der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© adobe.stock.com
Das Bistum Hildesheim möchte bis zum Jahr 2035 treibhausgasneutral werden. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß in allen Pfarrgemeinden und kirchlichen Einrichtungen der Diözese bilanziell auf Null zu senken.
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ wird die neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes für das Bistum Hildesheim zum 1. Januar 2023 in Kraft setzen. Damit ist verbunden, dass der Kernbereich privater Lebensgestaltung keinen rechtlichen Bewertungen unterliegt und sich dem Zugriff des Dienstgebers entzieht. Diese rechtlich unantastbare Zone erfasst insbesondere das Beziehungsleben und die Intimsphäre.
© jeffjacobs1990 / Pixabay.com
Der Diözesankirchensteuerrat hat den Wirtschaftsplan des Bistums Hildesheim für das kommende Jahr gebilligt. Er hat ein Volumen von 217,8 Millionen Euro und soll mit einem Überschuss von 2,7 Millionen Euro abschließen. Die Bilanzsumme steigt voraussichtlich auf 549 Millionen Euro.
© Jens Schulze/ kpg
Regionaldechant und Propst Dr. Christian Wirz wird sein Amt Ende Februar 2023 aus persönlichen Gründen zurückgeben. Er bleibt weiter Offizial des Bistums Hildesheim und damit Stellvertreter des Bischofs von Hildesheim als oberster Kirchenrichter.
© Iris Blank / cps
Mehrere Hundert Gäste kamen zum Konzert von MitMachChor, "Ohr and more"-Orchester der Lebenshilfe, Mit-Sing-Kreis Gerblingerode und Singkreis in die Basilika St. Cyriakus in Duderstadt.
© Bauerfeld/bph
Vor genau tausend Jahren wurde Godehard zum Bischof von Hildesheim geweiht. In Göttingen wurde das besondere Weihejubiläum am Freitagabend groß gefeiert.
© Gossmann / bph
Bischof Dr. Heiner Wilmer hat als Vorsitzender der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz drei Positionen zur aktuellen Energiekrise veröffentlicht.
© bph/Chris Gossmann
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ und der Mainzer Bischof Dr. Peter Kohlgraf laden am Freitag, 2. Dezember 2022, um 18 Uhr zu einem Festgottesdienst in die Kirche St. Godehard in Göttingen ein. Anlass ist die Weihe des Heiligen Godehard vor 1000 Jahren.
Rund 100 Personen haben an der ersten Gedenkfeier für Betroffene von sexualisierter Gewalt im Hildesheimer Dom am 24. November 2022 teilgenommen. Unter den Anwesenden waren neben Betroffenen auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums – allen voran Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ.
© Michael Matthey/dpa
Ein Lernort für die Demokratie, ein Zeichen für Toleranz und Respekt, eine Wohngemeinschaft für das friedliche Zusammenleben in Vielfalt – und jede Würdigung gilt dem nun wiedereröffneten Haus der Religionen in Hannover.
© Chris Gossmann
Im Hildesheimer Dom kommen am Donnerstag, 24. November 2022, Betroffene von sexualisierter Gewalt während einer Gedenkfeier zu Wort. Beginn ist um 17 Uhr. Im Anschluss daran sind die Betroffenen ab 18 Uhr im Domfoyer zum Gespräch ansprechbar.
Die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) hat am 22. November 2022 mit der erforderlichen Mehrheit eine Neufassung des Kirchlichen Arbeitsrechts in Form der „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ als Empfehlung für die deutschen (Erz-)Bistümer beschlossen.
© Detlef Schötz
Gefängnisseelsorger und Gemeinde St. Aegidien in Braunschweig bitten um Unterstützung für Weihnachtspäckchen-Aktion.
In einem Festgottesdienst zum 1000. Todestag Bernwards im Hildesheimer Dom sagte Bischof Wilmer, Bernward habe in der Nähe zu Gott gelebt. „Was immer auch zu tun war, wie eilig eine Entscheidung auch zu treffen war, Bernward ließ sich nicht drängen“, erklärte der Bischof.
© bph/Lange
Das Bistum Hildesheim ist der erste fahrradfreundliche Arbeitgeber der Stadt. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat dem Generalvikariat das begehrte Siegel in „Silber“ verliehen. Die Hildesheimer sind für diesen Standort gleichzeitig auch das erste Bistum bundesweit, das die begehrte Auszeichnung erhält.
© Manegold-Strobach
Schon zum 2. Mal in diesem Jahr sind Frauen aus dem Bistum in Hildesheim zusammengekommen, um sich pointiert unter der Perspektive FrauSein in der katholischen Kirche auszutauschen, mit dem Ziel, die Anliegen von Frauen noch stärker in unserem Bistum einzubringen und zu vertreten.
Nicht Katar: Eine Veranstaltungsreihe in Hannover setzt sich kritisch, engagiert und auch humorvoll mit der Fußball-Weltmeisterschaft, den Arbeitsbedingungen und den Machenschaften der Fifa auseinander.
© Zimmermann / Euromediahouse
Am 20. November 2022 gibt es zwei Gottesdienste mit Bischof Wilmer im Hildesheimer Dom, am Abend singt die Sopranistin Johanna Neß.
© Isabel Lubojanski / Caritas Südniedersachsen
Finanziell benachteiligte Kinder und Senior:innen erhalten auch 2022 individuelle Weihnachtspäckchen. Möglich gemacht wird die „Wunschzettelaktion“ in Duderstadt wieder von der Pfarrgemeinde St. Cyriakus, Ottobock, Apotheker Adrian Knoch, dem Landesverband Niedersachsen des Familienbunds der Katholiken und dem Familienzentrum Duderstadt im Inklusiven Campus der Caritas Südniedersachsen.
Am 12. und 13. November werden in den Gemeinden des Bistums die Mitglieder für den Kirchenvorstand, den Pfarrgemeinderat oder Pastoralrat und für die Teams gemeinsamer Verantwortung gewählt. Der Vorsitzende des Diözesanrates Dr. Christian Heimann und Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ rufen gemeinsam zur Beteiligung an den Wahlen auf. Sie stehen unter dem Motto „Ich glaub. Ich wähl“.
© bph/Gossmann
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat vier Männer zu Diakonen geweiht. Thorsten Inhestern aus Vechelde, Alexander Krage aus Harsum, Mario Puliafito aus Lüneburg und Dennis Giesa aus Hildesheim empfingen heute während eines feierlichen Gottesdienstes im Hildesheimer Dom ihre Weihe.
© Kerstin Dierolf
Bei seiner Predigt im evangelischen Gottesdienst am Reformationstag im Verdener Dom spricht Bischof Wilmer über sein Gottesbild und die Bedeutung von stetiger Erneuerung.
© Gossmann/bph
Die Bereitschaft sei gestiegen, "sich mit dem ambivalenten Verhältnis von Kirche und Kolonialismus auseinanderzusetzen", sagt der "Justitia et Pax"-Vorsitzende Heiner Wilmer. Die "eigentlichen Herausforderungen" seien aber noch nicht geschafft.
© privat
Die gemeinsame, Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch der Bistümer Hamburg, Hildesheim und Osnabrück hat nach ihrer konstituierenden Sitzung am 25. Oktober 2022 in Hamburg ihre Tätigkeit aufgenommen.
Der emeritierte Weihbischof Hans-Georg Koitz hat heute sein 60-jähriges Priester- sowie sein 30-jähriges Bischofsjubiläum gefeiert.