der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© bph
Michael Fürst, der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, und Bischof Wilmer sprechen in einem öffentlichen Podiumsgesprächs am Montag, 19. September 2022, im Tagungshaus LÜCHTENHOF in Hildesheim über Themen aus Religion und Gesellschaft.
Solidaritätstafel auf dem Platz vor der Basilika St. Clemens am Samstag, 17. September, von 11 bis 15 Uhr (Platz an der Basilika 1, 30169 Hannover)
© Ulrich Montag
Solidaritätstafel der Katholischen Kirchengemeinde Heilige Familie in Bad Salzdetfurth
© Moser
In der Reihe „Kunst im Kloster“ haben die Dominikaner in Braunschweig ihre Herbstausstellung „Ephraim Moses Lilien – Bilder zur Bibel“ eröffnet. Sie ist bis zum 2. Oktober zu sehen.
© bph/Wala
Nach Auffassung des Hildesheimer Bischofs Dr. Heiner Wilmer SCJ ist es während der aktuell laufenden vierten Synodalversammlung des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland zu einem Rückschlag für das kirchliche Reformvorhaben gekommen.
© Tom Figiel
Erstmals haben die Landesregierung und die Kirchen in Niedersachsen Menschen um Verzeihung gebeten, die zwischen 1949 und 1975 als Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Behindertenhilfe oder Psychiatrie untergebracht und dabei schweres Unrecht erlitten haben.
© bph/Lange
Die Nordische Bischofskonferenz, bestehend aus den sieben Bischöfen der Diözesen Skandinaviens, hält von Dienstag bis Freitag ihre Vollversammlung in Hildesheim ab.
© Kruszewski / bph
Große Sonderausstellung im Dommuseum thematisiert die Gemeinsamkeiten der Kulturen im Mittelalter
© Jens Schulze/Malteser
Malteser weihten ihre neue Diözesangeschäftsstelle in Hannover mit einem Sommerfest ein
© Gossmann / bph
Der emeritierte Hildesheimer Bischof Norbert Trelle wird heute 80 Jahre alt. Sein Nachfolger gratuliert.
Für Menschen, die pilgernd eine Auszeit vom Alltag nehmen möchten, gibt es im September mehrere Angebote des Bistums Hildesheim: das Tagespilgern, Pilgern im Alltag, das Feierabendpilgern auf dem Braunschweiger Jakobsweg oder das Sternpilgern zum Hildesheimer Domhof.
Nach 33 Jahren wird die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle (EFL) in Peine Mitte September geschlossen. Ende des Monats werden dann die Räume am Amthof an den Caritasverband Peine übergeben.
Die Jugend des Bistums feiert nach langer Zeit mal wieder auf dem Domhof: Die Künstlerin Lotte rockt an diesem Abend die Bühne vor dem Dom.
© Gossmann/bph
Gemeinsam in die Zukunft: Zum 1. August ist aus den beiden katholischen Gymnasien der Stadt, dem Josephinum und der Marienschule, das Mariano-Josephinum geworden. Die nun größte Schule Hildesheims ist pünktlich zum Schuljahresbeginn an den Start gegangen. Ein guter Grund zum Feiern. Mittendrin und voll dabei: Die 141 Schülerinnen und Schüler des ersten fünften Jahrgangs.
In einem Bischofswort, das in den Gottesdiensten am 27. und 28. August verlesen wird, ruft Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ die Menschen im Bistum dazu auf, einen „anderen Donnerstag“ zu gestalten und regelmäßig gemeinsam zu beten und zu essen.
In der Woche vom 11. - 18. September wird es an jedem Tag ein Pilgerangebot auf dem Braunschweiger Jakobsweg geben, an den Wochenenden als Tagestouren, in der Woche als Feierabendpilgern. Anmeldungen sind noch bis 7. September möglich.
© Roger Rocha Torrico
Interview mit Noelia Crespo Calatayud aus Bolivien - sie berät die Diözesanstelle Weltkirche in Hildesheim zu Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit
© Gert Altmann / pixabay.com
Die evangelischen und katholischen Kirchen in Niedersachsen und Bremen werden die Steuermehreinnahmen, die sich für die Kirchen aus der Energiepreispauschale des Bundes ergeben, gezielt in diakonischen und caritativen Angeboten für die Schwächsten in dieser Krisensituation einsetzen.
© Theresa Meier
Drei junge Menschen aus dem Bistum Hildesheim nehmen am „Praktikum im Norden“ teil und reisen mit dem Bonifatiuswerk nach Norwegen und Estland.
© bph/Hanuschke
In einem Gastbeitrag zur aktuellen Ausgabe der „Welt am Sonntag“ wirbt Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ dafür, angesichts der zu befürchtenden Energie-Engpässe nicht im solidarischen Engagement für die Ukraine nachzulassen. Etwas zu frieren stehe in keinem Verhältnis zum Sterben der Menschen im Krieg.
Angesichts der kommenden Gasumlage, die viele Familien im östlichen Niedersachsen an ihre finanziellen Grenzen bringen könnte, verweist der Caritasverband für die Diözese Hildesheim auf das Projekt Stromspar-Check.
Gemeinsam mit zahlreichen Gläubigen und Vertreterinnen und Vertretern der muttersprachlichen Gemeinden im Bistum Hildesheim hat Bischof Dr. Heiner Wilmer an Mariä Himmelfahrt, 15. August, das Patronatsfest des Hildesheimer Doms gefeiert.
© Gossmann / KirchenZeitung
Die gotische St. Annenkapelle im Kreuzgang des Hildesheimer Mariendoms ist nach der Sanierung wiedereröffnet worden. Bewusst zeigt das kleine Gotteshaus auch im renovierten Zustand die Spuren des Alters.
Danken, Bitten, Innehalten – dazu lädt die ökumenische Flughafenseelsorge Hannover ein. Sie ist nicht nur für Reisende da, sondern auch für die fast 10 000 Mitarbeiter des Airports.
Der Caritasverband für die Diözese Hildesheim sieht in zwei aktuellen Urteilen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) Erleichterungen für das Leben von geflüchteten Menschen in Deutschland und damit auch für die im Bistum Hildesheim im östlichen Niedersachsen. In den Urteilen geht es um die Zusammenführung von Familien.