der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Seit zwei Jahren dokumentiert das Bistum Hildesheim mithilfe eines Ampelsystems, wie weit es in der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt ist. Nun ist eine aktualisierte Fassung dieses Dokuments online verfügbar, das weitere Fortschritte sichtbar macht, zugleich aber auch zeigt, an welchen Stellen weiterhin Handlungsbedarf besteht.
© Julia Moras
Im unteren Kreuzgang des Hildesheimer Doms lässt sich im Frühjahr 2025 eine Fotoausstellung zu den Sozialen Stadtführungen des Sozialcafés Vinzenzpforte der Vinzentinerinnen Hildesheim entdecken.
Meldung von www.vinzentinerinnen-hildesheim.de
© www.andreaseifert.de
Das Bistum Hildesheim hat seit Jahresbeginn eine unabhängige Ombudsstelle, an die sich Betroffene von sexualisierter Gewalt wenden können. Außerdem hat die Diözese eine Lotsenstelle für die Begleitung von Betroffenen und deren Angehörigen eingerichtet. Darüber hinaus gibt es personelle Veränderungen in der Stabsabteilung Prävention, Intervention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt.
© Deutsche Bischofskonferenz/Daniela Elpers
Bischof Heiner Wilmer erinnert zum internationalen Gedenktag zur Befreiung des KZ Auschwitz vor 80 Jahren an die Opfer des Holocaust.
© Gossmann/bph
Rund 600 Sternsinger:innen samt ihren Begleitungen waren zur Sternsingerdankaktion in den Hildesheimer Mariendom gekommen. Den weitesten Anfahrtsweg hatte diesmal eine Gruppe aus Stade. Andere Sternsingergruppen mussten aufgrund der winterlichen Wetterlage kurzfristig absagen.
© Friedrich Stark / Kindermissionswerk
Die Sternsinger:innen Hannah (15), Emma (8), Zoé-Sophie (14) und Benjamin (17) aus der Gemeinde Maria Königin in Seesen vertraten das Bistum Hildesheim am Dienstagmorgen beim Empfang bei Olaf Scholz.
© Jens Schulze
Mit einer Kampagne zur Bundestagswahl werben die evangelische und katholische Kirche in Niedersachsen für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt in der Gesellschaft. Die Aktion steht unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“.
© Gossmann / bph
Angesichts zahlreicher Opfer von Gewalt und Kriegen fordert der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ in seiner Predigt am Hochfest der Geburt des Herrn, sich solidarisch mit den Opfern zu zeigen und sich für den Frieden einzusetzen: "Setzt ein Nein gegen die Strategie der Gewalt und ein klares Ja zum Leben aller".
© Chris Gossmann / bph
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ sieht in dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg, der sich am Freitagabend ereignet hat, einen „Angriff auf unsere freie Gesellschaft, der durch nichts zu rechtfertigen ist". Hier seine Stellungnahme im Wortlaut:
Nach mehr als vierjähriger Vorbereitungszeit haben die fünf evangelischen Kirchen in Niedersachsen und die vier katholischen Bistümer am Donnerstag in der Neustädter Hof- und Stadtkirche, Hannover, eine Vereinbarung über die Einführung eines gemeinsam verantworteten Christlichen Religionsunterrichts unterzeichnet.
Bischof Dr. Heiner Wilmer wendet sich mit einem Weihnachtsbrief an die Menschen aus dem Bistum, die im weltweiten missionarischen Dienst stehen und dankt ihnen für ihren Einsatz zur Verkündigung des Evangeliums.
Der emeritierte Hildesheimer Weihbischof Heinz-Günter Bongartz hat am Sonntagnachmittag mit mehreren hundert Gläubigen im Hildesheimer Dom eine besondere Vesper gefeiert. Der Gottesdienst fand anlässlich der im September erfolgten Emeritierung des Weihbischofs statt. Dabei gab es viele Worte des Dankes für Bongartz – und viele Worte des Dankes von Bongartz selbst.
© Nicole Cronauge/Bistum Essen
Die Mittelalterhistorikerin Prof. Dr. Hedwig Röckelein aus Göttingen hält am kommenden Dienstag, 10. Dezember 2024, in der Dombibliothek Hildesheim einen Vortrag über Bischof Altfrid.
Zu zwei Veranstaltungen lädt das Dommuseum Hildesheim am Donnerstag, 5. Dezember, ein: Um 15.30 Uhr gibt es eine Führung durch die Sonderausstellung mit Kurator Dr. Felix Prinz. Begegnungen mit der Großen Goldenen Madonna sind dann um 17 Uhr Thema eines Vortrages von Professorin Dr. Bettina Uhlig. Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
© Theresa Meier/Bonifatiuswerk
Dass jeder Nikolaus sein und sich für andere einsetzen kann, zeigt das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken mit seiner Aktion „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder“. Im Bistum Hildesheim werden mit Hilfe des Bonifatiuswerkes vier Nikolaus-Initiativen umgesetzt. Der Aktionszeitraum läuft vom 29. November bis 13. Dezember.
© Wucherpfennig
Mit einer Andacht und einem anschließenden Empfang hat die Gemeinde St. Josef in Einbeck ihr neues Gemeindehaus eingeweiht. Generalvikar Martin Wilk hat das mit großzügiger Unterstützung des Bonifatiuswerkes erbaute Haus am Samstag, 23. November, gesegnet.
© Jacob Maibaum
Am 15. Dezember lädt die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg um 14.30 Uhr in den Hildesheimer Dom.
Mit dem Triptychon „Ecce Homo“ hat das Hildesheimer Dommuseum seine Sammlung um ein weiteres bedeutendes Werk des international renommierten Künstlers Prof. Gerd Winner erweitert. Es ist ab sofort im Lettnerraum des Museums zu sehen und wird, so Museumsdirektorin Prof. Dr. Claudia Höhl, dort einen eindrucksvollen modernen Akzent in der Dauerausstellung setzen.
Pfarrer Matthias Rejnowski wird künftig nicht mehr als Priester tätig sein und beendet seine Tätigkeit als Jugendseelsorger der Diözese. Er hat den Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ gebeten, ihn vom priesterlichen Dienst zu entpflichten.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat am Samstag Olaf-Andreas Fischer aus Meinersen zum Diakon geweiht. Der 60-jährige Sozialpädagoge wird künftig seinen diakonalen Dienst in seinem Zivilberuf an einer Grundschule in Peine wahrnehmen und zusätzlich in der Pfarrgemeinde Zu den Heiligen Engeln in Peine tätig sein.
© Deppe
Am 8. November 2024 fand um 11 Uhr eine Verhandlung vor dem Landgericht Hildesheim statt, die bundesweit für Aufmerksamkeit sorgt. Jens Windel verklagt das Bistum wegen sexuellen Missbrauchs auf Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 400.000 Euro plus Zinsen.Das Gericht geht davon aus, dass Verjährung eingetreten ist und hat eine Mediation vorgeschlagen. Beide Parteien sind dazu bereit.
Das Bistum Hildesheim unterstützt eine niedersachsenweite Kampagne gegen Antisemitismus, die insbesondere über Social-Media-Kanäle verbreitet wird.
© Lange
Am Mittwoch erhielt der Domhof den Besuch eines mittlerweile deutschlandweit bekannten Kunstobjekts:eine mobile Großplastik des Wagenbaukünstlers Jacques Tilly namens „Hängemattenbischof".
© Deppe/bph
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat am 27. Oktober 2024 ein sechsköpfiges Team aus Gemeindemitgliedern mit der Leitung der Pfarrei St. Nikolaus in Clausthal-Zellerfeld beauftragt. Damit wird die Pfarrei künftig nicht mehr von einem Priester geführt.
© Lange/bph
Die in der Bischofsgruft des Hildesheimer Doms bestatteten Bischöfe bleiben an diesem Ort. Die Bischofsgruft wird künftig nicht mehr öffentlich zugänglich sein und nicht mehr als Begräbnisstätte für Hildesheimer Bischöfe dienen.