der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Hildesheim (bph) Die Bruno-Hussar-Stiftung, St. Augustin, erhält den Göttinger Edith-Stein-Preis 2003. Dieser alle zwei Jahre durch den Edith-Stein-Kreis Göttingen e.V. vergebene Preis in Höhe von 5.000 Euro würdigt Personen oder Institutionen, die sich im sozialen, politischen und gesellschaftlichen Bereich bewährt haben. Die diesjährige Preisverleihung findet am 2. November 2003 um 18.30 Uhr in der Paulinerkirche, Papendiek 14, Göttingen, statt.Die „Bruno-Hussar-Stiftung“ ist eine Einrichtung,...
Hildesheim (bph) Um den berühmten Albani-Psalter zu sehen, kam der englische Bischof von St. Albans, Revd. Christopher Herbert, mit seiner Frau und Freunden am Donnerstag privat nach Hildesheim.„Ich hätte nicht gedacht, dass ich dieses Buch jemals im Original zu sehen bekommen würde“, freute sich der Bischof, als Pastor Winfried Henze, Pfarrer von St. Godehard Hildesheim, die kostbare Handschrift in der Dombibliothek öffnete. Unter den Augen von Weihbischof Hans-Georg Koitz, Hausherr Jochen...
Hildesheim/Lamspringe (bph) Vom 28. bis 31. August sind englische Benediktiner im Bistum Hildesheim zu Gast. Sie besuchen unter anderem die ehemalige Abtei von Lamspringe, die bis zum Jahre 1803 von englischen Benediktinern bewohnt war.Die 16 Engländer, darunter die Äbte der drei englischen Benediktinerabteien Downside, Douai und Ampleforth, werden am 28. August nach Hildesheim kommen und im Mutterhaus der Vinzentinerinnen wohnen. Ihr Besuchsprogramm sieht unter anderem am 29. August eine...
Mit Beginn des neuen Schuljahres startet das Land Niedersachsen in 8 Grundschulen den Schulversuch “Islamischer Religionsunterricht”. Dieser Schulversuch will den Weg bahnen, dass in Zukunft auch muslimische Schülerinnen und Schüler sich in der Schule mit den Antworten ihrer Religion auf die existenziellen Fragen des Menschen auseinander setzen können. Denn Religion ist ein wichtiger Teil der Lebenswirklichkeit, der auch in der öffentlichen Schule nicht ausgeblendet werden darf.Wir begrüßen,...
Hildesheim/Egenstedt (bph) Am Samstag, 30. August, lädt die katholische St. Nikolaus-Gemeinde zu Egenstedt ab 16 Uhr zu einer Kunstausstellung in ihr Pfarrheim ein. Gezeigt wird ein neu erstelltes Kunstinventar, das am selben Tag bei der Vorabendmesse um 18 Uhr offiziell überreicht wird.In akribischer Kleinarbeit hat der Kieler Kunsthistoriker Dr. Stefan Bölke im Auftrag der Kirchlichen Denkmalpflege in den vergangenen Monaten die Kunstgegenstände von St. Nikolaus in Egenstedt sowie St. Antonius...
Hildesheim (bph) Eine positive Bilanz des "Friedensgrundes 2003" hat heute der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer gezogen. Dieses Jugendprojekt sei von einer immensen Europabegeisterung geprägt gewesen, so das Bistumsoberhaupt.Der diesjährige "Friedensgrund" hatte vom 4. bis 14. August dieses Jahres rund 160 Jugendliche zwischen 17 und 30 Jahren aus zehn verschiedenen Ländern vor allem aus Osteuropa in der rumänischen Region Moldau-Bucovina zusammengeführt. Auf Einladung von Metropolit...
Hildesheim (bph) Eine Erziehung zum Querdenken hat der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer am Sonntagabend im Hildesheimer Rathaus bei der Eröffnung der Ausstellung "Christliche Frauen im Widerstehen gegen den Nationalsozialismus" gefordert. Nicht nur der Nationalsozialismus, sondern auch das Heute fordere zum Widerstand heraus. Die großen Gefahren der Gegenwart seien nicht mehr die Stiefel der Diktatoren, sagte Homeyer in seiner Ansprache im Foyer des Hildesheimer Rathauses. Schleichende...
Hildesheim (bph) "Über Kreuz: Kargheit und Sinnlichkeit" ist der Titel einer Sommerakademie, die am 29. und 30. August gemeinsam von der Katholischen Erwachsenenbildung und dem Dom-Museum Hildesheim zum Jahr der Bibel gestaltet wird. Die Sommerakademie beginnt am Freitag, 29. August, um 19.30 Uhr im Oberen Kreuzgang des Doms (Eingang: Hückedahl 12). Siegfried J. Mehwald wird unter dem Titel "Wohlan, so iss dein Brot in Freude und trinke frohen Herzens deinen Wein!" Texte aus der Bibel lesen, die...
Hildesheim (bph) Ein reichhaltiges Programm für jeden Familienstand im zweiten Halbjahr 2003 umfasst der "Familienkalender 2/03" des Bistums Hildesheim. Nach einem Adressteil, in dem die beteiligten Verbände sowie deren Beratungsstellen und Bildungshäuser aufgeführt werden, beschreibt der "Familienkalender 2/03" nach Kapiteln geordnet die Angebote unter anderem der Ehevorbereitung und Ehe- Familien- und Lebensberatung im Bistum. Spezielle Angebote richten sich an Paare, Familien,...
Hildesheim (bph) Zu einem Berufsinformations- und Orientierungsseminar (BIOS) lädt die katholische Fachschule für kirchlichen Gemeindedienst am 19. September 2003 von 11 bis 18 Uhr nach Hildesheim. An diesem Tag stellt die Fachschule den Studiengang "Ausbildung zur Gemeindereferentin in Blockform (AgiB)" vor. Diese praxisbegleitende Ausbildung gibt es in Hildesheim seit 1992 und wendet sich an Interessierte zwischen 30 und 40 Jahren, die sich zum Gemeindereferenten/Gemeindereferentin ausbilden...
Hildesheim (bph) Eine Übersicht aller niedersächsischen Bildungsveranstaltungen in katholischer Trägerschaft für das zweite Halbjahr 2003 hat jetzt die Katholische Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. herausgegeben. In der Übersicht finden sich Bildungsveranstaltungen zu den Themenbereichen Politik, Umwelt, Arbeitswelt, EDV, Kirche und Theologie, Kulturelle Bildung, Kommunikation, Rhetorik und Gesundheit. Spezielle Angebote richten sich an die Zielgruppen Frauen, Familien,...
Hildesheim (bph) Archive als "lebendige Orte zukunftsgerichteter Erinnerung" zu sichern, den lebendigen Austausch der Fachleute zu fördern und einen Internetauftritt aufzubauen – das hat sich der Hildesheimer Bistumsarchivar Dr. Thomas Scharf-Wrede (43) als gewählter Vorsitzender der "Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland" für seine Amtszeit vorgenommen.Gewählt wurde Scharf-Wrede durch die Vertreter der kirchlichen Archive der sieben Kirchenprovinzen Deutschlands zwar schon zum...
Hildesheim (bph) Mit neuen Projekten startet die Hildesheimer Dommusik in das neue Schuljahr. Sieben Chöre warten auf Sängerinnen und Sänger fast jeden Alters. Die Jüngsten singen zunächst im Domkinderchor (ab der ersten Schulklasse). Danach können sie Mitglied bei den Domsingknaben oder in der Mädchenkantorei werden. Beide Gruppen gestalten Gottesdienste im Hohen Dom. Die Mädchenkantorei ist in einen A- und B-Chor aufgeteilt. Jüngere Mädchen beginnen im Alter von etwa neun Jahren im B-Chor, der...
Hildesheim (bph) Gut 100 Tage ist er nun im Amt: Norbert Kesseler (42), der neue Leiter der Bauabteilung/Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Hildesheim. Nachdem er sich einen Überblick über Kirchen und Pfarrhäuser verschafft hat, baut der Architekt jetzt an einer modernen Gebäudeverwaltung.Man stelle sich vor: Ein Computerprogramm trotze Wind, Wetter und der Zeit. Es verrate, wann ein Kirchendach am preisgünstigsten neu einzudecken sei und wann die Heizung eines Pfarrheimes ausgetauscht werden...
Hildesheim (bph) Nachbesserungen am gegenwärtigen Entwurf einer EU-Verfassung fordert der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim von den Regierungsvertretern der EU-Staaten, die im Herbst tagen werden.Einen entsprechenden Beschluss fasste der Vorstand des Diözesanrates jetzt auf einer Sitzung. Inhaltlich stellt sich der Vorstand damit hinter eine Stellungnahme von Prof. Dr. Hans Joachim Meyer, Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken (ZdK), der am 16. Juni unter anderem...
Hildesheim (bph) "Christliche Frauen im Widerstehen gegen den Nationalsozialismus" ist der Titel einer Ausstellung, die vom 17. August bis 11. September im Hildesheimer Rathaus zu sehen ist. Eröffnet wird sie am Sonntag, 17. August, um 18 Uhr durch Bischof Dr. Josef Homeyer und den Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Ulrich Kumme. Ein attraktives Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung. Am Mittwoch, 20. August, werden um 19 Uhr im Hildesheimer Rathaus unter dem Titel "Frauenleben im Bistum...
Hildesheim (bph) Rund 739.000 Euro haben die Sternsingerinnen und Sternsinger zu Beginn des Jahres in 330 Gemeinden des Bistums Hildesheim gesammelt (Vorjahr: 660.000 Euro). Insgesamt lag das Ergebnis der 45. Aktion Dreikönigsingen bei rund 32,17 Millionen Euro.Dieses Gesamtergebnis ist ein neuer Rekord, wie das Kindermissionswerk jetzt mitteilte. Das bisherige Rekordergebnis von 2001 mit 30,27 Millionen Euro wurde noch einmal um rund 1,9 Millionen Euro übertroffen. Zu Jahresbeginn hatten sich...
Hildesheim/Bad Harzburg (bph) Manchmal ist der Weg das Ziel. Zumal auf einem "Besinnungsweg" wie in Bad Harzburg. Der lädt mit seinen acht Stationen zum nachdenklichen Wandern und Verweilen ein.Er hat sich ein schelmisches Lächeln aufgesetzt, der Heilige Antonius. Als überlebensgroße Holzskulptur markiert er den Ausgangs- und Endpunkt des "Besinnungsweges" auf dem Bad Harzburger Sachsenberg. Der Heilige Antonius hat auch jede Qualifikation für diese hohe Aufgabe: Ist er doch nicht nur der...
Hildesheim/Amelinghausen (bph) Geführte Touren der etwas anderen Art bieten die Urlauberseelsorger der beiden Kirchen rund um Amelinghausen in der Lüneburger Heide an. Mit Rad oder Rucksack lassen sie Urlauber nicht nur die Schönheiten der Natur, sondern auch christliche Zeugnisse dieser reichen Kulturlandschaft entdecken. Nein, einen guten Radfahrer würde er nicht abgeben, der Heilige Hippolyt. Zumindest so, wie er in der evangelisch-lutherischen Hippolyt-Kirche in Amelinghausen steht: mit...
Hildesheim (bph) Mit tiefer Erschütterung hat der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer von der Ermordung des Priesters Fr. George Ibrahim in Pakistan Kenntnis genommen und dessen Bischof Joseph Coutts in einem Brief seine Teilnahme ausgesprochen."Es erschüttert mich zutiefst, dass religiöser Fanatismus vor keinem Gräuel zurückschreckt", schreibt Homeyer an seinen pakistanischen Amtsbruder. Es sei unfassbar, so der Hildesheimer Bischof weiter, dass in den letzten zwei Jahren fast 30 Christen...
Hildesheim (bph) Das Hildesheimer Bistumsarchiv hat sich selbst einen Schatz geschenkt: Die Restaurierung des Kirchenbuches der Gemeinde Himmelsthür brachte dieses wertvolle Schmuckstück wieder richtig zum Glänzen.Das Himmelsthürer Kirchenbuch listet auf 558 Seiten die Taufen, Trauungen und Todesfälle dieser Gemeinde für die Jahre 1803 bis 1852 auf. Im Laufe der Zeit hatte es deutlich gelitten: Es war abgenutzt und vom Zerfall bedroht. Dr. Thomas Scharf-Wrede, Leiter des Bistumsarchivs,...
Hildesheim/Cuxhaven (bph) Sommer, Sonne, Strand – und Seelsorge. Auf dem Azur-Campingplatz in Dorum bei Cuxhaven ist dieser Vierklang selbstverständlich. Dort bietet seit Jahren ein "Kirchenzelt" Raum für Besinnung, Muße und Gespräche mit Christen beider Konfessionen. Gemeinsam flattern sie im frischen Nordseewind: Die Flagge mit dem orangeroten Sonnenkranz der Evangelischen Urlauberseelsorge und das Erkennungszeichen der katholischen Urlauberbetreuung. Gemeinsam sitzen sie auch an einem Tisch...
Hildesheim (bph) Viele junge Besucher wird das Hildesheimer Dom-Museum im zweiten Halbjahr haben: Wie andere Hildesheimer Museen hat das Dom-Museum einen Kooperationsvertrag mit der Grundschule Nord geschlossen und will im kommenden Schuljahr an sechs Nachmittagen Schüler betreuen.Der Kooperationsvertrag sieht vor, dass ab 27. August die Schüler an sechs aufeinander folgenden Mittwochen zwischen 14.30 und 16 Uhr ins Dom-Museum kommen. Dort erwartet sie nach Auskunft von Dr. Claudia Höhl,...
Hildesheim (bph) Sonja Priebs (25) wird zum 1. August Bolivienreferentin beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Hildesheim. Die neue Referentin stammt aus Wesel und lebt heute in Göttingen. Priebs hat nach einem Studium der Sozialpädagogik bei einem einjährigen Freiwilligendienst als Missionarin auf Zeit in einem kirchlichen Straßenkinderprojekt in La Paz praktische Erfahrungen in Bolivien gesammelt. Die Stelle eines Bolivienreferenten beim BDKJ war seit Mitte April nicht...
Hildesheim (bph) Dem Magdalenengarten stattete der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer heute einen privaten Besuch ab. Dieser Garten im Herzen Hildesheims ist bischöfliches Eigentum und wird zur Zeit völlig umgestaltet.Begleitet wurde das Hildesheimer Bistumsoberhaupt von seinen Gartenexperten Michael Sackmann, Leiter des Alten- und Pflegeheims Magdalenenhof, hinter dem der Garten liegt, und Diözesankonservator Prof. Dr. Karl-Bernhard Kruse. Stolz präsentierte Sackmann dem Bischof das neue...