der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Hildesheim/Hannover (bph) Mit einem Festakt und Benefizkonzert feiern die Kirchen Niedersachsens am Freitag, 21. November, ab 18 Uhr im St. Clemenshaus Hannover die Gründung der Hospiz Stiftung Niedersachsen, an der auch das Bistum Hildesheim beteiligt ist.Zweck der Stiftung ist die Förderung der ehrenamtlichen Arbeit innerhalb der ambulanten Sterbebegleitung. Konkret planen Kuratorium und Vorstand, Hospizprojekte vor allem in ländlichen Gebieten zu fördern und Ehrenamtliche aus- und...
Hildesheim/Duderstadt/Göttingen/Wolfsburg (bph) Eine Erweiterung des schulischen Angebotes plant das Bistum Hildesheim an kirchlichen Schulen in Duderstadt (St.-Ursula-Schule), Göttingen (Bonifatiusschule II) und Wolfsburg (Eichendorffschule). Beim Niedersächsischen Kultusministerium hat das Bistum bereits einen entsprechenden Antrag gestellt.Grund für diesen Antrag ist die flächendeckende Abschaffung der Orientierungsstufe zum 1. August 2004. Im Einzelnen plant das Bistum: St.-Ursula-Schule...
Hildesheim (bph) In der ZDF-Sendung "Sonntags – TV fürs Leben" vom 16. November wird der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer zu sehen sein.Die Sendung befasst sich mit dem Thema "Europa" und hat unter anderem Karl Lamers, den ehemaligen Bundestagsabgeordneten der CDU und ehemals deren europapolitischer Sprecher zu Gast. Homeyer, der Präsident der Kommission der Bischofskonferenzen der EU (ComECE) und Mitglied im Präsidium des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) ist, wird bei...
Hildesheim/Germershausen (bph) Pater Lukas Schmidkunz (41) ist der neue Direktor der Bildungsstätte St. Martin in Germershausen. Der Hildesheimer Domkapitular Adolf Pohner stellte ihn im Gottesdienst zum St.-Martins-Empfang der Bildungsstätte am Dienstagabend offiziell vor und verabschiedete den bisherigen Direktor Pater Matthäus Klein (40).Pater Lukas wurde nach seinem Theologiestudium in Würzburg 1989 zum Priester geweiht und arbeitete danach in verschiedenen Gemeinden. Seit 1999 leitete er...
Hildesheim (bph) Ein seltenes kirchliches Ereignis für Hildesheim: Am Mittwoch, 12. November, feiert Gregorius III. Lutfi Laham aus Damaskus, Patriarch der Melkiten, um 18 Uhr in der Hildesheimer Kirche St. Godehard einen Gottesdienst nach ostkirchlichem Ritus (Chrysostomus-Liturgie). Es singt die Schola St. Godehard, Hannover. Jedermann ist dazu eingeladen.Der melkitische Patriarch kommt im Rahmen eines einwöchigen Besuchs in Norddeutschland am Mittwoch zu einem Besuch in die Bischofsstadt....
Hildesheim (bph) Offizieller Neustart benediktinischen mönchischen Lebens in Hildesheim nach 200jähriger Unterbrechung ist der 30. November 2003. Dann werden die Brüder Thomas und Basilius sowie Pater Bernhard Maria um 16 Uhr in einer festlichen Vesper in St. Godehard Hildesheim eingeführt. Doch schon jetzt sind die drei Mönche der Jerusalemer Abtei Hagia Maria Sion in Hildesheim, um die Umbauarbeiten am ehemaligen Pfarrhaus von St. Godehard, ihrem neuen Zuhause, zu überwachen."Deutsche...
Hildesheim (bph) Die Hildesheimer Dombibliothek bekam ein neues Buch – und Hunderte sahen dabei zu. Im Rahmen eines Festaktes übergab die Wissenschaftlerin Dr. Christine Wulf am Freitagabend in der Dombibliothek Bischof Dr. Josef Homeyer und Oberbürgermeister Dr. Ulrich Kumme das zweibändige Werk "Die Inschriften der Stadt Hildesheim". Für die Forschung sind diese Bände von unschätzbarem Wert.Grabdenkmäler, Glocken, Altarkelche, aber auch Häuserbalken – sie alle wurden über die Jahrtausende...
Hildesheim (bph) Seit zwei Jahrzehnten lenkt Bischof Dr. Josef Homeyer die Geschicke des Bistums Hildesheim. Er hat dabei Grundsteine gelegt, die ihn überdauern werden. Am 13. November feiert der 74-Jährige sein 20. Weihejubiläum um 10 Uhr mit einer Messe im Dom.Diözesansynode, Marienrode, FIPH, Bolivienpartnerschaft, „Friedensgrund“ und Sozialwort – das sind nur einige der Begriffe, die man mit der nun 20jährigen Amtszeit des Hildesheimer Ortsbischofs verbindet. Bald nach seiner Weihe am 13....
Hildesheim (bph) Mit einer Finissage bei Brot und Wein in Anwesenheit des Künstlers Gerd Winner lässt das Dommuseum Hildesheim am Samstag, 15. November, ab 17 Uhr die Ausstellung "Über Kreuz – Crossroads" ausklingen.Die ungewöhnliche Konfrontation von modernen Werken des renommierten Künstlers Gerd Winner mit mittelalterlichen Kunstwerken aus dem Schatz des Dommuseums hat nach Auskunft von Dr. Michael Brandt, Direktor des Dommuseums, in der Öffentlichkeit und in der Presse rege Resonanz...
Hildesheim (bph) Eine Spaltung des Menschen von seinen Menschenrechten befürchtet der Tübinger Professor für Theologische Ethik, Dietmar Mieth, als Folge der aktuellen Diskussion um die Menschenwürde von künstlich erzeugten Embryonen.Im Blick auf die Sterbehilfe-Debatte und "aus schlechter historischer Erfahrung heraus muss ich dazu sagen: Wir befinden uns auf einer abschüssigen Bahn", sagte Mieth am Freitagmittag dem Bernward Rundfunk in Hildesheim. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hatte...
Hildesheim/Potsdam (bph) Eine Neubestimmung der Sozialpolitik hat der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer gefordert. Der Wohlfahrtsstaat der 70er und 80er Jahre könne und solle nicht wiederhergestellt werden, sagte Homeyer am Montagabend bei den Berlin-Brandenburger Gesprächen in Potsdam. Das System kollektiver Umverteilung durch den Sozialstaat hat nach Ansicht Homeyers, der auch Vorsitzender der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz ist, die...
Hildesheim (bph) "Es werde Licht und es ward Licht" – Unter diesem Titel zeigt das St. Vinzenz Bildungshaus in Hildesheim-Himmelsthür bis zum 6. Januar 2004 Gemälde und Skulpturen der Künstlerin Marie-Luise Weber.Flächige Gliederung der Leinwand, Verzicht auf Details, kubistische Einschläge – der Stil von Marie-Luise Weber ist eigenwillig. Und sehr bunt. "Farbe ist mein Leben" sagt die Malerin aus Grasdorf. Tatsächlich springt das Bunte geradezu ins Auge. Bei "Sodom und Gomorra" etwa, wo...
Hildesheim (bph) Hildesheim ist um eine bedeutende Publikation reicher: "Die Inschriften der Stadt Hildesheim" liegen nun als Buch vor. Auf 900 Seiten entfaltet dieses Werk mehr als 950 kommentierte Inschriften, Jahreszahlen und Initialen aus dem Hildesheim des 8. Jahrhunderts bis zum Jahre 1650.Grabdenkmäler, Glocken, Altarkelche, aber auch Häuserbalken – sie alle wurden über die Jahrtausende immer gerne mit Inschriften und Sinnsprüchen versehen. Das neue Buch "Die Inschriften der Stadt...
Hildesheim/Berlin (bph) Einen ausdrücklichen Gottesbezug in der europäischen Verfassung hat der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer am Dienstagabend beim Sankt-Michael-Jahresempfang der katholischen Kirche in Berlin gefordert. Ein solcher Bezug entspreche nicht nur der Geschichte Europas, sondern weise auch in die Zukunft, so Homeyer. Der vorliegende Entwurf einer europäischen Verfassung sei ein großer Wurf, "zustimmungswürdig und kompromissfähig", sagte der Hildesheimer Bischof in seiner...
Hildesheim (bph) Auf die bleibende enge Verbindung zwischen den USA und Deutschland hat der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer beim Empfang für den US-amerikanischen Botschafter Daniel R: Coats am Montagmittag im Hildesheimer Rathaus hingewiesen.Diese enge Verbundenheit zeige sich nicht zuletzt im Wiederaufbau der St. Michaeliskirche, der nach dem 2. Weltkrieg mit amerikanischer Unterstützung möglich wurde. Über die materielle Hilfe hinaus habe die USA damals eine Bürgschaft zum Aufbau von...
Hildesheim (bph) Als Diözesanvorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) wieder gewählt wurde jetzt Erika Heinemann (Hildesheim) auf der Delegiertentagung des KDFB im Bistum Hildesheim. Die 50 Delegierten bestätigten zudem Trude Gerhardy (Gieboldehausen) als stellvertretende Diözesanvorsitzende, Gerda Boer (Hannover) als Schriftführerin, Schatzmeisterin Renate Dieckow (Wolfsburg) und die Beisitzerinnen Margarete Biersch (Salzgitter) und Alexanra Vorwerk (Sorsum) in ihren Ämtern....
Hildesheim (bph) Zu einem Gebet für Bolivien in den Gottesdiensten vom kommenden Sonntag, 19. Oktober, hat der Hildesheimer Bischof Dr. Josef Homeyer die Katholiken im Bistum aufgerufen. Angesichts der angespannten Situation und der politischen Gewalt in Bolivien, dem Partnerland des Bistums Hildesheim, bittet der Bischof um das Gebet für die über 70 Toten und die zahlreichen Verletzten der Unruhen. Bei den Regierenden und Führern möge der Wille wachsen, einen Frieden aufzubauen, der auf...
Hildesheim (bph) Bis zum Jahre 2020 will das Bistum Hildesheim seine Strukturen drastisch umbauen, um den erwarteten Rückgang der finanziellen Mittel aufzufangen und den veränderten pastoralen Herausforderungen besser begegnen zu können. So steht es in einem Papier zur kurz- und mittelfristigen Strukturplanung "Eckpunkte 2020", das in diesen Tagen in der Diözese beraten wird. Nach internen Schätzungen werden die Kirchensteuereinnahmen des Bistums von derzeit rund 100,5 Millionen Euro (2003) auf...
Hildesheim (bph) Dr. Aloysius Jin Luxian (87), Bischof von Shanghai, war am Mittwochmittag im Hildesheimer Bischofshaus zu Gast, wo er Dr. Josef Homeyer über die Situation der Katholiken in seiner Heimatdiözese berichtete.Die Situation der Katholiken in China hat sich nach Jin Luxians Eindruck in den letzten Jahren nicht entscheidend verändert. Während die evangelische Kirche im Reich der Mitte auf 30 Millionen Christen stark angewachsen sei, gebe es heute in China nur sechs bis zehn Millionen...
Hildesheim (bph) Als Generalvikar ist Karl Bernert einer der wichtigsten Entscheidungsträger im Bistum Hildesheim und hat dessen jüngste Geschichte mitgestaltet. Am kommenden Donnerstag, 16. Oktober, feiert Karl Bernert seinen 70. Geburtstag.Ärmel aufkrempeln, hart arbeiten und angetragene Aufgaben gerne übernehmen – das hat den Chef der bischöflichen Verwaltung immer ausgezeichnet. Schon als Junge musste sich der 1933 im oberschlesischen Osseg aufgewachsene Junge durchbeißen. 1946 kam er in die...
Hildesheim (bph) Dr. Michael Brandt (55), Direktor des Hildesheimer Dom-Museums, ist in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Grabesritter) aufgenommen worden. Am 5. Oktober wurde er in Stuttgart vom Speyerer Bischof Dr. Anton Schlembach, Großprior der deutschen Statthalterei des Ordens, zum Ritter geschlagen.Brandt gehört nun zur Ordens-Komturei Hildesheim "St. Oliver", die sich nach dem Heiligen Oliver Plunkett nennt, der in der ehemaligen Klosterkirche von Lamspringe bei Hildesheim...
Hildesheim (bph) Sich segnen lassen – einmal in anderer Form! Am Sonntag, 12. Oktober, findet um 15 Uhr in der Hildesheimer Hl.-Kreuz-Kirche der erste Segnungsgottesdienst des Bistums mit Bischof Dr. Josef Homeyer statt.Anlässe, den Segen Gottes zu erbitten, gibt es viele: Paare wünschen sich eine "gesegnete" Zukunft, auch und gerade wenn sie verschiedenen Konfessionen angehören. Menschen in schwierigen Lebenssituationen beten um Kraft, andere um ein gutes Gelingen ihrer Pläne. Mit dem ersten...
Hildesheim (bph) Die Spenden deutscher Katholiken sind auf den Philippinen gut angelegt, sagt Bischof José Oliveros (57) von der Diözese Boac südlich von Manila. Der geistliche Würdenträger ist zur Zeit im Bistum Hildesheim zu Gast, um den Weltmissionssonntag am 26. Oktober mit vorzubereiten.Bauern-Genossenschaften, Ausbildung im Gesundheitswesen, neue Gemeindegebäude – breit ist die Palette der Projekte, die von den Internationalen Katholischen Missionswerken missio e.V. Aachen/München in der...
Hildesheim/Salzgitter (bph) Im Rahmen des diesjährigen Bolivientages im Bistum Hildesheim rief Bischof Homeyer eine Stiftung zugunsten des Partnerlandes Bolivien ins Leben. Etwa 350 Teilnehmer kamen am Samstag in der St.-Michael-Gemeinde in Salzgitter-Lebenstedt zusammen. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Einrichtung der Stiftung „Justitia et Participatio“ durch Bischof Dr. Josef Homeyer zugunsten des Partnerlandes. In Gegenwart des bolivianischen Erzbischofs Edmundo Abastoflor...
Hildesheim (bph) Zum ersten Diözesanen Kirchenchortag haben sich am Sonntag etwa 800 Mitglieder von 29 Chören aus dem gesamten Bistum rund um den Hildesheimer Dom eingefunden.Regionalkantor Paul Heggemann aus Duderstadt eröffnete den Kirchenchortag durch ein offenes Singen auf dem Domhof. Im weiteren Verlauf des Nachmittages verteilten sich die Chöre auf den Dom sowie die Kirchen Heilig-Kreuz und St. Antonius. Das Angebot reichte vom Sacro-Pop-Chor über eine Choralschola bis zum Kammerchor. Höhe...