der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Dommuseum / Florian Monheim
Besucherinnen und Besucher des Hildesheimer Doms und des Dommuseums Hildesheim können wieder an Führungen teilnehmen.
© Hartmut Tobies, pfarrbriefservice.de
Ein mittlerweile verstorbener Geistlicher des Bistums Hildesheim, Georg M., hat sich an fünf ihm anvertrauten Kindern des sexuellen Missbrauchs schuldig gemacht. Das geht aus dem Untersuchungsbericht hervor, den der Vorsitzende Richter am Landgericht a. D. Wolfgang Rosenbusch im Auftrag des Bistums Hildesheim erstellt hat. Der Bericht ist auf der Website der Diözese veröffentlicht.
© pkh/Miller
Zweite Kulturandacht in der Basilika St. Clemens in Hannover mit Geschichten und Tönen voller Leidenschaft – und was Hoffnung ausmacht. Und Gott.
Das Bistum Hildesheim wirbt mit der neuen Handreichung für eine geschlechtersensible Sprache. Auf 17 Seiten finden sich zahlreiche Anregungen für das gesprochene und geschriebene Wort, eine geeignete Bildsprache und für das Einüben einer neuen Haltung.
Mit der Kick-Off-Veranstaltung gab das Bistum Hildesheim den Startschuss für die vier Tandems der neuen Runde in 2021/2022. Alle Mentees, Mentorinnen und Mentoren wurden ausführlich vorgestellt und es gab Raum, sich gegenseitig kennen zu lernen.
© pkh/[ka:punkt]
Der [ka:punkt] in Hannover hat „Stärkungspakete“ an die Mitarbeitenden der Intensivstationen in der Stadt geschickt – „Nervennahrung“ im doppelten Sinn.
© Gossmann / bph
Das Bistum Hildesheim veranstaltet für Kirchenmusikerinnen und -musiker in diesem Jahr wieder eine Werkwoche für Liturgie und Kirchenmusik - wegen der pandemisch begründeten Einschränkungen auf einige Tage verkürzt: Sie findet statt von Donnerstag, 22. Juli 2021, 16 Uhr, bis Sonntag, 25. Juli 2021, 14.15 Uhr.
© Edmund Deppe / bph
Der 1000jährige Rosenstock an der Apsis des Hildesheimer Domes trägt erste Blüten. Die Hauptblüte wird in einigen Tagen erwartet und etwa drei bis fünf Tage dauern.
Der Name des neuen katholischen Gymnasiums in Hildesheim, das aus dem Gymnasium Marienschule und dem Bischöflichen Gymnasium Josephinum hervorgehen soll, steht fest. Die fusionierte Schule wird Mariano-Josephinum heißen.
© fiph
Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) fordert in einer neuen Stellungnahme vom 31. Mai 2021, die Perspektiven und Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Krise besser zu berücksichtigen. Kinderrechte und insbesondere das Recht auf Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen müssen möglichst umfassend verwirklicht werden.
© Barth/audio coop
Im Bistum Hildesheim wurde am Samstag erstmals ein digitaler Synodaler Tag ausgerichtet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung mit rund 300 Gläubigen aus der Diözese stand die Rolle der Frau in Ämtern und Diensten der Kirche. Dies machte auch der Titel deutlich: „frauenfragen. Neue Wege der Verkündigung“.
Auftakt der Kulturandachten in der Basilika St. Clemens mit Alrun Hofert und „Learning to fly“: Über Privilegien in Pandemiezeiten, die Geringsten und die ausgelatschten Schuhe des Tänzers.
© Moser
Der Braunschweiger Jakobsweg erfreut sich wachsender Beliebtheit. Wenn Pilger in der katholischen Kirche in Vechelde Station machen, können sie neuerdings ihren Pilgerpass dort abstempeln.
© archion
Seit Ende Mai stehen auf dem Kirchenbuchportal Archion die Kirchenbücher des Bistumsarchivs Hildesheim online zur Verfügung. Als erstes katholisches Archiv nutzt Hildesheim diese Plattform zur Veröffentlichung seiner digitalen Bestände und setzt damit einen ökumenischen Meilenstein. Auf Archion ist somit künftig Forschung in gemischt-konfessionellen Gebieten möglich.
© Harald Funken / Pixabay.com
Das Bistum Hildesheim veranstaltet am kommenden Samstag, 29. Mai 2021, erstmals einen Synodalen Tag. Bei der digitalen Veranstaltung geht es von 10 bis 16 Uhr um „frauenfragen. Neue Wege der Verkündigung“.
© Gossmann/bph
Zwei neue Priester für das Bistum Hildesheim: Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat am heutigen Samstag, 22. Mai 2021, die Diakone Kirill Buslov und Christian Gawel im Hildesheimer Dom zu Priestern geweiht.
„How fragile we are“ ist der Leitgedanke einer Reihe von Kulturandachten, die in der Zeit zwischen Pfingsten und den Sommerferien in der Basilika St. Clemens gefeiert werden.
© Manfred Zimmermann / bph
Ein Schulpreis des Collegium Cusanum für innovative pädagogische Netzwerke und christlich verantwortete Schulentwicklung geht an das Gymnasium Andreanum in Hildesheim. Projektpartner der Schule sind unter anderen das Dommuseum Hildesheim und die Dombibliothek Hildesheim. Die Kultureinrichtungen haben die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützt.
© Dieter Schütz / pixelio.de
Katholische und evangelische Kirche in Niedersachsen wollen künftig einen "gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht" im Land einführen. Ein entsprechendes Positionspapier wurde am Mittwoch in Hannover vorgestellt.
© Ina Funk/bph
Gläubige im Bistum Hildesheim können den Gottesdienst zur Priesterweihe am Samstag, 22. Mai 2021, und die Bischofsmesse am Pfingstsonntag, 23. Mai 2021, aus dem Hildesheimer Dom per Internet-Live-Stream verfolgen.
© sarah blocksidge/pixabay.com
Das Bistum Hildesheim befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, was sich an einer Vielzahl von prägenden Entscheidungen und Projekten zeigt. Diözesane Gremien tragen dabei besondere Verantwortung. Sie sollen daher weiterentwickelt werden, auch um die Transparenz und Partizipation bei den Prozessen zu verbessern. Die dazu eingerichtete Projektgruppe hat erste Konkretisierungen für die zwei angedachten Gremien, den Diözesanpastoralrat und einen Diözesanwirtschaftsrat, vorgenommen.
© Cornelia Kurth-Scharf
Fahrradwallfahrt in Germershausen am 30. Mai – Wallfahrtsgruppe startet eigenes Anmeldetelefon
Bischof Heiner Wilmer predigte bei zentraler Andacht in Hannover aus Anlass des ökumenischen Kirchentags.
© Chris Gossmann/bph
Anlässlich des 3. Ökumenischen Kirchentages beteiligt sich der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ an einer ökumenischen Andacht in Hannover. Er wird die Predigt halten.
© pkh/Wala
Mit dem „Café Abstand“ auf Tour durch die Innenstadt von Hannover: Eine Aktion des [ka:punkt], dem Treffpunkt der Katholischen Kirche in der niedersächsischen Landeshauptstadt.