der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Funk /bph
Get together in Hildesheim: Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ lädt die Gläubigen im Bistum Hildesheim herzlich zum Patronatsfest des Domes, Mariä Himmelfahrt, ein. Am Montagabend, 15. August 2022, um 18 Uhr feiert der Bischof eine Eucharistiefeier im Dom. Anschließend gibt es eine Begegnung auf dem Domhof mit Gegrilltem und kühlen Getränken.
© Dombauverein
Der Hildesheimer Dombauverein lädt nach umfangreicher Sanierung der St. Annenkapelle alle Mitglieder und Unterstützer am Samstag, 06. August 2022, zur Wiedereröffnung ein.
Der Caritasverband für die Diözese Hildesheim verlangt von den Sozialbehörden in Niedersachsen, das Recht korrekt anzuwenden, damit Familien durch die hohen Energiepreise nicht in existenzielle Not geraten.
Das Bistum Hildesheim hat das Jahr 2021 mit einem Überschuss von 8,9 Millionen Euro abgeschlossen. Damit fiel das Jahresergebnis besser aus als geplant. Für die künftige Entwicklung der Finanzen des Bistums sehen die Verantwortlichen große Unsicherheiten.
© Gossmann / bph
Das Bistum Hildesheim knüpft die kirchliche Unterrichtserlaubnis nicht mehr an die persönliche Lebensführung von Religionslehrkräften.
Die vom 10. bis 18. September 2022 geplante Pilgertour im Godehardjahr von Niederalteich nach Hildesheim ändert sich in einigen Punkten: Es wird nur eine Pilgergruppe geben, die in der Woche in einer Kombination aus täglichem Pilgern und Bustransport die gesamte Strecke zurücklegen wird. Bischof Heiner Wilmer wird die komplette Tour inhaltlich und geistlich mit weiteren Pilgerleitungen begleiten.
© Thomas Hollands
Für 400 Menschen war am Sonntag der Tisch gedeckt – in der Buchtstraße vor der Herz-Jesu-Kirche. Bei windigem Wetter fanden sich viele Bremerhavenerinnen und Bremerhavener verschiedenster Religion und Herkunft ein, um an der sogenannten Solidaritätstafel zu essen und über soziale Gerechtigkeit zu sprechen.
© Iris Blank
Die vielfältigen Möglichkeiten von Inklusion erlebbar machen – dieses Ziel hatte der Godehardtag am 9. Juli in Duderstadt. Am Inklusiven Campus und bei der Vinzenz-von-Paul-Schule gab es bis zum Nachmittag ein Bühnenprogramm und zahlreiche Aktivitäten.
© Hanuschke/bph
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ lädt am Dienstag, 12. Juli, um 18.30 Uhr alle engagierten Christinnen und Christen ein, mit ihm über eine Idee ins Gespräch zu kommen: "Der andere Donnerstag".
Unter dem Motto „Inklusion erlebbar“ bietet der Festtag am 9. Juli für die ganze Familie Musik und Tanz auf der Bühne, zahlreiche Workshops sowie Bastel- und Spielangebote im und um den Inklusiven Campus Duderstadt.
© Weigert
Ein inklusiver und barrierefreier Fachtag für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung fand am Dienstag in der Heimstatt Röderhof in Diekholzen (bei Hildesheim) statt. Mehr als 100 Bewohner:innen und Mitarbeitende aus der Eingliederungshilfe, aus Hospizvereinen und Gesundheitsberufen konnten sich darüber austauschen, wie man gut über das Sterben sprechen kann.
© Markus Hauck/POW
In der Katholischen Kirche fehlen Frauen in Leitungspositionen, so die Feststellung der Gleichstellungsbeauftragten der Deutschen Bistümer bei ihrem Treffen vom 27. bis 28. Juni in Würzburg.
© Caspar/bph
Germershausen – „Glauben geht!“ - Unter dem Motto des Godehardjahrs hat am Sonntag die Große Germershäuser Wallfahrt zu Maria in der Wiese gestanden. 1500 Pilger feierten bei herrlichem Sommerwetter vor dem Freialtar die Heilige Messe.
© Malteser/Lukas
Unter vollem Glockengeläut erreichten die Fahrer der Radpilgertour zum Godehardjahr 2022/2023 am Samstagnachmittag, 2. Juli, das Ziel ihrer Reise – den Hildesheimer Domhof. 20 von ihnen waren am Donnerstag, 23. Juni, in Kloster Niederaltaich bei Passau gestartet. Auf den letzten Kilometern hatte sich mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ein weiterer Fahrer dazu gesellt. Erwartet wurde die ganze Gruppe am Domhof ein letztes Mal von Maltesern aus der Diözese Hildesheim, die diese neuntägige...
© Linda Ambrosius
Lotte kommt nach Hildesheim: Am Montag, 29. August 2022, tritt die Künstlerin auf dem Domhof auf. Im Frühjahr war sie noch regelmäßig zu Gast bei der Vox-Sendung „Sing meinen Song“ und hat ihr neues Album veröffentlicht, kurz nach den Sommerferien ist sie nun zu Gast in der Domstadt.
© Stefan Branahl
„Glauben geht“ steht auf ihren Trikots – und sie fallen damit auf. 20 Radpilger haben sich im Godehardjahr auf die Spuren des Heiligen begeben und sind unterwegs von Niederalteich nach Hildesheim.
Der Hildesheimer Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. Jörg Bölling vom Institut für Katholische Theologie der Universität Hildesheim führt zusammen mit Dr. Monika Suchan von der Hildesheimer Dombibliothek und Dr. Thomas Scharf-Wrede vom Bistumsarchiv vom 28. bis 30. Juni in der Dombibliothek eine Tagung zum Leben des heiligen Godehards durch.
© stock.adobe.com/Jakub Krechowicz
Die Zahl der Katholiken im Bistum Hildesheim hat sich spürbar verringert. Sie lag zum Ende des Jahres 2021 bei 554.819 Menschen. Das waren 14.966 weniger als im Jahr zuvor. Das geht aus der kirchlichen Statistik hervor.
Das regelmäßig an wechselnden Universitätsstandorten stattfindende Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum ist heute und morgen anlässlich des Godehardjahres erstmals in Hildesheim. Zum Programm gehört ein Gottesdienst im Dom.
Gemeinsamer Tag der Religionslehrkräfte im Bistum Hildesheim am 22.09.2022 mit einem Vortrag und sechs verschiedenen Foren
Weihbischof Heinz-Günter Bongartz hat ein Buch geschrieben, das dazu einlädt, sich besonderen Werken des Hildesheimer Dommuseums auf spirituelle Art und Weise zu nähern. Der Hildesheimer Domdechant ermutigt die Leserinnen und Leser dazu, sich mit ihrem individuellen Glauben zu befassen.
Weltflüchtlingstag: Caritas-Ortsverbände zur Betreuung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat anlässlich des Festes Fronleichnam am Donnerstag, 16. Juni 2022, um 18 Uhr eine Heilige Messe im Hildesheimer Dom gefeiert. Im Anschluss fand eine Fronleichnam-Prozession im Umfeld des Domes statt.
© Bauerfeld / bph
Professor Hans-Georg Aschoff hat den ersten Teil einer auf drei Bände angelegten Geschichte des Bistums Hildesheim geschrieben. Heute Abend wurde das 800 Seiten starke Werk „Das Bistum Hildesheim zwischen Reformation und Säkularisation“ in der Dombibliothek Hildesheim vorgestellt.
© pkh/Wala
Kirchen- und Religionsmeile auf dem Tag der Niedersachsen in Hannover