der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© epd-bild/Jens Schulze
Der Reformationstag ist in diesem Jahr zum ersten Mal ein gesetzlicher Feiertag. Aus diesem Anlass trafen sich der hannoversche Landesbischof Ralf Meister und der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer zum Gedankenaustausch.
In einem Brief an Seelsorgerinnen und Seelsorger, kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Ehrenamtliche unterstreicht der Hildesheimer Bischof die Notwendigkeit, Fälle sexuellen Missbrauchs aufzuklären. Er äußert Verständnis für Irritationen, die negative Berichte über den Umgang von Bischof Homeyer mit mutmaßlichen Missbrauchstätern auslösen. Aber: "Wir dürfen Fehler und Versäumnisse der Vergangenheit nicht kleinreden."
Im Missbrauchsfall Peter R. wusste die Bistumsleitung offenbar weit mehr über die Machenschaften des Priesters als bislang bekannt.
© Ina Funk, Hildesheim
Vortragsreihe des Bischöflichen Gymnasiums Josephinum
© Hartmut Tobies, pfarrbriefservice.de
Mindestens 153 Menschen sind in den vergangenen Jahrzehnten im Bistum Hildesheim von sexualisierter Gewalt betroffen gewesen. Beschuldigt sind 46 Priester. Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ zeigt sich bestürzt über das Ausmaß der Fälle und lädt Betroffene zum Gespräch ein.
© Theresa Meier
Friederike Brückner (18) aus Hannover ist die erste Teilnehmerin aus dem Bistum Hildesheim beim Freiwilligendienst des Bonifatiuswerkes „Praktikum im Norden“. Für etwa acht Monate wird sie in Schweden leben und arbeiten. Junge Menschen sollen so die Situation der Katholiken und Katholikinnen in Nord-Europa, Lettland und Estland kennen lernen.
© Dommuseum / Florian Monheim
Der Bildhauer Walter Moroder widmet sich in besonderer Weise dem Körper des Menschen. Davon zeugt eine neue Ausstellung im Dommuseum Hildesheim mit dem Titel „Hinter den Dingen“. Vom 21. September 2018 bis zum 17. Februar 2019 sind Skulpturen, Graphiken und Objekten des Südtiroler Künstlers im Dommuseum zu sehen.
© 72-Stunden-Aktion
Die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Jugendverbände erhält prominente Unterstützung: Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil haben die Schirmherrschaft für die bundesweite Sozialaktion im Bistum Hildesheim übernommen, die vom 23. bis 26. Mai 2019 in Kooperation mit dem Fachbereich Jugendpastoral des Bistums stattfindet.
© bph/Hanuschke
In einem Brief an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kündigt der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ an, sich am 25. September um 14.30 Uhr in einer Videobotschaft zur Missbrauchsstudie zu äußern. Es geht um eine Stellungnahme zu der in den letzten Tagen vorab veröffentlichten, groß angelegten Forschungsarbeit („MHG-Studie“) der Deutschen Bischofskonferenz zu sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch. Die Studie wird am gleichen Tag in einer Pressekonferenz der Deutschen...
© Deppe / bph
39 junge Religionslehrerinnen und Religionslehrer aus dem Bistum Hildesheim haben gestern Abend im Dom ihre Lehrbeauftragung von der katholischen Kirche erhalten, die sogenannte Missio Canonica.
© Hanuschke / bph
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ wünscht den jüdischen Gemeinden im Bistum Hildesheim eine gesegnete Zeit der Hohen Feiertage.
Mit Gottesdiensten und Prozessionen feiert das Bistum Hildesheim die Kreuzwoche vom 9. bis 16. September. Die Veranstaltungswoche zum Fest Kreuzerhöhung beginnt am Sonntag, 9. September, um 15 Uhr mit einer Gedenkfeier auf dem Gelände des einstigen KZ in Bergen-Belsen.
© Volker Hanuschke / bph
Bischof Dr. Heiner Wilmer hat Weihbischof Heinz-Günter Bongartz mit Wirkung zum 1. September zum Generalvikar ernannt. Domkapitular Dr. Christian Wirz wurde von Wilmer zum 3. September in seinem Amt als Offizial bestätigt.
© Schulze / bph
Pater Dr. Heiner Wilmer SCJ ist heute Vormittag zum 71. Bischof von Hildesheim geweiht und in sein Amt eingeführt worden. Den mehr als dreieinhalbstündigen Festgottesdienst verfolgten etwa 4000 bis 5000 Gläubige, die sich im Hildesheimer Dom, auf dem Domhof sowie in den benachbarten Kirchen St. Godehard und Heilig Kreuz versammelt hatten.
Als Diözesanadministrator war Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger in den letzen Monaten für die Diözese Hildesheim verantwortlich. Im Interview mit der KirchenZeitung blickt er auf diese Aufgabe zurück, die mit der Weihe von Dr. Heiner Wilmer zum 71. Bischof von Hildesheim am 1. September endet.
© Gossmann / bph
Mehrere tausend Gläubige und zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft werden erwartet, wenn Dr. Heiner Wilmer SCJ am Samstag, 1. September 2018, zum 71. Bischof von Hildesheim geweiht und in sein Amt eingeführt wird.
© Jens Schulze/bph
Der ernannte Bischof von Hildesheim, Pater Dr. Heiner Wilmer SCJ, hat heute Mittag in Hannover seinen Treueeid auf die Bundesrepublik Deutschland und das Land Niedersachsen abgelegt.
Das Dommuseum Hildesheim feiert seinen 40. Geburtstag. Aus diesem Anlass lädt das Museum unter dem Motto „Exit Museum“ von Donnerstag, 16. August, bis Sonntag, 19. August, zu einem großen Kulturfest ein. Das Programm reicht von Workshops und Vorträgen über Konzerte bis zu einer langen Nacht des Museums und einem Brunch auf dem Domhof.
© bph
Wer möchte, kann jetzt sein eigener Dombaumeister werden und die Hildesheimer Kathedrale selber zusammenbauen. Diese Möglichkeit bietet das neue Puzzle vom Hildesheimer Mariendom bei Nacht.
© bph/Julia Moras
Die großformatige Fotografie zeigt das sogenannte Bernward-Zimmer im Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel nach dem Umbau des Museums durch David Chipperfield Architects. Dieser Raum wurde im 19. Jahrhundert eigens für Repliken der unter Bischof Bernward in Hildesheim geschaffenen Kunstwerke eingerichtet.
© Edmund Deppe
Seit dem Jahr 2014 brüten Uhus am Hildesheimer Mariendom. Von Anfang an erfreuen sich die Tiere in der Bevölkerung allergrößter Beliebtheit. Der neue Fotokalender für 2019 präsentiert die schönsten Fotos aus den letzten Jahren, eine Auswahl beeindruckender Bilder dieser größten einheimischen Eule mit dem faszinierenden Blick.
© Peter Weidemann, pfarrbriefservice.de
Die Zahl der Katholiken im Bistum Hildesheim hat sich spürbar verringert. Sie lag zum Ende des Jahres 2017 bei 600.802 Menschen. Das waren 9414 weniger als im Jahr zuvor. Das geht aus der kirchlichen Statistik hervor.
© berufundfamilie, Thomas Ruddies / Christoph Petras
Seit 2008 verfolgt das Bistum eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik und sorgt für verbesserte und familiengerechtere Arbeitsbedingungen. Ein entsprechendes Zertifikat zum audit berufundfamilie hat das Bistum jetzt mit dauerhaftem Charakter erhalten.
© Hoffmann / Dommuseum /bph
Es geht ums Detail: Bei der Themenführung „Kostbare Hildesheimer Bronzen“ können Besucher des Dommuseums Einzelheiten zu den Kunstwerken erfahren. Die Führung findet am Sonntag, 15. Juli 2018, um 14 Uhr im Dommuseum statt.
© Chris Gossmann / bph
Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger, Diözesanadministrator des Bistums Hildesheim, zum Ruhestand der früheren Landesbischöfin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und ehemaligen Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland: