der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© stock.adobe.com/kondrukhov
Das Bistum Hildesheim wendet sich mit einer Online-Befragung an alle leitenden Mitarbeitenden im pastoralen Dienst, die Katechetinnen und Katecheten begleiten. Zugleich richtet sich die Evaluation an alle ehrenamtlich tätigen Menschen, die sich in den Pfarrgemeinden und Einrichtungen in der Katechese engagieren.
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ predigt per Videoclip bei Online-Vocation-Wortgottesdienst für Jugendliche am 3. Mai. Der Gottesdienst aus der Duderstädter Emmaus-Kapelle wird um 19 Uhr im Internet übertragen.
© Gossmann / bph
Die traditionelle „Werkwoche für Liturgie und Kirchenmusik“ fällt in diesem Jahr aus. Im nächsten Jahr soll sie wieder stattfinden - vom 22. bis 28. Juli 2021
© Bauerfeld / bph
Eine wichtige Richtungsentscheidung hat Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ nach intensiven Beratungen im Bischöflichen Rat getroffen: Der Schulstandort Hildesheim soll weiterentwickelt werden. Dazu gehören Sanierungsarbeiten, ein Neubau und langfristig die Zusammenführung der beiden kirchlichen Gymnasien in Hildesheim.
© Malteser Hilfsdienst
Die Malteser in der Diözese Hildesheim bieten ab sofort eine telefonische Trauerbegleitung an und informieren beim Ausfüllen einer Patientenverfügung.
© photosforyou / pixabay.com
Das Bistum Hildesheim unterstützt eine neue Seelsorge-Hotline, die in Zusammenarbeit mit der NDR Media GmbH angeboten wird. Unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 111 20 17 stehen täglich zwischen 14 und 20 Uhr Seelsorgerinnen und Seelsorger für Gespräche zur Verfügung.
© bph
Das tägliche Glockengeläut um 21 Uhr setzt am Karfreitag aus. An diesem stillen Feiertag schweigen die Glocken im Bistum.
© Jens Schulze / bph
Generalvikar Martin Wilk erläutert die Anweisung vom 2. April 2020 in einem Schreiben an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bittet darum, den Vorgaben und Regelungen der zuständigen Behörden uneingeschränkt Folge zu leisten.
© KirchenZeitung
In seiner für Palmsonntag geplanten Fastenpredigt über die "Apokalypse und die Klimakrise" kritisiert Professor Jürgen Manemann, dass die Menschen unfähig sind, die Katastrophe als echte Katastrophe zu erkennen.
© Chris Gossmann
Aufgrund der Corona-Pandemie finden erstmals keine öffentlichen Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern statt. Als Ersatz-Angebot für die Gläubigen überträgt das Bistum Hildesheim auf seiner Website www.bistum-hildesheim.de Gottesdienste ohne Öffentlichkeit als Audio-Livestream. Zwei Gottesdienste sind im Radioprogramm von NDR Info zu hören. Der Gottesdienst an Ostersonntag wird auch von NDR 1 Niedersachsen übertragen
© Rainer Sturm / pixelio.de
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bistum Hildesheim hält ihr Beratungsangebot trotz der Corona-Krise aufrecht.
© Peter Weidemann/pfarrbriefservice.de
Am 6. April können Gläubige Bischof Dr. Heiner Wilmer wieder direkt am Telefon erreichen. Bereits am 30. März hatte er am Hörer Rede und Antwort gestanden.
Bischof Dr. Heiner Wilmer hat sich in einem Literaturgespräch mit dem Sender Radio Horeb über sein Buch „Hunger nach Freiheit“ geäußert. Dabei ging er auch auf die Corona-Krise ein.
© Andreas Abendroth/pfarrbriefservice.de
Papst Franziskus hat für Freitag, 27. März 2020, um 18 Uhr zu einem weltweiten Gebet im Zeichen der Corona-Pandemie aufgerufen. Das Gebet wird live übertragen.
Da wegen der Corona-Epidemie derzeit keine öffentlichen Gottesdienste möglich sind, überträgt das Bistum Hildesheim im Internet ab 19. März Gottesdienste ohne Öffentlichkeit als Audio-Livestream aus dem Hildesheimer Dom.
© Dommuseum / Florian Monheim
Die Schließung des Dommuseums Hildesheim wegen der Corona-Epidemie hat auch Folgen für die Veranstaltungen im Museum. So entfallen die für den April terminierten Konzerte vor dem Lettner. Alle weiteren Veranstaltungen (Künstlergespräch, Finissage, Kinderferienprogramm) finden ebenso wie die Führungen durch den Dom nicht statt. Dies gilt vorerst bis zum 30. April 2020.
© Dommuseum Hildesheim / Foto: Florian Monheim
Das Bistum Hildesheim hat mehrere Maßnahmen getroffen und Handlungsempfehlungen an Pfarrgemeinden und weitere kirchliche Einrichtungen ausgesprochen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verringern und um vermeidbare Risiken für kirchliche Mitarbeitende und Gläubige möglichst auszuschließen. Alle Gottesdienste und Veranstaltungen in den Pfarrgemeinden sollen bis auf Widerruf ausgesetzt werden.
„Der Synodale Weg, den wir jetzt im Bistum und in Deutschland gehen, wird schwierige und ermutigende Wegabschnitte haben. Lassen Sie uns miteinander unterwegs sein und vorangehen.“ Das schreibt Bischof Heiner Wilmer in seinem Hirtenwort zur Österlichen Bußzeit. Der Brief wird am 2. Fastensonntag, 8. März 2020, in allen Sonntagsgottesdiensten einschließlich der Vorabendmesse verlesen.
© Bode / kiz
Generalvikar Martin Wilk hat heute während eines Gottesdienstes im Hildesheimer Dom den bisherigen Finanzdirektor Helmut Müller in den Ruhestand verabschiedet und dessen Nachfolgerin Anja Terhorst in ihr neues Amt eingeführt.
© Kurt Bliefernicht/Hospiz Luise
Das 2015 eingeführte Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe verstößt gegen das Grundgesetz, hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt. Was sagt die Hozpizbewegung dazu? Fragen an Kurt Bliefernicht, Leiter vom Hospiz Luise in Hannover.
© Hanuschke / bph
Der Limburger Bischof Dr. Georg Bätzing ist heute zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz gewählt worden. Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ gratuliert seinem Mitbruder im bischöflichen Amt:
© Bauerfeld/bph
Zu Beginn der Fastenzeit am gestrigen Aschermittwoch hat Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ im Hildesheimer Dom mit mehreren hundert Menschen einen Gottesdienst gefeiert. Dabei segnete er die Asche und zeichnete das Aschekreuz als Symbol der Buße und des Neubeginns auf die Stirn der Gläubigen.
Prof. Dr. Heinz Bude vom Lehrstuhl für Makrosoziologie in Kassel spricht am Donnerstag, 26. März, in Hannover mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ über Solidarität als ein Grundprinzip der katholischen Soziallehre.
© bph/Deppe
In einer Demonstration mit der Forderung nach Gleichberechtigung für Frauen in der katholischen Kirche waren am Samstagmittag rund 300 Gläubige von der Hildesheimer Fußgängerzone aus zum Bischofshaus am Domhof marschiert. Bischof Wilmer erhielt einen Reisesegen für die bevorstehende Bischofskonferenz und machte sich ebenfalls für Veränderungen stark.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Literatur und Fotografie stehen im Fokus des diesjährigen Aschermittwochs der Künstler im Bistum Hildesheim, zu dem Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ einlädt. Die Schriftstellerin Marion Poschmann ist am Aschermittwoch, 26. Februar 2020, in der Hildesheimer Dombibliothek zu Gast. Die Fotografien von Anna Ullrich sind vom 29. Februar bis 5. April 2020 in einer Ausstellung im Hildesheimer Dommuseum zu sehen.