der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Gossmann / bph
Dr. Gerhard Lutz wechselt vom Dommuseum Hildesheim in die USA. Der stellvertretende Leiter des Dommuseums wird Anfang Mai 2020 Kurator für mittelalterliche Kunst am Cleveland Museum of Art in Ohio, das zu den renommiertesten Museen in Nordamerika gehört.
© Roberto Conciatori Photographer SBF
Papst Franziskus steht im Fokus eines Vortrages des deutsch-italienischen Vatikan-Journalisten Marco Politi am Montag, 24. Februar,um 19 Uhr im Tagungshaus St. Clemens in Hannover und am Dienstag, 25. Februar 2020, um 18.15 Uhr in der Dombibliothek Hildesheim. Der Eintritt beträgt fünf Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In Hildesheim ist für Mitglieder der Deutsch-Italienischen Gesellschaft, der Katholischen Erwachsenenbildung sowie für Studierende und Gäste von „KulturLeben“ der...
© Chris Gossmann
Im Fokus der diesjährigen Fastenpredigten im Hildesheimer Dom steht „Die Sorge um das gemeinsame Haus“. Das Leitthema der Predigtreihe bezieht sich auf die Enzyklika „Laudato si“, in der Papst Franziskus eine ganzheitliche, humane Ökologie entwickelt, die über den Klimaschutz hinausgeht.
© Pohlmann / bph
Zugunsten des Sozialdienstes katholischer Frauen in Hildesheim wird der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ zusammen mit Schmiedemeister Alfred Bullermann und Kollegen am Sonntag, 10. Mai 2020, auf dem Domhof in Hildesheim aktiv. Bei der Aktion „Schmieden für den Frieden“ werden sie handgefertigte Friedensnägel schmieden, die gegen eine Spende für den Sozialdienst (SkF) abgegeben werden.
Anlässlich des Weltfriedenstages hat der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ heute Morgen mit Angehörigen der Bundeswehr, der Polizei und der Bundespolizei eine Heilige Messe im Hildesheimer Dom gefeiert. Zum inzwischen 36. Friedensgottesdienst waren mehrere hundert Teilnehmende aus ganz Norddeutschland in die Bischofskirche gekommen.
© kiz/Deppe
In der katholischen Jugendbildungsstätte Haus Wohldenberg hat sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) den Fragen von Jugendlichen und Jugendleitern aus dem Bistum gestellt. Organisiert hatte das Treffen der SPD-Landtagsabgeordnete Markus Brinkmann.
Die Aktion „Klimafasten“ startet am Aschermittwoch, 26. Februar 2020, zum siebten Mal. Unter dem Leitsatz „So viel du brauchst… (2. Mose 16)“ lädt der Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Hildesheim gemeinsam mit weiteren katholischen Bistümern und evangelischen Landeskirchen dazu ein, den Klimaschutz in den Mittelpunkt der eigenen Fastenzeit zu stellen.
© Moser / KirchenZeitung
Der Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Hildesheim setzt mit seiner Forderung für die Gleichberechtigung in der Kirche ein deutliches Zeichen – bei seinem Neujahrsempfang in Wolfenbüttel am Anfang des Synodalen Weges.
© Vatican Media / Paolo Todaro
Durch den Verkauf von Peru-Mäusen und anderen kleinen Aktionen hat die Hildesheimer Albertus-Magnus-Schule über 30 000 Euro für ihre Peru-Partnerschaft erwirtschaftet. Jetzt durfte eine Delegation das Projekt auch im Vatikan vorstellen.
© Bonifatiuswerk
Mit 13,5 Millionen Euro unterstützt das Bonifatiuswerk im Jahr 2020 Projekte in der deutschen, nordeuropäischen und baltischen Diaspora. Das Bistum Hildesheim erhält davon Fördergelder in Höhe von 146.500 Euro.
© bph/Deppe
Mädchen und Jungen aus dem Bistum Hildesheim feiern zusammen die Sternsingerdankmesse im Hildesheimer Dom. Das diesjährige Thema lautete: „Frieden – Im Libanon und weltweit“.
© Schwedhelm
Zwei Mädchen, zwei Jungs, zwei Väter, zwei Cargo-Bikes und schon saust die Heilige Truppe los. Den Stern vorneweg sind Casper, Melchior und Balthasar per Lastenräder auf dem Weg zu Hausbesuchen.
© bph/Hanuschke
Im aktuellen Konflikt klagt Bischof Heiner Wilmer, Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax, beide Seiten an.
© www.picture-hunter.de/Ralf_Adloff
„Wenn ihr überall in Deutschland von Haus zu Haus zieht, dann pflegt ihr einen wunderbaren Brauch“, begrüßte und lobte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag ihre 108 königlichen Gäste. Auch aus dem Bistum Hildesheim waren Sternsinger nach Berlin zum traditionellen Empfang im Bundeskanzleramt gereist.
© Sabine Moser
Zu Gast bei Oberbürgermeister Urich Markurth waren am heutigen Freitagvormittag, 3. Januar 2018, mehr als 30 Sternsinger aus den katholischen Gemeinden Braunschweigs. Die als Heilige Drei Könige festlich verkleideten Mädchen und Jungen verkündeten mit Liedern die frohe Botschaft von der Geburt Jesu Christi, sammelten Spenden für Gleichaltrige in Not und segneten die Tür zum Sitzungssaal im 1. Stock des Rathauses am Platz der Deutschen Einheit.
© bph
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat heute den Festtag Erscheinung des Herrn mit den Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim gefeiert. Während eines Gottesdienstes im Dom und einem anschließenden Neujahrsempfang im Bischöflichen Generalvikariat kündigte der Bischof zwei wichtige Veranstaltungen an.
© Panorama am Zoo Hannover
Unter dem Leitmotiv "Unsere wertvolle Erde" haben der evangelische Landesbischof Ralf Meister aus Hannover und der katholische Bischof Heiner Wilmer aus Hildesheim an Silvester einen ökumenischen Fernseh-Gottesdienst mit Jugendlichen im Regenwald-Panorama am hannoverschen Zoo gefeiert.
© Joachim Hoffknecht
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat am gestrigen Neujahrstag die Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel besucht.
An Weihnachten werde die Geborgenheit in Gott gefeiert, betont Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ in seiner Weihnachtspredigt am 25. Dezember: „Es spielt überhaupt keine Rolle, ob du dich mit Gott schwertust und dich von ihm abwendest. Gott hält dich trotzdem“.
© Wala/pkh
Vier Kinder aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Raphael in Garbsen vertreten am Dienstag, 7. Januar, um 11 Uhr das Bistum Hildesheim beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin.
Am Silvesternachmittag überträgt DAS ERSTE von 16.00-16.45 live einen ökumenischen Gottesdienst aus dem Panorama am Zoo in Hannover.
© Chris Gossmann / bph
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat einen Geistlichen des Bistums Hildesheim beurlaubt, dem sexualisierte Gewalt vorgeworfen wird. Zugleich hat das Bistum eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft gestellt.
© Oppitz / kna
Der Diözesankirchensteuerrat hat auf seiner heutigen Sitzung den Wirtschaftsplan des Bistums für das kommende Jahr einstimmig gebilligt. Er hat ein Volumen von 217,4 Millionen Euro und liegt damit 3,3 Millionen Euro über dem von 2019.
Für ein vorweihnachtliches Konzertereignis mit dem Kammerchor, dem Orchester Sinfonietta Hildesheim und einigen Solisten am 15. Dezember 2019 im Hildesheimer Dom sind noch Karten erhältlich.
© Archivbild Lukas / bph
Er galt als einer der einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts und stand in vielfältigen Beziehungen zum Bistum Hildesheim. Die Diözese trauert um den gestern verstorbenen Johann Baptist Metz.