der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Hildesheim (bph) Der weltberühmte Hezilo-Leuchter im Hildesheimer Dom war eigentlich kein Leuchter. Sein eigentlicher Zweck im Mittelalter war, gestiftete Kerzen abzubrennen. Das hat jetzt das "Hezilo-Werkstattgespräch" gezeigt, zu dem sich 22 deutsche Wissenschaftler in Hildesheim trafen.Seit zwei Jahren wird der Radleuchter des Bischofs Hezilo, der zum Weltkulturerbe zählt, gründlich restauriert. In weiteren zwei Jahren sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Grund genug, zur Halbzeit...
Hildesheim (bph) Mit drei Stiftungen war das Bistum Hildesheim am Samstag beim ersten Stiftungstag der Stadt Hildesheim im Hildesheimer Rathaus vertreten. Die "Stiftung Katholische Schule in der Diözese Hildesheim", sowie die Bischöfliche Stiftung "Gemeinsam für das Leben" und die "Adolph Kolping Stiftung in der Diözese Hildesheim" präsentierten sich der Öffentlichkeit an einem gemeinsamen Stand, der gut besucht wurde. Einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg dieses ersten Stiftungstags der Stadt...
Hildesheim (bph) Einen Leitfaden für Stiftungsgründer hat jetzt das Bistum Hildesheim gemeinsam mit der Stadt Hildesheim erstellt. Das 16-seitige Werk unter dem Titel "Ihr Weg zur eigenen Stiftung" beschreibt ausführlich die rechtlichen und steuerlichen Aspekte des Stiftens. Was ist eine Stiftung? Was unterscheidet sie von der Spende? Welche Stiftungsformen gibt es und was ist bei der Gründung zu beachten? Diese und weitere Fragen rund um das Stiften beantwortet der Text sehr...
Hildesheim (bph) "Missionarisch leben – Begegnung wagen". Unter diesem Motto steht der diesjährige Weltmissionssonntag am 24. Oktober. Die Benediktiner von Jerusalem haben sich schon immer diesem Motto verschrieben. So machten sich die Patres Thomas Geyer (69) und Jonas Trageser (54) aus Jerusalem in diesen Tagen auf, in katholischen Gemeinden des Bistums Hildesheim von ihrer Arbeit zu erzählen."Mit dem diesjährigen Motto fasst missio ein heißes Eisen an," sagt Pater Thomas und erklärt: Das...
Am Samstag, den 6. November 2004 findet in der Zeit von 13 bis 16 Uhr in den Räumen der Dommusik, Domhof 3, eine Fortbildung für Chorleiter statt. Thema dieses Nachmittags ist Literatur für ein bis drei gleiche Stimmen. Domkantor Stefan Mahr wird den Kurs leiten.Anmeldungen werden erbeten bis zum 1. November an denFachbereich Liturgie im Bischöflichen GeneralvikariatDomhof 18-2131134 HildesheimTel. (05121) 307-305E-Mail: kirchenmusik(ät)bistum-hildesheim.de
Hildesheim (bph) Zu einem Segnungsgottesdienst lädt das Bistum Hildesheim am Sonntag, 10. Oktober, um 15 Uhr in den Dom.Alle Mitfeiernden haben die Möglichkeit, sich persönlich segnen zu lassen, zum Beispiel in einem bestimmten Anliegen oder um ein Ehe-, Weihe- oder Gelübdeversprechen zu erneuern. Organisiert wird der Gottesdienst von Prälat Heinz Voges (Geistliche Gemeinschaften des Bistums) und dem Fachbereich Verkündigung des Bischöflichen Generalvikariats. Für die Betreuung von Kindern ist...
Hildesheim/Hannover (bph) Ohne Erwachsenenbildung wären Kirche und Gesellschaft ärmer! Zu diesem Fazit kommt die Studie "Zwischen Anspruch und Alltag – Katholische Erwachsenenbildung in Niedersachsen im Spiegel ihres Leitbilds". 95 Prozent der Teilnehmer sind gemäß Studie mit den Leistungen der Katholischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (KEB) "zufrieden" oder "sehr zufrieden".Als erste überregionale Bildungseinrichtung in Deutschland überhaupt hat sich die Katholische Erwachsenenbildung...
Hildesheim (bph) Ausstellungsstücke rund um Bischofswechsel im Bistum Hildesheim sind unter dem Titel "Verwaist steht unsere Kirche ohne Hirten da" ab 2. Oktober im Dom-Museum Hildesheim zu sehen. Die Exponate zeigen, wie bischofslose Zeiten das Bistum Hildesheim, das zur Zeit ebenfalls keinen Bischof hat, durch die Jahrhunderte prägte. Nicht immer in der mehr als 1000jährigen Geschichte des Bistums folgte ein Bischof nahtlos auf den anderen. Viel häufiger kam es zu mehr oder weniger langen...
Hildesheim/Hannover (bph) Mit der Niedersächsischen Landesmedaille ist am Donnerstagmittag Dr. Josef Homeyer, emeritierter Bischof von Hildesheim, im Gästehaus der Landesregierung in Hannover durch den niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff geehrt worden. Mit dieser höchsten Auszeichnung des Landes Niedersachsen würdigte Wulff das vielfältige kirchliche und gesellschaftliche Wirken Homeyers."In den zwei Jahrzehnten Ihrer Amtszeit haben Sie das kirchliche Leben entschieden geprägt...
Hildesheim/Funcity (bph) Hilfe für schwangere Frauen gibt es jetzt im Internet. Sechs Sozialarbeiterinnen bieten unter www.kirche.funama.de seit kurzem eine Schwangerschaftsberatung per E-Mail an. "Du kannst uns deine Sorgen, Probleme und Fragen schriftlich mitteilen. Wir ‚hören’ dir zu und versuchen dich zu verstehen. Gemeinsam mit dir versuchen wir Lösungen zu finden oder Hinweise zu geben, wo und wie dir weiter geholfen werden kann", schreiben die Beraterinnen über sich selbst. Die sechs...
Hildesheim (bph) Ein Fragment des romanischen Schmuckfußbodens aus dem Hildesheim Dom ist zur Zeit in Poitiers, Frankreich, zu sehen. Es ist eines der Glanzstücke der Ausstellung "Le stuc, visage oublié de l’art médiéval – Stuck, eine vergessene Fassette mittelalterlicher Kunst" im Musée Sainte-Croix. Diese Ausstellung ist bis zum 16. Januar zu sehen. Sie bietet erstmals einen repräsentativen Überblick über eine Kunstgattung, die lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Erst in den letzten...
Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff will durch einen Ausstieg aus der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Reform des Ländergremiums erzwingen. Dazu schreibt PD Dr. Jörg-Dieter Wächter, Leiter der Hauptabteilung Bildung am Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim:"Der angekündigte Ausstieg aus der KMK erscheint überhastet. Die KMK muss von innen her entschlossen reformiert und weiterentwickelt werden, weil ihre Aufgaben wichtiger denn je sind. Wir leisten uns in Deutschland...
Hildesheim (bph) Wer soll neuer Bischof von Hildesheim werden? Um Vorschläge hat jetzt das Domkapitel Hildesheim in Briefen an die Mitglieder des ehemaligen Priesterrates und des Diözesanrates gebeten. Nachdem Papst Johannes Paul II. mit Wirkung vom 20. August 2004 das Rücktrittsgesuch des Hildesheimer Bischofs Dr. Josef Homeyer angenommen hat, ist es Aufgabe des Hildesheimer Domkapitels, dem Papst eine Liste mit geeigneten Kandidaten für die Nachfolge vorzulegen. Gemäß der „Richtlinien für die...
Hildesheim (bph) Der Hezilo-Leuchter im Hildesheimer Dom erhielt am Mittwoch mit dem restaurierten Tor „Jakobus“ sowie einem Turm und zwei Mauersegmenten einen weiteren Teil seines alten Glanzes zurück. Etwa 100 Interessierte konnten den herabgelassenen Leuchter, der bis 2006 vollständig konserviert wird, aus nächster Nähe bewundern. Diözesankonservator Prof. Dr. Karl Bernhard Kruse und die Restauratoren Judith Praetorius und Uwe Schuchardt erläuterten Besuchergruppen den Fortgang der Arbeiten....
Hildesheim (bph) In diesen Tagen startet in den Kirchengemeinden des Bistums Hildesheim eine bundesweite Lotterie, bei der unter dem Motto „Gewinnen mit dem Weltjugendtag“ Rubbellose zum Preis von zwei Euro in der Öffentlichkeit verkauft werden. Der Erlös soll dem Weltjugendtag 2005 in Köln zugute kommen. Beschlossen wurde diese Lotterie von der Vollversammlung der Deutschen Bischöfe auf der diesjährigen Frühjahrssitzung. Bis zum 31. Mai 2005 werden die Lose in den katholischen Kirchengemeinden...
Hildesheim (bph) Für ein offenes Verhältnis der Kirchen zur modernen pluralistischen Gesellschaft hat sich Dr. Josef Homeyer, emeritierter Bischof von Hildesheim, am Samstag auf der Tagung "Zivilgesellschaft – Ort kirchlicher Praxis" in der Hildesheimer Dombibliothek eingesetzt. Diese Tagung war vom "Forschungsinstitut für Philosophie Hannover" (fiph) zu Ehren des Bischofs veranstaltet worden."Wer von der 'Welt von heute' nichts versteht, versteht auch nichts von der 'Kirche in der Welt von...
Hildesheim (bph) Den Hezilo-Leuchter aus der Nähe betrachten können Interessierte am Mittwoch, 22. September, zwischen 16 und 18 Uhr im Hildesheimer Dom. Dann wird der berühmte Leuchter herabgelassen, um eines der zwölf Segmente zur Konservierung auszutauschen.In der Restaurierungswerkstatt am Domhof wird in diesen Tagen ein weiteres Zwölftel des Heziloleuchters fertig. Die bearbeiteten Türme und Mauersegmente aus vergoldetem Kupferblech werden am 22. September wieder in den Leuchter eingefügt...
Hildesheim (bph) Mit einem Sternmarsch unter Glockengeläut feiern die katholischen Christen der Hildesheimer Innenstadt am Dienstag, 14. September, ab 18 Uhr das Fest "Kreuzerhöhung".Dieser Tag ist zugleich das erste Patrozinium (Namenstag) der neuen Innenstadtgemeinde "Zum Heiligen Kreuz", die am 1. August aus fünf ehemaligen Innenstadtgemeinden entstand. Um 18 Uhr werden sich die Katholiken der ehemaligen Innenstadtgemeinden Mariä Himmelfahrt (Dom), St. Godehard, Hl. Kreuz, St. Bernward und...
Hildesheim (bph) Die Don-Bosco-Schule, Haupt- und Realschule des Bistums Hildesheim, und die Universität Hildesheim haben am Dienstagnachmittag in einem Kooperationsvertrag eine umfangreiche Zusammenarbeit vereinbart. Unterzeichnet wurde der Vertrag von Uni-Präsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich und dem Leiter der Hauptabteilung Bildung des Bischöflichen Generalvikariats, Privatdozent Dr. Jörg-Dieter Wächter, in den Räumen der Universität.Ziel des Vertrages ist laut Präambel die...
Hildesheim (bph) Einen Kantorenkurs unter der Leitung von Domkantor Stefan Mahr bietet die Hildesheimer Dommusik am Samstag, 9. Oktober 2004, von 10 bis 13 Uhr an. Der Kurs findet statt in den Räumen der Dommusik, Domhof 3. Die Einladung richtet sich an alle, die bereits im Kantorendienst tätig sind und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Anmeldungen werden erbeten bis zum 4. Oktober 2004 an den Fachbereich Liturgie im Bischöflichen Generalvikariat,Domhof 18-21, 31134 Hildesheim,Tel. (05121)...
Hildesheim (bph) Ein neues Faltblatt informiert über "Katholische Grundschulen im Bistum Hildesheim". Die katholischen Grundschulen in Niedersachsen sind Grundschulen für Schüler katholischen Bekenntnisses in staatlicher Trägerschaft. Sie sind den Regelschulen gleichgestellt. Auch nicht-katholische Schüler können in begrenzter Zahl aufgenommen werden. Rund 30 dieser Schulen gibt es zwischen Bremerhaven und Göttingen. In dem neuen Faltblatt werden die Adressen aller Schulen alphabetisch nach dem...
Hildesheim (bph) Eine Weiterbildung für Organisten im nebenberuflichen Dienst bietet der Fachbereich Liturgie im Bischöflichen Generalvikariat am Samstag, den 2. Oktober, von 13 bis 16 Uhr an der Hildesheimer Domorgel an. Die Leitung dieses "Offenen Unterrichts" liegt in den Händen von Domkantor Stefan Mahr. Themenschwerpunkt ist englische und amerikanische Orgelmusik für den Gottesdienst. Aber auch Orgelmusik anderer Stilrichtungen soll zum Klingen kommen. Anmeldung (mit Angabe der...
Hildesheim (bph) Was gehört zu einer katholischen Trauung? Können aus der Kirche Ausgetretene katholisch heiraten? Und wie steht es mit der Wiederverheiratung von Geschiedenen? Diese und noch andere Fragen rund ums Heiraten beantworten zwei neue Broschüren "Kirchlich heiraten" und "Chance für Geschiedene", die gemeinsam von den (Erz-)Bistümern Hildesheim, Osnabrück und Hamburg erarbeitet wurden. Das kleine Faltblatt "Kirchlich heiraten" verdeutlicht zunächst den Sinn des Ehesakramentes und...
Hildesheim (bph) "Auf dem Weg in die Zukunft: katholisch – politisch – aktiv". Unter diesem Motto steht der diesjährige Bolivientag des Bistums Hildesheim, der am 25. September in der "Fachschule für den kirchlichen Gemeindedienst", Stiftskirchenweg 4, auf dem Hildesheimer Moritzberg stattfindet. Besucher können sich ab 10.30 Uhr mit Kaffee und Tee stärken, bevor Dietmar Müßig, Referent im Bischöflichen Generalvikariat, um 11 Uhr auf den Tag einstimmt. Um 11.30 Uhr startet die Eröffnungsaktion...
Hildesheim (bph) In Hildesheim hat sich jetzt das Kuratorium der Stiftung "Justitia et Participatio" konstituiert. Erster Beschluss des Kuratoriums: Einer bolivianischen Schwesterstiftung sollen unverzüglich 20.000 Euro zur Verfügung gestellt werden.Im Jahre 2001 hatte der Hildesheimer Diözesanpriester Achim Muth ererbtes Vermögen in Höhe von rund einer Million Euro der Bolivienpartnerschaft des Bistums vermacht. In seinem Sinne wurde das Geld in eine neue Stiftung "Justitia et Participatio"...