden Apartments für junge Mütter mit ihren Kindern errichtet. Die Umbaumaßnahmen beginnen in den nächsten Wochen. Die Mutter-Kind-Gruppe soll von derzeit zehn auf 20 Personen wachsen.
© bph/Wirries
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 1200-jährigen Bestehen des Bistums Hildesheim ist Bischof Norbert Trelle am Sonntag mit 63 Priestern des Bistums zu einer Priesterwallfahrt nach Kevelaer aufgebrochen.
„Ein Geist und ein Leib“: Unter diesem Motto lädt das Bistum Hildesheim zum Ökumenischen Pfingstfest am Sonntag, 24. Mai, ein. Das Fest im und am Dom soll gefeiert werden, um für „die Früchte der Ökumene Dank zu sagen und über weitere gemeinsame Schritte auf dem Weg der Einheit – auch im Blick auf 500 Jahre Reformation – nachzudenken“, sagt Bischof Norbert Trelle.
© By Volker.Ramsloh (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
Die Malteser haben noch Plätze frei beim Fahrdienst nach Germershausen zur Marienwallfahrt für Menschen mit Behinderung, Kranke und Ältere am Sonntag, 14. Juni. Der einzige Marienwallfahrtsort im Bistum Hildesheim soll Ermutigung, Trost und Heil erfahrbar machen.
Was macht ein Kaninchen im Gottesdienst? Wie kann eine Bibel Leben retten? Und was hilft einem ein Bibelzitat, wenn plötzlich alles bislang Gewohnte in Trümmern zu liegen scheint? Von diesen und ähnlichen Dingen erzählen die Geschichten, die die Bibelschule des Bistums Hildesheim im Rahmen eines spannenden Projekts sammelt.
© Burggrabe
Knapp drei Wochen vor der Uraufführung wird das neue Hildesheimer Oratorium LUX IN TENEBRIS des Komponisten Helge Burggrabe an diesem Samstag, den 25. April um 14.30 Uhr im großen Saal des Generalvikariats, erstmals ausführlich der Öffentlichkeit vorgestellt.
© Bistum Hildesheim
Ohne Menschen, die sich für Kirche engagieren, geht es nicht. Diesen Einsatz möchte das Bistum im Jubiläumsjahr besonders würdigen und lädt alle ein zum Fest der Engagierten in Hildesheim am Samstag, 9. Mai. Jeder, der sich angesprochen fühlt, kann und soll kommen. Anmeldung oder Eintrittskarte sind nicht erforderlich.
Wie vielfältig das Ordensleben im Bistum ist, davon konnten sich die knapp 2000 Besucher beim Tag der offenen Klöster im vergangenen Jahr überzeugen. Am kommenden Samstag, 25. April, treffen sich Ordensschwestern und -brüder zu einem Ordenstag in Hildesheim. Abschluss des Tages ist um 17 Uhr im Dom die Eucharistiefeier mit Bischof Norbert Trelle, zu der auch alle Gläubigen aus dem Bistum eingeladen sind.
„Das Domkapitel ist nicht nur ein Verwaltungsgremium und unterstützt nicht nur den Bischof bei der Bistumsleitung. Die Mitglieder sollen im Gebet und als Gemeinschaft miteinander verbunden sein“, sagte Domdechant Weihbischof Heinz-Günter Bongartz am Sonntagabend im Hildesheimer Dom bei der Einführung der beiden neuen Domkapitulare, Wolfgang Voges und Martin Wilk.
Zum schweren Flüchtlingsdrama im Mittelmeer vom vergangenen Wochenende sagte der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle:
Großer Andrang auf das Hildesheimer Dommuseum: Mehr als 5000 Besucher strömten am Wochenende auf den Domhof und machten sich auf eine Entdeckungstour durch die neuen Ausstellungsräume.
„Jeder Bischof kann nur dankbar sein, wenn er so einen starken Diözesanrat wie den Ihren an seiner Seite weiß“: Mit diesen Worten würdigte Bischof Norbert Trelle das Wirken des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Hildesheim, dessen 12. Amtsperiode nun zu Ende geht.
Mit einem Festakt ist nach fünfjähriger Generalsanierung das Hildesheimer Dommuseum wiedereröffnet worden. Ab morgen ist es wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Besucher haben an diesem Wochenende freien Eintritt.
Die Eröffnung der diesjährigen „Jazztime“ an Pfingsten steht unter dem Motto „Sacred Jazz“ und findet am Freitag, 22. Mai, auf dem Hildesheimer Domhof statt. Die VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland und die Volksbank Hildesheim fördern das Großereignis mit 6000 Euro.
Am kommenden Samstag, 18. April, wird im Rahmen der Konzertreihe „SamstagMittagsMusik – Dreißig Minuten Orgelmusik um 12:15 Uhr“ die erste CD der neuen großen Hildesheimer Domorgel präsentiert, welche das renommierte Label „Ambiente“ aus Algermissen (Inhaber und Aufnahmeleiter: Toms Spogis) zusammen mit dem Interpreten, Dommusikassistent Georg Oberauer, in vier Januarnächten dieses Jahres aufgenommen hat.
In der Vesper am Sonntag, 19. April, um 18 Uhr feiert Bischof Trelle im Hildesheimer Dom die Ernennung der neuen Domkapitulare Wolfgang Voges, Hildesheimer Stadtdechant, und Martin Wilk, Leiter der Hauptabteilung Personal/Seelsorge. Adolf Pohner wird aus dem Domkapitel verabschiedet. Außerdem werden Dr. Martin Marahrens und Roland Baule als neue Domvikare begrüßt.
Vor allem fröhlich – so wurde Domkapitular Adolf Pohner nach zwei Jahrzehnten als Leiter der Hauptabteilung Pastoral im Bischöflichen Generalvikariat verabschiedet. Musikalisch rissen die „Notenträumer“, der Chor der „Lebenshilfe Hildesheim“, die zahlreichen Gäste mit. Humorvoll wurde es durch eine besondere Würdigung der Mitarbeiter der Hauptabteilung: Sie intonierten die „Pohner-Messe in A-dolf“. Der scheidende Hauptabteilungsleiter hat selbst Kirchenlieder geschrieben.
Der Hildesheimer Domschatz ist wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Am Freitag, 17. April 2015, wird das neue Dommuseum eröffnet. Es war wegen einer Generalsanierung rund fünf Jahre lang geschlossen.
In einem feierlichen Gottesdienst haben Bischof Norbert Trelle sowie die Weihbischöfe Dr. Nikolaus Schwerdtfeger und Heinz-Günter Bongartz am Samstag 94 Jugendlichen im Hildesheimer Dom das Sakrament der Firmung gespendet. Im Jubiläumsjahr sind die Jugendlichen aus dem ganzen Bistum eingeladen, dieses Sakrament im Dom zu empfangen. Drei weitere Termine folgen im Laufe des Jahres.
Aufgrund einer größeren Veranstaltung am Samstag, 11. April, bleibt die Schranke zum Domhof an diesem Tag auch für den normalen Gottesdienstbesuch geschlossen.