der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Kindermissionswerk
Vier Kinder aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Burgdorf vertraten am Montag, 7. Januar, das Bistum Hildesheim beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin. Die Mädchen und Jungen aus Burgdorf hatten sich am Sternsinger-Wettbewerb der 60. Aktion Dreikönigssingen beteiligt und beim Preisrätsel die richtige Lösung gefunden. Bei der anschließenden Ziehung der diözesanen Gewinner hatten sie zudem das nötige Losglück.
© Moser
Zu Gast in der Jakob-Kemenate in Brauschweig waren am 3. Januar knapp 25 Sternsinger aus der katholischen Gemeinde St. Aegidien.
© Zimmermann / bph
Zum HÖR.Raum laden Priesterseminar und Bibelschule in die Hildesheimer Seminarkirche ein: Schauspieler Sebastian Dunkelberg aus Hamburg wird am Mittwoch, 9. Januar 2019, um 19.30 Uhr ausgewählte Psalmen stimmgewaltig vortragen.
© Michael Grabscheit / pixelio.de
Dr. Angelika Kramer aus Hildesheim und Michaela Siano aus Helmstedt sind ab dem 1. Januar 2019 neue Ansprechpersonen für Verdachtsfälle des sexuellen Missbrauchs im Bistum Hildesheim. Sie lösen in dieser Funktion die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwester Dr. M. Ancilla Schulz, und den Diplom-Psychologen Dr. John G. Coughlan ab.
© bph/Deppe
In seiner Predigt am 26. Dezember in der Hildesheimer Seminarkirche plädierte Bischof Wilmer für Mut zum Aufbruch und die Unterstützung der Schwachen und Verfolgten. Am Heiligabend hatte er in der Hildesheimer Pfarrgemeinde "Guter Hirt" mit hilfsbedürftigen Menschen Weihnachten gefeiert und Geschenke an Kinder verteilt. Am 25. Dezember war der Bischof zu Besuch bei der Vinzenzpforte in Hildesheim, wo Bedürftige mit Essen und Trinken versorgt werden.
© Monheim/Dommuseum Hildesheim
Sowohl an Weihnachten als auch an Neujahr ist das Hildesheimer Dommuseum geöffnet und lädt Interessierte zu einem Besuch ein. Ab dem 1. Januar gelten neue Öffnungszeiten.
© rdp / C. Schnaubelt
Das Friedenslicht aus Betlehem wird am Sonntag, 16. Dezember 2018, im Bistum Hildesheim verteilt. Es handelt sich um eine ökumenische Aktion der Pfadfinder*innen weltweit, die von vielen Kirchengemeinden unterstützt wird. Das Motto in diesem Jahr lautet „Frieden braucht Vielfalt“.
Sängerinnen und Sänger aller Kirchenchöre aus dem Bistum sind am Samstag, 28. September 2019, zum fünften Diözesanen Kirchenmusiktag nach Hildesheim eingeladen. Der Diözesan-Cäcilienverband bittet Chöre und interessierte Einzelpersonen, sich bis zum 1. Februar 2019 anzumelden.
© Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Für die kommenden drei Jahre gehört aus Göttingen auch Stadträtin Petra Broistedt dem Gremium an.
© Oppitz / kna
Der Diözesankirchensteuerrat hat auf seiner heutigen Sitzung den Wirtschaftsplan des Bistums für das kommende Jahr einstimmig gebilligt. Der Etatentwurf hat ein Volumen von 241 Millionen Euro und liegt damit gut 6 Millionen Euro über dem von 2018. Die Planungen gehen von einem Überschuss von 7,7 Millionen Euro aus.
© Dommuseum Hildesheim / Foto: Florian Monheim
„Was brauche ich?“: Mit dieser Frage beschäftigt sich die nächste Veranstaltung der Reihe „WortRaum“ im Dommuseum am Mittwoch, 12. Dezember. Die Aktivistin und Künstlerin Jasmin Mittag aus Hannover stellt dabei Perspektiven des Minimalismus vor. Beginn im Domfoyer ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
© Deppe
Zum ersten Mal hat ein Hildesheimer Bischof die katholischen Schulen der Stadt zu einem Rorategottesdienst in den Mariendom eingeladen. Rund 1500 Schüler, Lehrer, Eltern und Geschwisterkinder folgten der Einladung.
Schon vor Jahrhunderten waren Pilger im Norden unterwegs – ihr Ziel: Santiago de Compostela. Auch heute sehnen sich Menschen zunehmend nach Entschleunigung und spiritueller Erfahrung. So hat das Pilgerwesen in den vergangenen Jahren eine starke Renaissance erfahren.
© NDR / Jonny Müller-Goldenstedt
In der Fernsehreihe "Echtes Leben" der ARD ist am Sonntag, 2. Dezember, die Sendung "Bevor es mich zerreißt - Pastoren am Limit" zu sehen.
Mit philosophischen Übungen zu der Frage „Wie rede ich?“ setzt das Dommuseum die Veranstaltungsreihe WortRaum“ fort und lädt Interessierte dazu am Mittwoch, 28. November, in das Domfoyer ein. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
In 108 von 119 Pfarreien im Bistum Hildesheim sind am vergangenen Wochenende die Gremien neu gewählt worden. Der Kirchenvorstand wurde in 83 Pfarreien gewählt, der Pastoralrat in 25 Pfarreien. 11 Pfarreien haben nicht gewählt, sondern die Gremienwahl auf das kommende Jahr verschoben.
© NDR
Als Gast in der NDR-Sendung „DAS!“ beschreibt Heiner Wilmer, wie ihn Papst Franziskus dazu bewegt hat, das Hildesheimer Bischofsamt zu übernehmen. Auch andere Themen wie der Missbrauchsskandal kommen zur Sprache.
© bph
Ein heute Mitte 70-jähriger Mann hat sich beim Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ gemeldet und angegeben, ab dem Jahr 1957 sexuell missbraucht worden zu sein. In diesem Zusammenhang schilderte der betroffene ehemalige Ministrant auch ein Missbrauchsvergehen durch den damaligen Bischof Heinrich Maria Janssen.
© Hanuschke/bph
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ist live im Fernsehen zu sehen. Heute, 13. November 2018, ist er Gast der NDR-Sendung „DAS!“, die von 18.45 bis 19.30 Uhr ausgestrahlt wird.
Feierlich und fröhlich ging es beim 300. Kirchweihfest von St. Clemens in Hannover zu. Zu den Gratulanten gehörte auch Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ. Er feierte mit mehreren Hundert Gläubigen den Festgottesdienst.
© Lukas/Malteser
Mit einem reichhaltigen Angebot für Körper und Seele präsentierte sich der dritte „Hildesheimer Wohlfühlmorgen“ am Samstag, 3. November, in der Hildesheimer Marienschule den Wohnungslosen und Armen der Stadt. Vom Engagement zahlreicher Helfer der Hildesheimer Malteser sowie der Marienschule und der Walter-Gropius-Schule waren auch Weihbischof Hans-Georg Koitz und Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ angetan.
Noch eine Woche, dann ist es soweit: In fast allen Gemeinden des Bistums Hildesheim werden die Gremien gewählt. Bischof Heiner Wilmer und der Vorsitzende des Diözesanrates, Claus-Dieter Paschek, hoffen auf eine gute Wahlbeteiligung.
Auf Einladung seines evangelischen Kollegen Landesbischof Dr. Christoph Meyns predigte Bischof Dr. Heiner Wilmer beim Festgottesdienst zum Reformationstag im Braunschweiger Dom über die Paulus-Worte „Zur Freiheit hat uns Christus befreit!“.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat der Theologin Dr. Dagmar-Stoltmann-Lukas dauerhaft die Aufgaben seiner Persönlichen Referentin übertragen. Sie hatte diese Funktion seit dem Amtsantritt Wilmers im September bereits kommissarisch ausgeübt. Mit dem Wechsel ins Bischofshaus gibt Stoltmann-Lukas ihre bisherige Tätigkeit in der Hauptabteilung Pastoral des Bischöflichen Generalvikariats Hildesheim ab.
Erstmals wendet sich der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ mit einem Hirtenwort an die Pfarrgemeinden. Er fordert die Menschen im Bistum Hildesheim auf: Schreibt mir, was euch persönlich bewegt und wie ihr euch die Zukunft des Bistums vorstellt. Und er sagt: „Wir dürfen uns nicht von der Resignation auffressen lassen.“