der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Hildesheim/Hannover (bph) Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes hat der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer heute in der St.-Clemens-Kirche in Hannover Pfarrer Bernd Wübbeke (43) als neuen Landesdekan für die katholische Polizei- und Zollseelsorge Niedersachsen eingeführt. Wübbeke löst Pfarrer Hermann Darpel (65) ab, der in Ruhestand geht. Als einen "Seelsorger durch und durch" bezeichnete Bischof Dr. Josef Homeyer den scheidenden Landesdekan Hermann Darpel in seiner Ansprache nach dem...
Hildesheim/Hannover (bph) 300 Sternsingerinnen und Sternsinger sind am kommenden Montag, 6. Januar 2003, beim niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel zu Gast. Die Jungen und Mädchen treffen sich mit dem Politiker um 9 Uhr in der Staatskanzlei, Planckstraße 2.Zuvor werden sich die Sternsinger vor dem "Ka:Punkt", Grupenstraße 8, versammeln und von dort gemeinsam zur Staatskanzlei ziehen. Sie möchten dem Ministerpräsidenten ihre Hilfsaktion vorstellen und auf dem Portal der...
Hildesheim (bph) Mutige Schritte zu einer "Weltinnenpolitik", aber auch mehr Eigenverantwortung der Menschen in unserem Lande fordert der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer in seiner Predigt am Silvesterabend 2002.Angesichts eines drohenden Krieges mit dem Irak spürt der Bischof eine "gedrückte Stimmung" am Silvesterabend 2002. Selbst wenn Deutschland sich an einem solchen Krieg nicht beteilige, werde es davon betroffen sein, so das Oberhaupt des katholischen Bistums Hildesheim. Deshalb...
Hildesheim (bph) Für die Aufnahme der Gottesformel in eine europäische Verfassung hat sich der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer in seiner Predigt zum Weihnachtsfest 2002 ausgesprochen.Im kommenden Jahr wird der Entwurf einer europäischen Verfassung zur Diskussion gestellt. Dieser Text müsse mit der Anrufung Gottes beginnen: "In der Verantwortung vor Gott", sagte Homeyer am ersten Weihnachtsfeiertag. Eine solche Formel könne den Menschen vor totalitären Ideen schützen, auch vor einer...
Hildesheim (bph) Unter dem Motto "dar un hogar – Kindern ein Zuhause geben" ziehen auch in diesen Wochen wieder Tausende von Kindern als Sternsinger verkleidet singend durch die Straßen des Bistums Hildesheim. Höhepunkt der Aktion ist der Abschlussgottesdienst mit Bischof Dr. Josef Homeyer am 18. Januar. Bundesweit eröffnet wird die 45. Aktion Dreikönigssingen am 2. Januar 2003 im Frankfurter Kaiserdom. Darüber hinaus werden in den meisten deutschen Bistümern die Sternsinger durch den jeweiligen...
Hildesheim (bph) Tonscherben zur Niederschrift der eigenen Sorgen, eine Krippe mit Straßenschild und andere Nachdenklichkeiten – die Ausstellung "Weihnachtslandschaften" bietet einen etwas anderen Zugang zur Botschaft von Weihnachten. Bis zum kommenden Samstag ist die Ausstellung noch in der Hildesheimer St. Michaeliskirche zu sehen. Wer beschauliche Krippen erwartet, wird bei "Weihnachtslandschaften" enttäuscht. Statt dessen: Rosen, die aus Backsteinen wachsen und eine kleine Wüstenlandschaft...
Die einen finden es sentimental und kitschig; die anderen sind davon berührt und ergriffen. In zahllosen Sprachen erklingt es auch an diesem Weihnachtsfest wieder - dieses Lied, das um die ganze Welt gegangen ist: "Stille Nacht, heilige Nacht". Wie kein anderes hat sich dieses einfache Lied in die Herzen der Menschen gesungen, seitdem es der junge Hilfsgeistliche Joseph Mohr verfasste und der Dorforganist Franz Xaver Gruber am Morgen des 24. Dezember 1818 dazu die Noten schrieb. Noch am selben...
Hildesheim (bph) Nur in der Stille kann man das Geheimnis von Weihnachten erfahren, schreibt der Hildesheimer Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger in seinem diesjährigen Weihnachtsgruß. Diese Stille gehe aber immer häufiger unter im Lärm der Welt."Die Stille selbst ist noch nicht das Rettende. Aber ohne die Stille können wir das Rettende für uns selbst und für unsere Gesellschaft nicht empfangen", heißt es in dem Weihnachtsgruß des Weihbischofs. Diese Stille lasse "Raum für die Wirklichkeit,...
Der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer hat heute mit seinem Beratergremium Collegium Consultorum die durch das überraschende finanzielle Angebot des Bremer Bildungssenators Willi Lemke entstandene grundsätzlich neue Ausgangslage beraten. Nach einstimmigem Votum des Collegium Consultorum hat der Bischof zur Zukunft der Katholischen Schule Bremer-haven (KSB) das Folgende beschlossen: Das Bistum Hildesheim übernimmt die Trägerschaft der Katholischen Schule Bremerhaven. Das Bistum Hildesheim...
Liebe Schwestern und Brüder in der Mission, auch zu diesem Geburtsfest unseres Herrn grüße ich Sie herzlich aus dem Heimatbistum Hildesheim. Von hier möchte ich gerne wiederum einiges berichten. Das vergangene Jahr stand gesellschaftlich und politisch unter der Überschrift "Lähmung". Neben der Konjunkturkrise und der sich damit deutlich verschärfenden Massenarbeitslosigkeit stehen die öffentlichen Kassen vor einem Scherbenhaufen. Insbesondere die demographische Entwicklung stellt die...
Hildesheim (bph) Eine "selbstgenügsame Sorglosigkeit" in der bundesrepublikanischen Gesellschaft, aber auch im innerkirchlichen Bereich, beklagt der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer in seinem diesjährigen Weihnachtsbrief an die Missionskräfte in aller Welt. Daneben sieht das Bistumsoberhaupt aber auch ermutigende Neuansätze.Das vergangene Jahr habe gesellschaftlich und politisch unter der Überschrift "Lähmung" gestanden, bedauert Bischof Homeyer in seinem Brief an die Missionskräfte. Man...
In Artikel 6 des EU-Vertrages heißt es: "Die Union beruht auf den Grundsätzen der Freiheit, der Demokratie, der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie der Rechtstaatlichkeit; diese Grundsätze sind allen Mitgliedsstaaten gemeinsam." Der Europäische Rat in Kopenhagen hat im Juni 1993 in den sog. Kopenhagener Kriterien für die Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten neben einigen wirtschaftlichen Bedingungen insbesondere festgelegt: "Als Voraussetzungen für die Mitgliedschaft muss der...
Hildesheim (bph) Die Türkei ist nach Ansicht des Hildesheimer Bischofs Dr. Josef Homeyer zur Zeit noch nicht bereit für eine Aufnahme in die EU. Da unsicher sei, ob die Türkei jemals im ausreichenden Sinne europäisch sein werde, könne man auch keinen Termin für Beitrittsverhandlungen nennen, so der Bischof.Grundlage für die Aufnahme neuer Mitglieder in die EU sind der EU-Vertrag und die so genannten "Kopenhagener Kriterien", die der Europäische Rat im Juni 1993 in Kopenhagen beschlossen hat....
In Hildesheim kam es heute zu einem Treffen zwischen Willi Lemke, Senator für Bildung und Wissenschaft der Hansestadt Bremen, und dem Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer. Thema war die geplante Schließung der Edith-Stein-Schule Bremerhaven. Zum Ergebnis des Gesprächs erklärt die Bischöfliche Pressestelle Hildesheim: Senator Lemke hat dem Bistum Hildesheim angeboten, den Zuschuss zum Unterhalt der Katholischen Schule Bremerhaven ab 2003 auf 73 Prozent zu erhöhen und die notwendige Sanierung...
Hildesheim (bph) Die Geschichte der katholischen Schulen und der bischöflichen Schulverwaltung im Bistum Hildesheim seit 1945 beschreibt das Buch "Bildung und Glaube als Verpflichtung und Auftrag", das gestern im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim offiziell vorgestellt wurde.Buchstäblich aus Trümmern musste nach dem zweiten Weltkrieg das katholische Schulwesen im Bistum Hildesheim aufgebaut werden. Doch auch in den 50er Jahren blies den katholischen Bekenntnisschulen im Lande Niedersachsen...
Hildesheim (bph) – "Als einen Botschafter der politischen Seite des Evangeliums habe ich Sie kennen gelernt": Mit diesen Worten gratulierte Bundeskanzler Gerhard Schröder dem Bischof von Hildesheim, Dr. Josef Homeyer, zur Verleihung des Ehrendoktortitels. In der vergangenen Woche war der Hildesheimer Oberhirte durch die Universität Hannover mit dieser besonderen Auszeichnung gewürdigt worden. Im seinem Brief streicht Bundeskanzler Schröder das umfangreiche Wirken von Bischof Homeyer in Kirche...
Hildesheim (bph) - Der Diözesankirchensteuerrat hat den Bistumshaushalt 2003 beschlossen. Der Etatentwurf sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von knapp 132 Millionen Euro vor, rund 1,2 Millionen Euro mehr als in diesem Jahr. Zur Deckung sollen Rücklagen in Höhe von 3,7 Millionen Euro aufgelöst werden. Für das laufende Jahr billigte der Kirchensteuerrat einen Nachtragshaushalt. Er sieht Mehr- und Mindereinnahmen von 884.200 Euro vor. Der Griff in die Rücklagen fällt für 2002 mit 2,4 Millionen...
Hildesheim/Hannover (bph) Der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer hat heute Abend im Rahmen eines Festakts in Hannover gemein-sam mit Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann den Ehrendoktortitel des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Universität Hannover erhalten. Als neugierig, offen und der Welt zugewandt beschrieb Professor Dr. Marianne Heimbach-Steins von der Universität Bamberg in ihrer Laudatio den Geehrten. Er sei ein Nachtarbeiter und "Unruhestifter" im positiven Sinne, so die...
Hildesheim (bph) Für die weitere Unterstützung Boliviens warben Erzbischof Edmundo Abastoflor, Erzbischof von La Paz in Bolivien und Regionalbischof Eckhard Gorka am Dienstag Abend bei einem Infotalk im Laden "El Puente" in Hildesheim.Bolivien war eines jener Länder, dem von internationalen Gläubigern ein Teil seiner Auslandsschulden erlassen wurden. Die gesparten Zinszahlungen seien inzwischen teilweise in das Gesundheitswesen, Bildung und Infrastruktur Boliviens geflossen, berichtete...
Hildesheim (bph) Die bisherigen Dekanate Alfeld-Gronau und Bockenem-Detfurth des Bistums Hildesheim werden zum 1. Dezember aufgelöst und zum neuen Dekanat Alfeld-Detfurth verschmolzen. Ebenso die Dekanate Borsum-Dinklar und Förste-Sarstedt zum Dekanat Borsum-Sarstedt.Mit gleichem Datum hat Bischof Dr. Josef Homeyer die bisherigen Dechanten Johannes Schmidt (Alfeld-Gronau) und Gerhard Reithner (Bockenem-Detfurth) sowie die kommissarischen Dechanten Eberhard Laufköter (Borsum-Dinklar) und...
Hildesheim (bph) Tessa Kroll wurde bei der Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Hildesheim am Samstag in der Jugendbildungsstätte Haus Wohldenberg zur neuen Diözesanvorsitzenden gewählt. Die Delegierten der Jugendverbände bestätigten Pfarrer Martin Tenge im Amt des Diözesanpräses.Tessa Kroll, 26jährige Lehramtskandidatin aus Seelze, kann bereits auf Erfahrungen in der katholischen Jugendverbandsarbeit verweisen. Sie gehörte fünf Jahre dem...
Hildesheim (bph) Zu einem Berufsinformations- und Orientierungsseminar (BIOS) lädt die Fachschule für kirchlichen Gemeindedienst am 17. und 18. Januar 2003 nach Hildesheim. An diesen beiden Tagen stellt die Fachschule den Studiengang "GemeindereferentIn" vor. Die Gäste können an Vorlesungen teilnehmen, Informatio-nen über das Berufsbild des Gemeindereferenten sammeln und die Dozenten vor Ort kennen lernen. Das Seminar beginnt am 17. Januar um 17 Uhr und endet am 18. Januar um 13 Uhr. Die...
Hildesheim/Hannover (bph) Zu einem Fachgespräch über die Entschuldung des Landes Bolivien lädt die Initiative "erlassjahr.de" am Donnerstag, 28. November, um 18 Uhr in die Räume des Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH), Gerberstraße 26. Das Gespräch steht unter dem Titel "Wie wird die Verwendung der Gelder aus dem HIPC-Schuldenerlass in Bolivien kontrolliert?"Referent des Abends ist Lic. Héctor Códova, Vizepräsident des Nationalen Kontroll-Komitees aus La Paz, Bolivien. Der Vortrag...
Hildesheim (bph) Mit speziellen Angeboten für Schüler wendet sich das Dom-Museum Hildesheim an alle Schulen. Klassen aus Stadt und Landkreis Hildesheim haben zudem ab sofort freien Eintritt sowohl zur Sammlung als auch zu Sonderausstellungen. Das neue museumspädagogische Programm soll Kunst und Geschichte für die Schüler anschaulich machen. Im Mittelpunkt des Themenangebots steht die Arbeit mit den Originalen aus der umfangreichen Sammlung des Dom-Museums. Für alle Jahrgangsstufen bietet das...
Hildesheim/Hannover (bph) Den ersten internationalen wissenschaftlichen Preis des "Forschungsinstitut für Philosophie Hannover" (FIPH) hat der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer heute im Rahmen einer Feierstunde in Hannover an drei Preisträger übergeben. Sie hatten sich in ihren Essays mit der Frage beschäftigt: "Was sind religiöse Überzeugungen?"Die drei Preisträger Dr. Thomas Schärtl, Dr. Klaus von Stosch (jeweils ein 1. Preis) und Prof. DDDr. Clemens Sedmak (3. Preis) haben sich nach...