der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Carolin Herbke
Mit kreuzwegähnlichen Stationen an zahlreichen Kirchorten und einem umfassenden Livestreamangebot gibt es im Dekanat Göttingen pandemiekonforme Angebote für die Kar- und Ostertage.
© Lukas/Malteser
Testen ist eine der stärksten Waffen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. In Celle haben sich daher die Malteser mit der Stadtverwaltung zusammengetan und bieten zwei Mal wöchentlich in der Innenstadt kostenlose Corona-Schnelltests an. Der Erfolg gibt ihnen Recht.
Am 16. März 2021 ist der langjährige Direktor des Diözesan-Caritasverbands sowie ehemalige Hildesheimer Generalvikar Prälat Karl Bernert im Alter von 87 Jahren verstorben. Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ist tief betroffen.
© Citykirche St. Michael
Zu Ehren des Heiligen Patrick feiern am Mittwoch, 17. März, Father Gabriel Ezenwata und Pater Ludger Joos SJ einen englischsprachigen Gottesdienst.
© khg: Gö
Weitere Briefschreiber*innen gesucht – unsere khg: Aktion „Hoffnungsbriefe für Alleinlebende“ geht zu Ostern in eine neue Runde.
© bph/Hanuschke
Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtet heute online über die Kritik einer ehemaligen Schülerin an Bischof Heiner. Vor 14 Jahren soll er während seiner Tätigkeit als Schulleiter des Gymnasiums Leoninum in Handrup auf von ihr geschilderte Vorwürfe der sexuellen Belästigung durch einen Lehrer der Schule nicht angemessen reagiert haben. Die Zeitung hat dazu folgende Stellungnahme von Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ erhalten.
© Laura Schreier / Emmaus
Einen „Wall in bunter Ostervielfalt“ will ein Bündnis aus Dekanatsjugendzentrum Emmaus, Dekanat Untereichsfeld und Familienzentrum Duderstadt organisieren.
© Broermann / kpg
Michael Preiß aus Gieboldehausen lässt sich am 20. März zum Diakon weihen.
Für das Wallfahrtsjahr 2021 werden die ersten Vorbereitungen getroffen, sowohl im Wallfahrtsort „Maria in der Wiese“ in Germershausen als auch für den Höherberg bei Wollbrandshausen.
© Moser
Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Braunschweig berät während des Lockdowns telefonisch oder auch online.
Dreht sich die Debatte um Kirchenaustrittszahlen nur um die Sorge, dass die Institution Kirche in Gefahr sein könnte? Der Leiter der Pastoral des Bistums Hildesheim, Dr. Christian Hennecke befürchtet genau das. Doch eine Frage dahinter sei viel wichtiger.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat den Gläubigen im Bistum Hildesheim zur österlichen Bußzeit ein Hirtenwort geschrieben. Darin geht der Bischof auf die Corona-Pandemie ein und empfiehlt zwei Formen des Gebets, um in der derzeitig stark herausfordernden Lage Halt zu finden.
© Caritas Südniedersachsen
Jugendliche leiden unter der Corona-Pandemie und entwickeln zunehmend depressive Verstimmungen, beobachtet die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern im Caritasverband Südniedersachsen e.V. Im Interview spricht Beratungsstellen-Leiterin und Diplom-Psychologin Dr. Rebekka Martinez Méndez über aktuelle Probleme der Jugendlichen und darüber, wie „die Lebensgeister wieder tanzen lernen“.
Die Malteser im Süden und Osten Niedersachsens haben nach langer Vakanz wieder einen Diözesanseelsorger: Mit Wirkung zum 1. Dezember 2020 hat der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ den früheren Bischof von Aliwal North in Südafrika, Dr. Michael Wüstenberg (66), zum Diözesanseelsorger der Malteser in der Diözese Hildesheim ernannt.
In zahlreichen Gottesdiensten und Gebeten wird in deutschen Bistümern am Samstag, 27. Februar, der Toten der Corona-Pandemie gedacht. Im Hildesheimer Dom findet an diesem Tag um 17 Uhr eine Eucharistiefeier mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ statt.
© Celalettin Özköylü
„Worauf bauen wir?“ lautet das Motto des Weltgebtstags am 5. März 2021. Texte, Lieder und Gebete wurden von Frauen in Vanuatu vorbereitet. Ohne Corona-Pandemie hätte Konstanze Schiedeck aus Göttingen die Inseln im Pazifik besucht, denn seit 2009 war sie in allen Länder, in denen der Gottesdienst vorbereitet wird.
© bph/Gossmann
Mit einem festlichen Gottesdienst ist heute im Hildesheimer Dom die Fastenaktion 2021 von MISEREOR eröffnet worden.
© Deppe
Pünktlich zur Fastenzeit hat der Hildesheimer Dom wieder einen Kreuzweg. Angefertigt hat ihn der Rottweiler Künstler Tobias Kammerer aus Stahlguss.
© fiph
Die Bedürfnisse und Interessen von Menschen mit Beeinträchtigungen werden bei den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nicht ausreichend wahrgenommen. Das stellt die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) in ihrer heutigen Stellungnahme fest. Sie fordert eine deutlichere Differenzierung unter den betroffenen Menschen und vor allem deren stärkere Partizipation bei zukünftigen Corona-Maßnahmen.
© Michael Caspar / kpg
Der Beruf der Pfarrhaushälterin stirbt aus. Zum Jahreswechsel hat sich deren Hildesheimer Diözesangemeinschaft aufgelöst, berichtet als ehemalige Vorsitzende Theresia Lütke aus Fuhrbach.
© Chris Gossmann
Gemeinsame Stellungnahme der evangelisch-lutherischen und katholischen Bildungsverantwortlichen der Kirchen in Niedersachsen zum gestern veröffentlichten 10-Punkte-Plan des niedersächsischen Kultusministeriums:
© Archivbild Michael Lukas
Die Kirche St. Hedwig in Großenwieden wird profaniert. Das hat der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ entschieden.
Angesichts der drohenden Kältewelle öffnet die Katholische Kirche in der Region Hannover ab 7. Februar die neue Wärmestube und den Tagestreff des Caritasverbandes rund um die Uhr.
© Voges
Am gestrigen Freitagabend ist die zweitägige Online-Konferenz des Synodalen Weges zu Ende gegangen. Zur Gruppe der Teilnehmenden aus dem Bistum Hildesheim gehörte Domkapitular Wolfgang Voges. Er zog ein positives Fazit.
Das Bistum Hildesheim hat eine Website publiziert, die das 2022 beginnende Godehardjahr zum Thema hat. Unter www.godehardjahr.de können sich die Menschen in der Diözese über das vom Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ausgerufene Veranstaltungsjahr informieren.