der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Hildesheim (bph) Die St.-Nikolaus-Gemeinde aus Egenstedt bei Hildesheim schenkte Bischof Dr. Josef Homeyer zu seinem diesjährigen Namenstag am 19. März einen Bollerwagen voller Wurstwaren. Das nahrhafte Geschenk resultiert aus einem Besuch, den das Bistumsoberhaupt Ende letzten Jahres dem kleinen Ort abgestattet hat. In Erinnerung an die Tradition des „Zehnten“, den die Bauern früher dem Bischof abliefern mussten, bekam Homeyer damals von der St.-Nikolaus-Gemeinde ein Ferkel überreicht. Aufzucht...
Hildesheim (bph) „Das Bistum Hildesheim und seine Kirchen“ heißt der kürzlich erschienene dritte Band der „Kleinen Hildesheimer Bistumsgeschichte“. Autor Dr. Ulrich Knapp wird das Buch am 20. März um 19.30 Uhr in der Dombibliothek vorstellen. Auf 52 Seiten nimmt der Autor den Leser mit auf eine Reise durch das Bistum Hildesheim. Er betrachtet zunächst den Hildesheimer Dom, die Stifte und Klöster der Bischofsstadt und wirft dann einen Blick auf die beeindruckenden Barockstifte des Nordens....
Hildesheim (bph) Seit wenigen Tagen verfügen die Ministrantinnen und Ministranten des Bistums Hildesheim über eine eigene Homepage im Internet. Unter „www.bistum-hildesheim.ministranten.org“ finden interessierte Kinder und Jugendliche ab sofort eine Informationsbörse für Messdiener der Diözese Hildesheim. Wichtige Ereignisse und Kurse - mit der Möglichkeit zur Online-Anmeldung - werden hier angekündigt, ein „Mini-Kurier“ bietet Beiträge der einzelnen Gruppen aus den Gemeinden und eine...
Hildesheim (bph) Hildesheim bekommt wieder Benediktiner! Das Pfarrhaus der Basilika St. Godehard wird zu einer Vertretung der Jerusalemer Benediktinerabtei Hagia Maria Sion. Der Vertrag wurde am Freitag unterschrieben."Vor 200 Jahren sind die Benediktinermönche von St. Godehard vertrieben worden. Und heute kann ich verkünden: Sie kommen wieder!" Mit dieser Nachricht überraschte Winfried Henze, Pfarrer von St. Godehard in Hildesheim, in der heutigen Sonntagspredigt seine Gemeinde. Tatsächlich...
Hildesheim (bph) Für die Weitergabe der Heiligen Schrift vor allem an die Kinder und eine neue Lesekultur setzt sich der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer in seinem Hirtenwort zur Österlichen Bußzeit 2003 ein. Mit Blick auf die bundesweite Aktion der christlichen Kirchen „2003. Das Jahr der Bibel“ betont der Bischof die unverminderte Aktualität der alten Texte. „In der Schrift erfahren Christen gerade in einer unübersichtlichen Gesellschaft Heimat, Geborgenheit und Orientierung“, so Homeyer...
Hildesheim (bph) Taufe? Ist das nicht etwas für Säuglinge? Taufe – dafür entscheiden sich auch immer mehr Erwachsene. Das Bistum Hildesheim geht seit drei Jahren einen neuen Weg in der Vorbereitung solcher Taufbewerber. Am Sonntag wurden 17 von ihnen durch Bischof Dr. Josef Homeyer zur Taufe zugelassen. Ein Italiener war es, der die Muslima Ayse aus Hameln (Name auf Wunsch geändert) zum katholischen Glauben brachte. Als die 33-Jährige den gläubigen Katholiken 1992 in Italien heiratete und dann...
Hildesheim (bph) Darf ein christlicher Politiker Kompromisse schließen oder muss er kompromisslos zur Lehre der Kirche stehen? Diese und andere ethische Fragen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung des "Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V." (KKV) – Diözesanverband Hildesheim – am Samstagmorgen im Foyer des Hildesheimer Rathauses.Der Ökumenische Kirchentag 2003 in Berlin, das Jahr der Bibel sowie "Ehrlichkeit in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft" waren die sehr...
Hildesheim (bph) Der Verein für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim hat Dr. Thomas Scharf-Wrede zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Bereits seit 1994 übt Scharf-Wrede, Direktor des Bistumsarchivs, das Amt des Geschäftsführers für den Verein aus. Nachdem jetzt der langjährige Vorsitzende Julius Seiters seine Aufgaben abgab, wählten die Mitglieder auf ihrer Jahreshauptversammlung Scharf-Wrede in dieses Amt. Neu besetzt wurden mit Manfred Köhler auch der Posten des stellvertretenden...
Hildesheim (bph) Für den Ökumenischen Kirchentag vom 28. Mai bis 1. Juni 2003 in Berlin bietet der Reisedienst des Bistums Hildesheim eine Busfahrt mit Übernachtungen und umfangreichem Besichtigungsprogramm an. Die Reisegäste können an den offiziellen Veranstaltungen des Kirchentages wie Gottesdiensten, Vorträgen, Theater- und Musikdarbietungen teilnehmen. Darüber hinaus werden sie zu den interessantesten Plätzen der Hauptstadt geführt. In den vier Tagen erwartet sie eine Stadtrundfahrt, ein...
Hildesheim (bph) Am Samstag, den 22. März 2003 findet von 14 bis 17 Uhr an der großen Domorgel eine Fortbildung für Organisten und Orgelinteressierte statt, die sich schwerpunktmäßig der Musik des Barock widmet. Mit einem musikalischen Streifzug durch das Europa von 1600 bis 1750 möchte Domkantor Stefan Mahr Anregungen zur Erweiterung des Repertoires geben. Ein weiterer Schwerpunkt sollen Fragen zur klanglichen und musikalischen Darstellung dieser Musik auf modernen Orgeln sein. Eingeladen sind...
Hannover (pkh) - Wenn am kommenden Mittwoch Hannovers Karnevalisten Kostüme, Masken, Orden und Reden beiseite legen, nehmen sieben Prominente der Landeshauptstadt die Bibel in die Hand. Mit Texten aus der Heiligen Schrift gestalten sie vom 5. März bis 16. April die Aktion "Nicht ohne! - 7 Wochen mit der Bibel" im "Ka-Punkt" in Hannover. Beginnend mit dem Aschermittwoch, 5. März, werden die Prominenten jeweils mittwochs von 18 bis 18.30 Uhr im "Ka-Punkt-Forum" einen persönlich gewählten Bibeltext...
Hildesheim (bph) Vor einer großen Zahl Kunstinteressierter hat der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer am Sonntagnachmittag den diesjährigen „Aschermittwoch der Künstler“ eröffnet. Im Rahmen dieser Ausstellung werden im Kreuzgang des Hildesheimer Doms bis zum 23. April 48 Bronzeskulpturen des Künstlers Prof. Siegfried Neuenhausen gezeigt, der bei der Eröffnung auch anwesend war. Seine kleinformatigen Bronzeskulpturen sind seit 1977 entstanden in einer Auflage von jeweils 60 bis 100...
Hildesheim (bph) Der Fortbildungskalender 2003 für das Bistum Hildesheim ist erschienen.In dem 155-seitigen Programmheft sind die Angebote der Katholischen Familienbildungsstätten, der Katholischen Erwachsenenbildung, verschiedener Abteilungen des Bischöflichen Generalvikariats und der Arbeitsstelle für pastorale Fortbildung und Beratung aufgeführt. Zu der weitgefächerten Palette an Themen gehören Seminare und Kurse unter anderem zur Bibelarbeit, Diakonie, Gremienarbeit, Katechese, Liturgie,...
Hildesheim (bph) "Suchen! Und Finden?" heißt die Predigtreihe, die Besucher des Marien-Domes durch die Fastenzeit 2003 begleitet.In diesem Jahr wird Pater Heribert Arens die Predigten halten. Er gehört seit kurzer Zeit zum Konvent der Franziskaner auf dem Hülfensberg/Obereichsfeld, nachdem er viele Jahre als Provinzial der Sächsischen Franziskanerprovinz in der hannoverschen St. Antonius-Gemeinde gewirkt hat. Am 9. März, dem ersten Fastensonntag, macht sich Pater Arens unter dem Titel "Gott...
Hildesheim (bph) Seinen Antrittsbesuch bei Bischof Dr. Josef Homeyer machte am Mittwochmittag der neue Hildesheimer Oberbürgermeister Dr. Ulrich Kumme.Das einstündige Gespräch sei sehr freundschaftlich verlaufen, sagte Kumme anschließend. Er und der Bischof seien sich einig in der Einschätzung, dass die Bürger wieder mehr Verantwortung für sich und das Gemeinwesen übernehmen müssten. Staat wie auch Stadt könnten nicht mehr für alles aufkommen. Kennen gelernt haben sich die Häupter von Stadt und...
Hildesheim (bph) Siegfried Neuenhausen und Elisabeth Borchers gestalten mit ihren Werken den diesjährigen "Aschermittwoch der Künstler" in Hildesheim.Eröffnet wird die Ausstellung von Bischof Dr. Josef Homeyer am Sonntag, 2. März, um 15 Uhr in der Antoniuskapelle des Domes. Zu sehen sind Werke von Siegfried Neuenhausen unter dem Titel "Stücke von Menschen. Bronzen". Diese Ausstellung findet statt in Zusammenarbeit mit den Kuratoren Pater Hans-Albert Gunk, OP, Dominikanerprovinzial aus Köln,...
Hildesheim (bph) Eine Übersicht ausgewählter Literatur zum Thema "Um Gottes Willen für den Menschen – Chancen und Grenzen des medizinischen Fortschritts" bietet die Fachstelle für kirchliche Büchereiarbeit im Bistum Hildesheim an. Sie bezieht sich auf die diesjährige ökumenische "Woche für das Leben" vom 3. bis 10. Mai. In der jetzt vorliegenden Literaturliste werden Aspekte der medizinischen Entwicklung aus politischer, naturwissenschaftlicher und theologischer Sicht beleuchtet und...
Hildesheim (bph) Alle Aus- und Fortbildungen in der katholischen Jugendverbandsarbeit des Bistums verzeichnet ein neues, übersichtliches Jahresprogramm, das vom Fachbereich Jugendpastoral im Bischöflichen Generalvikariat (BGV) und dem Diözesanverband des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) herausgegeben wurde. Gegliedert nach persönlichkeitsorientierten Kursen, Jugendleitungskursen sowie anderen Fortbildungen – beispielsweise zur ersten Hilfe – fasst das neue Papier zusammen, was im...
Die Stadt Hildesheim beabsichtigt, die Bernwardschule (Bezirk Stadtmitte: Alter Markt 70), eine Grundschule für Schüler katholischen Bekenntnisses, zum Schuljahreswechsel 2003 räumlich aus der Hauptschule Alter Markt herauszulösen und in die Elisabethschule (Bezirk Ost: Moltkestraße 13) zu integrieren. Grund dafür ist der Wunsch der Stadt, die Hauptschule Alter Markt in eine Ganztagsschule umzuwandeln. Dazu benötigt die Stadt mehr Platz. Die Bernwardschule ist räumlich mit vier Räumen in die...
Hildesheim/Celle (bph) Deutliche Kritik an der Irak-Politik der USA, aber auch am Verhalten der Bundesregierung äußerte der katholische Bischof von Hildesheim, Dr. Josef Homeyer, am Mittwoch bei seinem Besuch in der Freiherr-von-Fritsch-Kaserne in Celle.Im Gespräch mit Soldaten ließ der Bischof keinen Zweifel daran, dass er einen Präventivkrieg für unzulässig hält. Die "Ohne-uns-Politik" der Bundesregierung sei für ihn aber ebenso unfassbar, da sie die gemeinsame Position der Europäischen Union...
Hildesheim (bph) Als "großen Erfolg" bezeichnet der Hildesheimer Bistumsarchivar Dr. Thomas Scharf-Wrede das am vergangenen Samstag zu Ende gegangene Symposium "1803 – Umbruch oder Übergang?" zur Säkularisation in Norddeutschland.Drei Tage lang hatten etwa 20 Referenten und Wissenschaftler in Vorträgen und Diskussionen ihre Forschungsergebnisse zur Säkularisation ausgetauscht. Die breite Themenpalette von der politischen Situation am Vorabend der Säkularisation ("Staat und Kirche im Königreich...
Hildesheim (bph) Unter den Taufbecken des Mittelalters gilt es als hervorragendes Beispiel: die „Hildesheimer Taufe“. Am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr, steht dieses romanische Taufbecken im Zentrum der ersten „musikalischen Domführung im Bibeljahr“, einer Gemeinschaftsaktion der Hildesheimer Dommusik und des Dom-Museums zugunsten des Doms. Museumsdirektor Dr. Michael Brandt wird die kunstvollen Bronzearbeiten und das vielschichtige Bildprogramm des Beckens erläutern. Dazu erklingen drei...
Hildesheim (bph) Einen Blick in das wertvolle "Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels" warf Bischof Dr. Josef Homeyer heute Abend bei einem Empfang für die Teilnehmer des Symposiums zum 200. Jahrestag des Beginns der Säkularisation.210 Domherren am Hildesheimer Domhof zwischen 1670 und der Säkularisation haben in diesem "Aufschwörungsbuch" mit kunstvoll gemalten Ahnentafeln ihre adlige Herkunft nachgewiesen. Nur wer bis zu vier Generationen zurück eine Abkunft aus dem Hochadel nachweisen...
Hildesheim (bph) Die "Chancen und Grenzen des medizinischen Fortschritts" ergründete die Arbeitsstelle für pastorale Fortbildung und Beratung des Bistums Hildesheim (AFB) in Zusammenarbeit mit der bischöflichen Stiftung "Gemeinsam für das Leben" heute bei einem Studientag im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim."Können wir das, was wir wollen und dürfen wir das, was wir können?", fragte Dr. Werner Scheer, Leiter der Arbeitsstelle für pastorale Fortbildung und Beratung, im Hinblick auf die...
Hildesheim (bph) Der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer hat zum Gebet für Bolivien aufgerufen. Grund sind die aktuellen Unruhen in dem südamerikanischen Staat, der das Partnerland des Bistums Hildesheim ist.Bei blutigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Militär sowie anschließenden Plünderungen sind gestern in der Stadt La Paz in Bolivien mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen. Auslöser der Gewaltausbrüche war das Vorhaben der Regierung, eine allgemeine Einkommenssteuer...