der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Chris Gossmann / bph
Die Botschaft der Auferstehung gehört der ganzen Menschheit, sagte Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger während der Bischofsmesse am Ostersonntag im Hildesheimer Dom. Die vollständige Predigt des Diözesanadministrators des Bistums Hildesheim finden Sie hier:
© Dethard Hilbig /bph
Es war ein großes Jugendtreffen im Hildesheimer Dom: Mehr als 2000 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem gesamten Bistum Hildesheim haben heute Abend mit Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger die Chrisam-Messe gefeiert.
© Gossmann / bph
An diesem Tag trifft sich die Jugend im Hildesheimer Dom: Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger weiht am kommenden Mittwoch, 28. März, während der Chrisam-Messe die heiligen Öle, die bei der Spendung der Sakramente im Bistum Hildesheim verwendet werden. Erwartet werden mehr als 2000 Besucher aus der gesamten Diözese, vor allem Jugendliche und junge Erwachsene.
© bph/Gossmann
Zu Palmsonntag, 25. März, überträgt das ZDF ab 9.30 Uhr bundesweit den katholischen Gottesdienst aus der Hildesheimer Kirche St. Joseph, die zur Gemeinde Liebfrauen auf der Marienburger Höhe gehört. Geleitet wird der Fernsehgottesdienst mit Prozession von Domvikar Roland Baule, dem Leiter des Fachbereiches Liturgie im Bischöflichen Generalvikariat. Dr. Markus Schneider begleitet die Messfeier an der Orgel.
© Wala / KirchenZeitung
Ohne Bischof gibt es kein Hirtenwort zur Fastenzeit. Daher wendet sich der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim, mit einem "Herden"-Brief an die Gläubigen.
Der Hildesheimer Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger hat seine große Trauer über den Tod von Kardinal Karl Lehmann zum Ausdruck gebracht. Der ehemalige Bischof von Mainz und langjährige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz habe sich in herausragender Weise um die katholische Kirche verdient gemacht. Er sei dem Verstorbenen auch persönlich eng verbunden gewesen, betonte Schwerdtfeger.
© Meschede / bph
Das Dommuseum Hildesheim möchte eine Kulturstätte sein, die Menschen begeistert. Mit seinem vielfältigen Angebot ist das Museum aktuell auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin vertreten.
© media.plus X
Kirchenfenster erzählen oft zentrale Ereignisse aus der Bibel. Zehn besonders schöne Glasmalereien sind nun die Hauptdarsteller einer Videoclip-Reihe mit dem Titel „Lebendige Kirchenfenster“. Die Beiträge sind ab dem 16. März 2018 im Online-Angebot der Kirchen im Norddeutschen Rundfunk zu sehen und zu hören.
© Branahl
Der Verein für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim lädt am kommenden Donnerstag, 8. März, zu einem Vortrag über die Studienjahre von Bischof Dr. Josef Homeyer ein.
Die Frage „Leiden um jeden Preis?“ steht beim ImPuls-Abend am Dienstag, 6. März, in der Hildesheimer Dombibliothek im Mittelpunkt. Beginn der öffentlichen Veranstaltung ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei. In dieser Reihe folgen zwei weitere Abende, die Aspekte zum Thema „Sterbende – Gestorbene – Unsterbliche“ beleuchten.
Jetzt ist auch Wissen über das Bistum Hildesheim gefragt beim Reli-Quiz, das sich per App auf dem Tablet oder Smartphone spielen lässt. Die kostenlose App des Bistums Fulda umfasst über 1300 Fragen aus dem gesamten Spektrum von Religion und Kirche. In Sonderkategorien können Fragen zu einzelnen Bistümern beantwortet werden. Auch das Bistum Hildesheim ist hier seit kurzem freigeschaltet.
© Dommuseum Hildesheim / Foto: Florian Monheim
Eine Kennerin der mittelalterlichen Geschichte Hildesheims ist im Dommuseum Hildesheim zu hören. Am kommenden Donnerstag, 22. Februar, hält Martina Giese ihren Vortrag über "Zwei Fuder Roggen für die Biblia Bernwardi: Über die Plünderung des Michaelisklosters im 16. und 17. Jahrhundert".
© Dommusik Hildesheim
Der Domchor und der Kammerchor der Hildesheimer Dommusik führen gemeinsam die Johannespassion (BWV 245) Johann Sebastian Bachs im Dom auf. Das Konzert findet am Palmsonntag, 25. März 2018, um 18 Uhr im Dom statt.
Der emeritierte Hildesheimer Bischof Norbert Trelle hat am gestrigen Sonntag sein goldenenes Jubiläum als Seelsorger gefeiert.
© Bistumsarchiv
Erstmals beleuchtet eine umfassende historische Arbeit das Leben und Wirken des früheren Hildesheimer Bischofs Joseph Godehard Machens (1886–1956). Sie erschließt zahlreiche, bisher unbekannte Dokumente und Aussagen von Zeitzeugen.
Die Heimat steht im Fokus der diesjährigen Fastenpredigten im Hildesheimer Dom. Mehrere Geistliche widmen sich dem Thema ab dem 18. Februar an fünf Sonntagen der Fastenzeit. Beginn ist jeweils um 18 Uhr.
© Bauerfeld / bph
Zeichnungen des Künstlers Hans Baschang sind in der diesjährigen Sonderausstellung zum Aschermittwoch der Künstler im Dommuseum Hildesheim zu sehen. Der Literarische Abend zur Veranstaltungsreihe findet mit dem Schriftsteller Thomas von Steinaecker in der Dombibliothek Hildesheim statt.
© Deppe / bph
Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger hat heute mit rund 500 Soldaten, zivilen Mitarbeitern der Bundeswehr und Polizisten den Friedensgottesdienst im Hildesheimer Dom gefeiert. In seiner Predigt rief er dazu auf, sich die Hoffnung auf Frieden in der konfliktreichen Welt von heute zu bewahren.
© Jens Schulze / bph
Der emeritierte Hildesheimer Bischof Norbert Trelle steht kurz vor seinem goldenen Jubiläum als Seelsorger. Am 2. Februar 1968, also vor 50 Jahren, wurde er in Köln von Joseph Kardinal Frings zum Priester geweiht.
Das Thema ist brisant und hochaktuell: Über den Roboter-Menschen spricht Professorin Karin Harrasser von der Kunstuniversität Linz am kommenden Mittwoch, 31. Januar, im Foyer des Hildesheimer Doms.
Wer heiraten will, muss an die unterschiedlichsten Dinge denken: die Location für die Feier, die Gästeliste, das Kleid, den Anzug, die Kirche und den Pfarrer. Trotzdem soll auch Zeit für die Beziehung bleiben. Mit der App „Ehe.Wir.Heiraten“ unterstützt und begleitet die katholische Kirche die Brautleute in dieser Zeit der Vorbereitung. Die Paare finden darin jetzt auch interessante Termine und Angebote aus dem Bistum Hildesheim.
Segen bringen, Segen sein - das traf auf die rund 850 Mädchen und Jungen zu, die am Samstagnachmittag zum Sternsingerdank in den Hildesheimer Dom gekommen sind.
© Manfred Zimmermann, Euromediahouse
Gegründet wurde die Klosterkammer 1818 vom welfischen Prinzregenten Georg von Hannover, dem späteren britischen König Georg IV. Formal ist sie eine Behörde – aber was für eine ... Ihr gehören auch katholische Kirchen.
© Wala
Christus segne dieses Haus: Der Segen der Sternsinger ziert nun auch die Eingangsportale der Staatskanzlei und des Landtages in Niedersachsen. 80 Sternsingerinnen und Sternsinger aus den katholischen Gemeinden in und um Hannover haben ihn nun Ministerpräsident Stephan Weil und Landtagspräsidentin Gabriele Andretta gespendet.
Die Universität Hildesheim verleiht Dr. Claudia Höhl eine Honorarprofessur. Zur öffentlichen Antrittsvorlesung der Expertin für Kunstgeschichte und Direktorin des Hildesheimer Dommuseums lädt die Universität am Mittwoch, 10. Januar 2018, ein.