der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Gossmann
Jahrzehntelang war Gottfried Leder das Gesicht der Laienarbeit im Bistum Hildesheim und prägte die Gremienarbeit in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Nun ist der scharfsinnige Denker und begnadete Redner im Alter von 95 Jahren gestorben.
© Sabine Moser/pkbs
Frust und Lust, Klage und Tanz, Gehen oder Bleiben? – so die Fragen beim Gesprächsforum der katholischen Kirche in Braunschweig zum Auftakt der Visitation.
© Nicole Cronauge/Bistum Essen
Das Bistum Essen feiert im August den 1150. Todestag des heiligen Altfrids, der von 851 bis 874 Bischof von Hildesheim war. Die Essener Domsingknaben sind im Anschluss zu Gast im Bistum.
Unter dem Motto „mit dir“ (Jes 41,10) sind mehr als 50.000 Ministranten aus rund 20 Ländern vom 29. Juli bis 2. August 2024 bei der XIII. internationalen Ministrantenwallfahrt zusammengekommen. 200 Ministrantinnen und Ministranten aus dem Bistum Hildesheim haben daran teilgenommen.
Einladung zur Feier des Hochfests der Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August um 19.30 Uhr auf dem Höherberg
© Florian Monheim
Mitte August gibt es im und rund um den Hildesheimer Dom mehrere Veranstaltungsangebote für Gläubige, Kulturfans und Musikbegeisterte.
© Pohlmann / KirchenZeitung
Dieses Jubiläum erreichen nur ganz Wenige: Am 18. Juli kann Pastor Winfried Henze aus Harsum-Adlum auf 70 Jahre Priestertum zurückblicken. Bis heute ist der 95-jährige im Borsumer Kaspel als Seelsorger aktiv.
Knapp 30 ehren- und nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker kamen vom 22. bis 28. Juni in Hildesheim zusammen, um sich eine Woche ganz der Liturgie und der Kirchenmusik zu widmen.
Die Zahl der Katholiken im Bistum Hildesheim hat sich spürbar verringert. Sie lag zum Ende des Jahres 2023 bei 523.039 Menschen. Das waren 15.243 weniger als im Jahr zuvor. Dies geht aus der kirchlichen Statistik hervor.
© Peter Ziegler
Sie sind eine der Säulen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK): die in der Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Organisationen Deutschlands (AGKOD) zusammengeschlossenen 126 Personal- und Sachverbände sowie die Geistlichen Gemeinschaften. Sie wählen alle vier Jahre aus ihren Reihen 97 Vertreterinnen und Vertreter für das insgesamt 230-köpfige Zentralkomitee.
© KirchenZeitung Hildesheim/Martina Albert
Rund ums Bistum Hildesheim, 1200 Kilometer mit dem Fahrrad in nur 54 Stunden, ohne Schlaf und größere Pausen: Pastor Pawel Nowak aus Bremen-Grohn ist gestrampelt, um Spenden für kranke Kinder zu sammeln.
Das Bistum Hildesheim hat im Rahmen seines Programms „Freiwilligendienst“ wieder junge Erwachsene nach Südamerika ausgesandt. Die sechs jungen Leute sind zwischen 18 und 19 Jahre alt, haben gerade die Schule beendet und werden in Bolivien und Peru in verschiedenen Sozial- und auch Umwelt-Projekten arbeiten.
© Bistum Mainz/Hoffmann
Die Gleichstellungsbeauftragten treffen sich derzeit in Mainz, um sich miteinander zu beraten, auszutauschen, und mit den Bistumsverantwortlichen aus Mainz ins Gespräch zu kommen.
© Lange/bph
Gegen den 1988 verstorbenen ehemaligen Hildesheimer Bischof Heinrich Maria Janssen gibt es weitere schwere Anschuldigungen: Drei Betroffene werfen ihm schweren sexuellen Missbrauch über einen Zeitraum von mehreren Jahren vor. Demnach waren die betroffenen Personen zu den jeweiligen Tatzeitpunkten zwischen acht und zwölf Jahre alt.
© Gossmann / bph
In einer feierlichen Vesper im Hildesheimer Mariendom ist am Sonntagabend, 9. Juni 2024, Propst Wolfgang Semmet in das Hildesheimer Domkapitel aufgenommen worden. Der 67-Jährige ist Regionaldechant der Katholischen Kirche in der Region Hannover. Mit Semmet erhöht sich die Zahl der Domkapitulare im Bistum Hildesheim wieder auf acht.
© Sabine Moser / pkbs
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat am Sonntag die Pfarrei St. Petrus in Wolfenbüttel besucht, um nach gemeinsamen Wegen bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt zu suchen. In den vergangenen Wochen war es nach einem Zeitungsinterview mit Pfarrer Matthias Eggers, in dem er Bischof Wilmer und Weihbischof Heinz-Günter Bongartz kritisiert hatte, zu einem Streit gekommen, der nun beigelegt wurde.
Der kostbare Sammelband aus dem frühen 16. Jahrhundert setzt sich aus Inkunabeln (Dokumente des frühen Buchdrucks im 15. Jahrhundert), Postinkunabeln (nach 1500 entstandene Drucke) sowie Handschriften zusammen. Er gehörte einst zum Bestand des Hildesheimer Klosters St. Godehard, die Kosten für den Ankauf betragen rund 50.000 Euro. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 42.434 Euro, den Rest stellt die Klosterkammer Hannover.
Ende Juli treffen sich rund 35.000 junge Menschen bei der internationale Ministrantenwallfahrt in Rom – und auch aus dem Bistum Hildesheim machen sich Jugendliche und junge Erwachsene mit ihren Gruppenleitungen auf den Weg. In Buxtehude, Hildesheim und Hannover trafen sie sich in den vergangenen Wochen, um sich auf die Wallfahrt einzustimmen.
© Lukas
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ plädiert dafür, China nicht konfrontativ, sondern dialogorientiert zu begegnen. Daher müssten im Schulunterricht Wege gefunden werden, den Schülerinnen und Schülern „die Schönheit und Größe Chinas“ nahezubringen, sagte der Bischof am Freitag, 31. Mai 2024, im Rahmen des 103. Deutschen Katholikentages in der Erfurter Augustinerkirche. Wilmer sprach bei der Podiumsdiskussion „Von der Ukraine für China lernen? Lehren aus dem Krieg für die deutsche und...
In einem Gottesdienst zum Fronleichnamsfest sprach der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer am Sonntagvormittag auch über seine Differenzen mit Pfarrer Matthias Eggers aus Wolfenbüttel und die angestrebte Deeskalation der aufgeheizten Situation.
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ und der Wolfenbütteler Pfarrer Matthias Eggers haben sich heute Abend im Bischofshaus getroffen, um offen über ihre Differenzen und mögliche Lösungswege zu sprechen. Im Anschluss gaben sie eine gemeinsame Stellungnahme ab.
© Pohlmann / bph
Stimmgewaltig sind die rund 630 Schülerinnen und Schüler von katholischen Grundschulen in Hildesheim beim Konzert „Earth-Choir-Kids – unserer Stimmen für das Klima“ an diesem Freitag, 31. Mai, in der Basilika St. Godehard in Hildesheim, wo sie mit dem bekannten Kinderliedermacher und Komponisten Reinhard Horn Lieder für eine klimagerechte Welt singen.
Unter dem Motto „Vielfalt entdecken und erleben“ steht der bundesweite UNESCO-Welterbetag am 2. Juni 2024. Erleben und entdecken kann man diese Vielfalt rund um das Welterbe an diesem Tag auch rund um den Hildesheimer Dom.
© Gossmann/bph
Am kommenden Sonntag, 2. Juni 2024, feiert Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ eine Heilige Messe im Hildesheimer Dom. Beginn ist um 10 Uhr. Anlass ist das bereits am morgigen Donnerstag stattfindende Fronleichnamsfest.
Die Stellungnahme von Bischof Dr. Heiner Wilmer zur öffentlichen Debatte um Pfarrer Matthias Eggers und zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim: