der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Wala
„Klimagerechtigkeit? Geht doch – gemeinsam“: Unter diesem Leitwort haben sich über 100 Engagierte beim Bolivientag des Bistums Hildesheim in Lüneburg getroffen – und sind auf einem Pilgerweg durch die Innenstadt gezogen.
© Gossmann / bph
88 junge Religionslehrerinnen und Religionslehrer aus dem Bistum Hildesheim haben heute Nachmittag im Hildesheimer Dom ihre Lehrbeauftragung von der katholischen Kirche erhalten, die sogenannte Missio Canonica.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ würdigt die Arbeit des Braunschweiger Dominikanerpaters Hans-Albert Gunk. In einem Brief dankt Wilmer dem Diözesanbeauftragten für das seelsorgliche Gespräch mit homosexuellen Menschen und deren Angehörigen für sein langjähriges Engagement auf diesem Arbeitsfeld.
© Bildarchiv Monheim GmbH
Zwei sehr bedeutende Frauenklöster stehen im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung im Dommuseum Hildesheim. Unter dem Titel „Frauenwelten. Die Klöster Heiningen und Dorstadt“ widmet sich die Ausstellung vom 24. September 2021 bis 6. Februar 2022 den Klöstern Heiningen und Dorstadt, die heute zur Pfarrei St. Petrus in Wolfenbüttel gehören. Beide Orte waren eng mit Hildesheim und dessen Bischöfen verbunden. So ist Bischof Bernward eine zentrale Figur in der Gründungsgeschichte von Heiningen.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ist während der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz zum Vorsitzenden der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen (VI) gewählt worden.
Der Abzug aus Afghanistan hinterlässt viele verzweifelte Menschen. Justitia et Pax-Bischof Heiner Wilmer fordert die Bundesregierung zur Hilfe auf - aber auch zum Zuhören. Ein Gespräch zur Vollversammlung der deutschen Bischöfe.
© pkh/Wala
Die spanischsprachigen Katholik*innen im Bistum Hildesheim haben wieder einen neuen Seelsorger: Padre Enrique Quiroga kommt aus dem bolivianischen Erzbistum Sucre. Der 58-Jährige arbeitet von der Mission in Hannover aus.
© Deppe
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat heute Vormittag einen Forderungskatalog der ökumenischen Initiative Christians For Future entgegengenommen. Bei der Übergabe vor dem Bischofshaus waren sechs Christ*innen aus dem Bistum Hildesheim dabei. Wilmer rief dabei auch zur Teilnahme am globalen Klimastreik auf.
© Moras / bph
Eine Gruppe externer Fachleute um die ehemalige niedersächsische Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz hat heute eine zweibändige, mehr als 400 Seiten umfassende Studie zu sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim veröffentlicht. Der Untersuchungszeitraum umfasste die Amtszeit des verstorbenen Bischofs Heinrich Maria Janssen von 1957 bis 1982.
Bischof Dr. Heiner Wilmer hat am heutigen Samstag, 11. September 2021, in einer Feier im Hildesheimer Dom zwölf Personen in den Pastoralen Dienst des Bistums Hildesheim gesandt.
© Wala/bph
Seit 1965 kommen in regelmäßigen Abständen die Mitglieder der Niedersächsischen Landesregierung mit Vertretern der Katholischen Kirche in Niedersachsen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bundesland auszutauschen. Bei der Zusammenkunft im Tagungshaus St. Clemens in Hannover wurde der Blick zunächst auf die Erfahrungen in der Corona-Pandemie geworfen.
© bph/Gossmann
Vor 1000 Jahren wurde der heilige Godehard zum Bischof von Hildesheim geweiht. Am 5. Mai 2022 startet aus diesem Anlass ein Godehardjahr. Was ist das Ziel? Worum geht es dabei? Bischof Heiner Wilmer gibt darüber im Interview mit der KirchenZeitung Auskunft.
© Gossmann/bph
Am Samstag, 11. September 2021 wird Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ um 10 Uhr im Dom zu Hildesheim zwölf Personen in den Pastoralen Dienst des Bistums Hildesheim senden.
© Caspar / KirchenZeitung
„Glauben kann begeistern und ein Segen sein“: Unter diesem Motto stand die diesjährige Diözesan-Wallfahrt der Männer. Mehr als 200 Christen pilgerten in den kleinen Eichsfeldort Germershausen.
© Ri Butov / pixabay.com
Gesegnete Tage der Erinnerung und der Umkehr wünschen die katholischen Bischöfe in Niedersachsen und Bremen den jüdischen Schwestern und Brüdern zum Fest Rosch Haschana. Dieses Neujahrsfest ist der Beginn des jüdischen Jahres 5782.
Die Organisatoren des diesjährigen Christopher Street Day luden die Göttinger Religionsgemeinschaften ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Pfarrer und Mitarbeiter aus allen katholischen Pfarreien der Stadt sind der Einladung gefolgt.
© bph
Im Hildesheimer Dom musiziert ab September ein neuer Domkantor. Michael Čulo folgt auf Dr. Stefan Mahr, der künftig als Referent für Kirchenmusik bistumsweit für die Begleitung und Fortbildung der haupt- und ehrenamtlichen Kantoren sowie für die Stärkung der Chormusik in der Diözese zuständig sein wird.
Der Bund der Deutschen katholischen Jugend und der Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Hildesheim rufen dazu auf, sich an den kommenden Kommunalwahlen und der Bundestagswahl zu beteiligen - um ein christliches Zeichen für eine plurale und demokratische Gesellschaft zu setzen.
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat eine Petition von missio gegen sexuellen Online-Missbrauch unterschrieben, die von der Bundesregierung eine klare Priorität für den Kindesschutz auf Internet-Plattformen fordert.
Unter dem Motto „Glauben geht. GO!“ feiert das Bistum Hildesheim vom 5. Mai 2022 bis zum 6. Mai 2023 ein Jubiläumsjahr zu Ehren des Heiligen Godehard. Anlass ist die Bischofsweihe des Heiligen vor 1000 Jahren. Diverse Veranstaltungen sind in Vorbereitung.
© Jerzy/pixelio.de
Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche rufen die Bundesregierung zur schnellen und unbürokratischen Hilfe auf
© Theresa Meier
Glaube bewegt – zwei Abiturientinnen aus dem Bistum Hildesheim absolvieren mit dem Bonifatiuswerk ein Praktikum in Nordeuropa und dem Baltikum.
Zwölf beeindruckende Fotos der „Uhus vom Hildesheimer Mariendom“ sind im neuen Monatskalender für das Jahr 2022 enthalten. Zu jedem der zwölf Motive gibt es ein passendes Bibelzitat.
© Bode / KirchenZeitung
Über 60 Jahre war das St. Jakobushaus in Goslar die Akademie des Bistums Hildesheim, viele Jahre diente es zudem als Heimvolkshochschule. Seit Anfang August ist das Geschichte. Das Haus wurde geschlossen, im Januar kommenden Jahres soll die neu aufgestellte Akademie der Diözese ihre Arbeit in Hannover aufnehmen.
Der Diözesanrat der Katholik*innen hat jetzt einen Preis für Projekte im Bistum ausgeschrieben, die einen kreativen, den christlichen Glauben verbreitenden und Gemeinschaft bildenden Beitrag im Rahmen der Corona-Krise leisten.