der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Caritas Friedland
Kurz nachdem das Grenzdurchgangslager Friedland im September vor 75 Jahren gegründet wurde, nahm im November auch die Caritasstelle ihre Arbeit auf. Über aktuelle Aufgaben und Herausforderungen spricht ihr Leiter Thomas Heek im Interview mit der KirchenZeitung.
© Patrick Kleibold/Bonifatiuswerk
Voller Tatendrang war der heilige Nikolaus. Er war da, wo Hilfe gebraucht wurde. Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Gerechtigkeit gehörten zu seinem „Täterprofil“. Seinem Beispiel folgen der Caritasverband Südniedersachsen e.V. / Inklusiver Campus in Duderstadt und die Pfarrgemeinde St. Raphael in Garbsen. Sie werden im Rahmen der bundesweiten Aktion „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder“ vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützt.
© bph/Gossmann
Im Hildesheimer Dom wird es an den Weihnachtsfeiertagen insgesamt elf Gottesdienste geben. Diese können aus Gesundheitsschutzgründen jeweils von maximal 80 Gläubigen besucht werden, die sich ab dem morgigen Dienstag, 1. Dezember 2020, für eine Teilnahme anmelden können.
In einem ökumenischen Gottesdienst haben am Sonntag im Hildesheimer Dom das Bistum Hildesheim und die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers der Menschen gedacht, die in den vergangenen Monaten durch das Corona-Virus gestorben sind. Den Berufsgruppen, die während der Corona-Pandemie besondere Herausforderungen bewältigen müssen, wurde für ihren Einsatz gedankt. Ministerpräsident Stephan Weil sprach ein Grußwort.
© pkh/Wala
Die Kirchen haben zusammen mit Diakonie und Caritas einen Gedenkgottesdienst für Verstorbene der Wohnungshilfe gefeiert – auf dem Raschplatz am Hannoverschen Hauptbahnhof.
Mit einer Lichter-Aktion vor dem Dom machte am Mittwochabend die Betroffeneninitiative im Bistum Hildesheim darauf aufmerksam, dass der bundesweite Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche auch im Bistum Hildesheim Spuren hinterlassen hat. Die Organisatoren um Jens Windel aus Algermissen erinnerten an die Opfer sexualisierter Gewalt durch Priester des Bistums. Windel, selbst als Kind von einem Priester missbraucht, ist Mitglied im Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz. Die...
© Niklas Richter / bph
Ab Sommer 2021 wechselt der bisherige Dekanatsjugendseelsorger im Untereichsfeld, Kaplan Matthias Rejnowski, als Diözesanjugendseelsorger nach Hildesheim.
Niemand soll allein bleiben – das ist der Wunsch, der sich mit einer kleinen Broschüre verbindet, die auf Initiative der Kirchen in Niedersachsen im Rahmen des Bündnisses „Niedersachsen hält zusammen“ herausgegeben worden ist. Die kostenfreie Broschüre ist über die Pfarrgemeinden und Einrichtungen erhältlich und soll an Menschen verteilt werden, die gerade in Zeiten der Corona-Pandemie allein und einsam sind.
© KirchenZeitung
Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) fordert in einer neuen Stellungnahme, die Perspektiven und Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Krise besser zu berücksichtigen. "Wir müssen Kinder und Jugendliche als Subjekte eigenen Rechts begreifen und in Entscheidungsfindungsprozesse einbeziehen", erläutert Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover und Mitglied der INE.
In einem Gottesdienst am Montagabend hat Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ die Heiligen Öle geweiht, auch Chrisam-Öle genannt. Sie werden für die Sakramentenspendung im gesamten Bistum verwendet.
© Funk /bph
In einem ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 22. November, um 19 Uhr im Marien-Dom in Hildesheim gedenken das Bistum Hildesheim und die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers der Menschen, die in den vergangenen Monaten durch das Corona-Virus gestorben sind. Zugleich werden Bischof Dr. Heiner Wilmer und Landesbischof Ralf Meister Menschen aus Berufsgruppen danken, die während der Corona-Pandemie besondere Herausforderungen bewältigen müssen. Ministerpräsident Stephan Weil wird in dem...
Die Suche nach dem Stein der Weisen, die Kunst zu sterben oder die Frage, wie der Rattenfänger nach Hildesheim kam – all das findet sich in einem Buch, das die Direktorin der Dombibliothek Hildesheim geschrieben hat. Dr. Monika Suchan stellt besondere Bücher aus dem Bestand der Bibliothek vor und erzählt in neun Kapiteln die Geschichten hinter den Werken.
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ war jetzt erstmals bei der Malteser Migranten Medizin (MMM) in Hannover zu Gast. Die Möglichkeiten der medizinischen Versorgung haben ihn als Schirmherren des Projektes beeindruckt.
© Schulze / bph
Mit dem Ziel, die diözesane Bildungslandschaft zu entwickeln und zukunftsfest zu machen, strukturiert das Bistum Hildesheim seine außerschulischen Bildungseinrichtungen um. Die Herausforderungen, die der digitale Wandel an alle Bildungsanbieter stellt, werden dabei besonders im Blick sein. Zugleich reagiert die Diözese mit diesem Schritt auf die sinkenden finanziellen und personellen Ressourcen der Kirche von Hildesheim. Im Zuge der Restrukturierung werden drei Bildungs- und Tagungshäuser...
© Moser
Während des Teil-Lockdowns melden sich Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger per Video-Botschaft zu Wort, darunter auch Propst Reinhard Heine. Sie alle wollen Mut machen, die Herausforderungen der Pandemie als Stadtgesellschaft zu bewältigen.
Angesichts der erneuten Beschränkungen aufgrund von Corona dankt Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ allen Mitarbeitenden im Bistum für ihre Bemühungen um Nähe und Solidarität mit denen, die sie benötigen. Er bittet darum, diese Menschen auch weiterhin nicht aus dem Blick zu lassen - aber auch auf sich selbst aufzupassen: "Bleiben sie behütet".
© Bauerfeld / bph
Gegen den im Dezember 2019 wegen Vorwürfen der sexualisierten Gewalt beurlaubten Geistlichen gibt es zwei weitere Hinweise auf mögliche Fehlverhalten, die beim Bischöflichen Beraterstab in Fragen sexualisierter Gewalt eingegangen sind. Beide Hinweise beziehen sich auf mögliches grenzverletzendes Verhalten des Priesters gegenüber volljährigen Personen. Diese Hinweise werden gegenwärtig geprüft.
© Jens Schulze
Angesichts des erneut steigenden Infektionsgeschehens der Pandemie haben die leitenden Geistlichen der evangelischen Kirchen in Niedersachsen und der katholischen Bistümer am Montag eine gemeinsame Erklärung abgegeben.
© bph/Deppe
Eigentlich sollte zum Tag der muttersprachlichen Gemeinden ein großer internationaler Gottesdienst im Dom gefeiert werden. Stattdessen trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden mit Bischof Dr. Heiner Wilmer online.
Im Hildesheimer Dom wird es ab dem 25. Oktober 2020 am Sonntag künftig zwei Gottesdienste geben.
Was ist das Besondere am kirchlichen Arbeitsrecht? Wo liegen die Defizite? Darüber haben kirchliche Mitarbeitervertreter bei ihrer Delegiertenversammlung in Hannover mit Generalvikar Martin Wilk diskutiert.
Die drei Bistümer der Metropolie Hamburg, zu der neben dem Erzbistum Hamburg die Bistümer Hildesheim und Osnabrück gehören, wollen die Aufklärung und Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch künftig gemeinsam weiter vorantreiben.
© Monheim/Dommuseum Hildesheim
Im Hildesheimer Dom und im Dommuseum Hildesheim werden ab sofort wieder Führungen angeboten. Unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln, können sich Besucherinnen und Besucher die Kunstschätze aus nächster Nähe anschauen.
© Wala
Aktion vor dem Landtag: Jugendwerkstätten hoffen auf Finanzierungszusagen und langfristige Perspektiven. Ihre Arbeit ist ein Erfolgsmodell.
© Volker Hanuschke / bph
Der Hildesheimer Weihbischof Heinz-Günter Bongartz hat die Regionenkonferenz des Synodalen Wegs am Freitag in Berlin als atmosphärisch positiv bewertet.