der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© bph/Gossmann
Vier Expertinnen und Experten diskutierten am Mittwochabend im Nachgang zur Ausstellung „Frauenwelten“, zu sehen im Hildesheimer Dommuseum bis Februar 2022, über Geschlechterfragen. Sie waren sich einig: Eine größere Sachlichkeit in der öffentlichen Diskussion ist erforderlich, um verhärtete Fronten aufzuweichen.
© Peter Sierigk
Wolfenbüttel. Bei einem feierlichen Abendgebet hat Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ das erste Ganzkörper-Taufbecken im Bistum in der St. Petrus Kirche - unter ökumenischer Beteiligung - geweiht. Dabei stand er mit der brennenden Osterkerze bis weit über die Knie im Wasser.
© Gossmann / bph
Geschlechterfragen lautet der Titel einer Podiumsdiskussion im Dommuseum Hildesheim. Am Mittwoch, 8. Juni 2022, diskutieren Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ, der Germanist und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Toni Tholen (Universität Hildesheim), die Soziologin Prof. Dr. Mechthild Bereswill (Universität Kassel) und Dr. Andrea Qualbrink (Bistum Essen) die vielfältigen Aspekte des auch für die katholische Kirche hochaktuellen Themas.
© Heinz Heiss
Die Autorin Johanna Beck kämpft nicht nur für eine lückenlose Aufarbeitung des geistlichen und sexuellen Missbrauchs durch Kleriker, sondern auch für einen radikalen Neuanfang der Kirche.
Zu den mittelalterlichen Kunstwerken des Hildesheimer Doms gibt es viele Veröffentlichungen. Was es bisher nicht gab, ist eine Publikation über den zeitgenössen Altar der Bischofskirche. Diese hat nun die Kunsthistorikerin Dr. Petra Meschede vorgelegt.
Um neue Perspektiven auf die Wundererzählungen der Bibel geht es beim Ökumenischen Fachtag Bibel am Samstag, 2. Juli 2022, zu dem das ökumenische Netzwerk Bibel Niedersachsen unter dem Motto „Zeichen und Wunder?!“ nach Hannover einlädt.
An den Samstagen vom 11. Juni bis 9. Juli starten um 11 Uhr Pilgerinnen und Pilger bei der St. Godehard-Kirche und gehen auf einer kurzen oder etwas längeren Strecke zum Hildesheimer Dom.
Katholisch und queer – gibt's das? Ja, sagt Mara Klein. Schon immer. Eine andere Frage: Wie ist Jesus weiß geworden? Das fragt sich Sarah Vecera. Beide Autor*innen werden über ihre Fragen im [ka:punkt] lesen und diskutieren – am 3. Juni und 1. Juli.
©
Klimaneutralität im Bistum Hildesheim wird bis 2035 angestrebt.
© Matthias Eggers
Die Kirche St. Petrus kann in der Woche vor Pfingsten wieder eröffnet werden. Ein besonderer Höhepunkt der Feierlichkeiten wird die Weihe des 1000 Liter fassenden Taufbrunnens durch Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ sein.
© Edmund Deppe / bph
Die Rosen an der Apsis des Hildesheimer Doms tragen erste Blüten. Die Hauptblüte wird in einigen Tagen erwartet und etwa drei bis fünf Tage dauern.
© pkh/Wala
Online-Talk in Hannover über die besondere Verbindung von Bolivien und dem Bistum Hildesheim
© Deppe / KiZ
Die christlichen Kirchen in Niedersachsen hatten am vergangenen Sonntag zu einer jüdisch-christlich-muslimischen Begegnung ins Forum St. Joseph nach Hannover eingeladen. Ihr Thema: „Gemeinsam. Schöpfung. Bewahren.“
© Stadt Hildesheim
Die Stadt Hildesheim, die Arneken Galerie und das JobCenter eröffnen gemeinsam mit der Flüchtlingshilfe FLUX, dem Bistum Hildesheim sowie Beratungsstellen, Behörden und Diensten ein Begegnungs- und Beratungszentrum für geflüchtete Menschen aus der Ukraine.
Wie kann die Spiritualität benediktinischer Mönche das eigene Leben bereichern? Fragen wie diese stehen im Fokus von zwölf digitalen Dialog-Veranstaltungen mit dem gebürtigen Hildesheimer Benediktinerpater Dr. Mauritius Wilde anlässlich des Godehardjahres im Bistum Hildesheim.
Zu einem Benefizorgelkonzert mit Dariia Lytvishko aus der Ukraine und Olga Zhukova aus Russland lädt die Katholische Kirche in der Region Hannover für Freitag, 13. Mai, in die Basilika St. Clemens ein. Beginn ist um 19:30 Uhr.
© Wala / pkh
Nach dem Auftakt des Godehardjahres am Donnerstag in Hildesheim wurden am Wochenende nun an sechs Orten quer durch das Bistum dezentrale Eröffnungsgottesdienste gefeiert.
Wie kann die Zukunft der Kirche in Hildesheim aussehen? Welchen Einfluss können benediktinische Impulse haben? Anlässlich des Jahres zum Heiligen Godehard, selbst ein Benediktiner-Mönch, trafen sich am Freitag in Hildesheim katholische und evangelische Ordensleute, um nach Antworten zu suchen.
© Koch / bph
Während eines feierlichen Gottesdienstes im Hildesheimer Dom hat Bischof Dr. Heiner Wilmer heute Abend das Godehardjahr zur inneren Erneuerung im Bistum Hildesheim eröffnet. Papst Franziskus hatte dazu eigens eine Botschaft an die Gläubigen in der Diözese gerichtet, die der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, verlas. In der Basilika St. Godehard in Hildesheim und im Kloster Marienrode fanden zeitgleich ebenfalls Gottesdienste statt.
© Kevin Stuke
Die Godehard Grundschule Göttingen beteiligt sich mit einer Video- und Musikproduktion am Godehardjahr im Bistum Hildesheim. Im Kurzfilm „1000 Jahre Godehard“ stellen Schüler*innen der Grundschule Szenen aus dem Leben des Heiligen Godehard dar und erkunden seine Bedeutung für die heutige Zeit.
Unter dem Motto „Bolivia – quo vadis“ gibt es am Mittwoch, 4. Mai 2022, um 17 Uhr ein Fachgespräch zwischen dem Vorsitzenden der bolivianischen Bischofskonferenz, Bischof Aurelio Pesoa, und Katharina Bode aus der Bolivienkommission des Bistums Hildesheim. Das Gespräch können Interessierte digital verfolgen und per Chat Fragen stellen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Auftakt für das große Festjahr der inneren Erneuerung im Bistum Hildesheim: Vom 5. bis 8. Mai 2022 beginnt mit einem feierlichen Eröffnungswochenende das Godehardjahr.
Ökumene zum Tag der Arbeit in Hannover: Die Themen „Frieden und Gerechtigkeit“ stehen im Fokus des Talks an der Weltkugel am Sonntag, 1. Mai, um 12.30 Uhr im Ökumenischen Kirchenzelt.
Duderstadt entwickelt sich zur Modellstadt für Inklusion. Dazu tragen im Godehardjahr des Bistums Hildesheim drei Themenabende und ein Aktionstag auf dem Inklusiven Campus der Caritas Südniedersachsen bei.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat am heutigen Ostersonntag, 17. April 2022, mit den Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern im Hildesheimer Dom sowie weiteren Gläubigen, die sich per Internet-Livestream zugeschaltet hatten, eine Festmesse gefeiert.