der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Hildesheim (bph) Der Hildesheimer Domchor sowie der Kammerchor und die Choralschola „Schola Gregoriana“ suchen Verstärkung. Sängerinnen und Sänger unterschiedlichster Vorkenntnisse sind eingeladen, mitzusingen.Der Domchor Hildesheim unter der Leitung von Dommusikdirektor Thomas Viezens sucht Sängerinnen und Sänger vor allem der Stimmlagen Sopran und Tenor. Erwünscht sind Notenkenntnisse und Chorerfahrung. Nach der zurückliegenden Arbeit, die in ein Konzert mit Werken der deutschen Romantik...
Hildesheim (bph) Ehrenamtliche Mitarbeiter für die Urlauberbetreuung im Sommer suchen die katholische und evangelische Kirche in Niedersachsen. Mit ihrem ökumenischen Projekt „Kirche Unterwegs“ sind sie dann an der Nordsee, im Harz und in der Heide unterwegs.Im Sommer noch nichts vor? Spaß an Kindern, Camping, Kirche? Lust auf Kreativität, Engagement und Teamarbeit? Dann ist „Kirche Unterwegs“ vielleicht genau richtig. Das Bistum Hildesheim und die evangelische Kirche bieten jeden Sommer auf...
Hildesheim-Himmelsthür (bph) Man glaubt, das Flimmern der Hitze zu spüren, man fühlt den heißen Sand auf der Haut. „Erinnerungen an Ägypten“ hat Rosi Meyer auf Papier gebannt. Ihre orientalischen Farbexplosionen sind bis zum 3. Juni im Tagungshaus St. Vinzenz in Hildesheim-Himmelsthür zu sehen.Nur wenige Bilder sind gegenständlich: Impressionen der Stadt Kairo etwa, als Aquarell in blassem Blau auf Papier gehaucht. Die Schläfrigkeit einer Stadt in der Mittagshitze springt den Betrachter förmlich...
Hildesheim-Himmelsthür (bph) Die Geschichte von Mose – anzuschauen im Tagungshaus St. Vinzenz in Hildesheim-Himmelsthür. Am Mittwoch, 21. Februar, wird dort um 19.15 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst die Ausstellung „Die lange Reise – Das Volk Israel auf dem Weg in die Freiheit“ mit biblischen Erzählfiguren nach Doris Egli eröffnet. Themenabende mit namhaften Referenten ergänzen die Ausstellung.Biblische Erzählfiguren, nach einer der Erfinderinnen auch „Egli-Figuren“ genannt, sind...
Hildesheim (bph) Fünf Priester des Bistums halten in diesem Jahr die traditionellen Fastenpredigten im Hildesheimer Dom. An fünf Sonntagen mit Ausnahme des 18. März wollen sie sich der „Geschichte einer Berufung – Elija“ zuwenden. Die Predigten beginnen jeweils um 18 Uhr. Bereits um 17.30 Uhr wird zum Rosenkranzgebet eingeladen.„Geschichte einer Berufung – Elija“ so lautet das Hauptmotto. Ihm haben die fünf Fastenprediger einen Spruch aus 1. Könige 17,1 zugesellt: „So wahr der Herr, der Gott...
Hildesheim (bph) Kirche kann nach Ansicht des Hildesheimer Bischofs Norbert Trelle von der modernen Kunst einiges lernen: Nicht die ständige Wiederholung bekannter Sprachmuster, sondern die Wiederbesinnung auf das Wesentliche, der Hinweis auf die „Leerstelle dazwischen“ sei gefordert, sagte Trelle am Sonntagabend bei der Eröffnung des diesjährigen „Aschermittwoch der Künstler 2007“ mit Ben Willikens’ „Das Abendmahl“ im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim.In drei auf sechs Metern hat Ben...
Goslar (bph) Die niedersächsische Justizministerin Elisabeth Heister-Neumann hat sich erneut klar gegen die aktive Sterbehilfe, aber für mehr palliativmedizinische Angebote und die Hospizbewegung ausgesprochen. Beim Akademieabend „Sterbehilfe und Patientenverfügung“ im St. Jakobushaus Goslar, Akademie des Bistums Hildesheim, warnte sie am Samstagabend zugleich davor, die Politik in Sachen Patientenverfügungen zu überfordern.Im Herbst 2006 hatte der Juristentag gefordert, die Sterbehilfe...
Hildesheim (bph) Im 9. Jahrhundert sollen Dom, Bistum und Stadt Hildesheim gegründet worden sein – in einem dichten Wald mit einem Rosenstock, so will es die Gründungslegende. Wer immer sich das ausgedacht hat, übersah dabei nur eines: Als das Bistum gegründet wurde, war der Hildesheimer Domhof schon mindestens 1.000 Jahre besiedelt. Das beweisen vorchristliche Keramiken, die jetzt bei Lehrgrabungen unter dem Bischöflichen Generalvikariat gefunden wurden.Daumengroß, verdreckt und leicht mit...
Hildesheim (bph) Mit neuen Gottesdienstangeboten wendet sich das Priesterseminar Hildesheim ab Mitte Februar an die Gläubigen.Künftig soll es an fast jedem Montagabend um 21.45 Uhr in der Seminarkirche eine Spätmesse geben. Start ist am Montag, 19. Februar. Die weiteren Termine: 26. Februar, 5. und 19. März sowie 2. April.An den Samstagabenden plant Regens Dr. Christian Hennecke um 18.30 Uhr ein Abendgebet im Stil von Taizé. Inhaltlich soll es bei diesen Gebeten um Berufungen gehen. Am 24....
Hildesheim/Göttingen/Goslar (bph) Heiner J. Willen (56) leitet ab 1. März als Akademiedirektor das Jakobushaus in Goslar, die Katholische Bildungsstätte und Akademie des Bistums Hildesheim. Dazu hat ihn Bischof Norbert Trelle am gestrigen Dienstagabend auf Vorschlag des Beirats des Jakobushaus ernannt. Heiner J. Willen ist zur Zeit Geschäftsführer der khg-Wohnheime im Bistum Hildesheim und Leiter des Katholischen Universitäts- und Hochschulzentrums (khg) in Göttingen. Im Jakobushaus löst er den...
Hildesheim/Goslar/Lüneburg (bph) Dr. phil Dipl. theol Andreas Fritzsche (52), Direktor des St. Jakobushauses in Goslar, der Akademie des Bistums Hildesheim, wechselt zum 1. März an die Universität Lüneburg. Dort unterstützt er den Aufbau eines College und die Einführung eines neuen Studienmodells. Fritzsche wird dem Bistum Hildesheim aber weiterhin als Referent verbunden bleiben.Mit dem neuen Studienmodell für den Bachelor-Bereich betont die Universität Lüneburg das „Studienziel Persönlichkeit“:...
Hildesheim (bph) „Ihr werdet meine Zeugen sein“ heißt eine neue Broschüre des Bistums Hildesheim. Sie beschreibt Wege, um Menschen zum Glauben zu begleiten und auch selbst Zeugnis von seinem Glauben abzugeben.Muss ein Taufpate katholisch sein? Warum soll eine Patin gefirmt sein? Solche Fragen werden in der kirchlichen Alltagspraxis immer wieder gestellt. Gerade in einer nachchristlichen Zeit sei es wichtig, Menschen zum Glauben zu begleiten, schreibt Dr. Christian Hennecke, Regens im...
Hildesheim/Hannover (bph/us) Mit einer Antrittsvorlesung über „Philosophie in Zeiten der Globalisierung“ an der Universität Hannover wurde Dr. Christian Thies (47) am Montagabend in sein Amt als stellvertretender Direktor des „Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (fiph)“ eingeführt. Thies wird maßgeblich Direktor Prof. Dr. Gerhard Kruip unterstützen, der im Herbst 2006 zusätzlich eine Professor für christliche Anthropologie und Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der...
Hildesheim (bph) Spirituelle Impulse für die Fastenzeit – mit den Mitteln der modernen Kommunikation. Das bietet auch in diesem Jahr wieder das Funcity-Kirchenteam der Internetkirche St. Bonifatius an, das auch vom Bistum Hildesheim getragen wird. In der Fastenzeit versenden die Seelsorger jeden Tag eine E-Mail mit Gedankenanstößen.Die vierte Auflage dieses Osterkalenders bietet ab Aschermittwoch, 21. Februar, bis Ostersonntag tägliche Mail-Impuls in der Fastenzeit, orientiert an den...
Hildesheim (bph) Eine Übersicht ausgewählter Literatur zum Thema „Kinder nicht um Gott betrügen“ bietet die Fachstelle für kirchliche Büchereiarbeit im Bistum Hildesheim an. Die aktuelle Liste bezieht sich auf die diesjährige ökumenische „Woche für das Leben“ vom 21. bis 28. April.Damit Kinder einen eigenständigen Weg in die Zukunft gehen können brauchen sie Orientierung und Werte, die ihnen eine christliche Erziehung und Bildung vermitteln will. Die Literaturempfehlungen, die der...
Hildesheim (bph) Am Samstag, 17. Februar, lädt die Hildesheimer Dommusik von 10 bis 13 Uhr zu einer Fortbildung für Chorleiter in die Räume der Dommusik, Domhof 3.In dieser Fortbildung werden Motetten leichten und mittleren Schwierigkeitsgrades vor allem für die Osterzeit vorgestellt. Behandelt werden sowohl vierstimmige als auch dreistimmige Kompositionen mit und ohne Instrumente für den gemischten Chor.Information und AnmeldungenAnmeldung bis 12 FebruarFachbereich Liturgie im Bischöflichen...
Hildesheim (bph) Äußerer Friede kann nur entstehen, wenn in den Herzen der Menschen Frieden herrscht. Wer „zum Äußersten“ gehe, nach Afghanistan oder nach Afrika, der müsse daher auch „zum Innersten“ gehen, sagte Bischof Norbert Trelle am Donnerstagmorgen beim traditionellen Friedensgottesdienst mit mehr als 800 Soldaten, Polizisten und Bundespolizisten im Hildesheimer Dom. Dieser 23. Friedensgottesdienst stand unter dem Motto „Die menschliche Person – Herzmitte des Friedens“.Aus allen Gebieten...
Hildesheim (bph) Der „Aschermittwoch der Künstler“ im Bistum Hildesheim zeigt in diesem Jahr zwar nur ein Bild, dafür aber mit „Das Abendmahl“ von Ben Willikens ein monumentales Werk mit großer Ausstrahlung. Eröffnet wird die Ausstellung in Anwesenheit des Künstlers am Sonntag, 11. Februar um 18 Uhr im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim. Am Aschermittwoch, 21. Februar, lädt der Bischof nach der Heiligen Messe (18.30 Uhr) um 20 Uhr zu einem Literaturabend mit Georg Oswald Cott in die...
Hildesheim (bph) Zum traditionellen Friedensgottesdienst mit Bischof Norbert Trelle lädt der Katholische Leitende Militärdekan für Niedersachsen und Bremen, Monsignore Heinz Peter Miebach, am Donnerstag, 1. Februar, um 9.30 Uhr in den Hildesheimer Dom.Der diesjährige 23. Friedensgottesdienst steht unter dem Motto: „Die menschliche Person – Herzmitte des Friedens!“ Es ist kein Frieden auf Erden, bedauert Miebach. Im Gegenteil, „es entsteht der Eindruck, dass Auseinandersetzungen und Unfrieden...
Hildesheim (bph) Zehn Hildesheimer Bischöfe auf 666 Seiten – nach rund sechsjähriger Arbeit hat jetzt das Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen einen neuen Buchband der „Germania Sacra“ mit dem Untertitel „Die Hildesheimer Bischöfe von 1221 bis 1398“ vorgelegt. Am Freitag wurde das wissenschaftliche Werk im Bischöflichen Generalvikariat der Öffentlichkeit vorgestellt.Mit diesem Band wird der 1984 erschienene erste Band über die Bischöfe von Hildesheim fortgesetzt. Der Wissenschaftler...
Hildesheim/Sorsum (bph) Ein katholischer Bischof auf evangelischem Boden: Bischof Norbert Trelle machte am Donnerstagnachmittag seinen Antrittsbesuch bei den „Diakonischen Werken Himmelsthür (dwh)“ in Sorsum und wurde von Direktor Pastor Ulrich Stoebe über das Gelände geführt.Zuvor aber verschaffte sich Bischof Norbert Trelle, der von Generalvikar Dr. Werner Schreer und Diözesancaritasdirektor Dr. Hans-Jürgen Marcus begleitet wurde, einen Überblick über Geschichte und Philosophie der...
Hildesheim (bph) Kinder ab der 1. Klasse sind eingeladen, beim Kindermusical „Das goldene Kalb“ von Gerd-Peter Münden mitzusingen. Die Aufführungen sollen im Juni stattfinden.Einstudiert wird das Musical von den Kinderchören aus St. Lamberti, Paul-Gerhardt und am Dom. Etwa 100 Mitwirkende werden die berühmte biblische Geschichte musikalisch auf die Bühne bringen. Geplant sind folgende Aufführungstermine: Freitag, 22. Juni in der Paul-Gerhardt-Kirche Hildesheim, Samstag, 23. Juni in St. Lamberti...
Hildesheim (bph) Jugend im Bistum Hildesheim – das ist mehr als Ministrantenarbeit und Sternsinger. Das sind auch Wander-Wallfahrten, Besinnungswochenenden und mehr. Alle Termine fasst der neue „Jahresplaner 2007 – Da steckt mehr drin“ zusammen, den die „Diözesanstelle Berufe der Kirche“ jetzt erstmals herausgegeben hat.Natürlich dürfen die bistumsweiten Aushängeschilder nicht fehlen: Die „Chrisammesse“ in der Karwoche mit Tausenden von Jugendlichen und der sommerliche „Friedensgrund“ in...
Hildesheim/Goslar (bph) Die niedersächsische Justizministerin Elisabeth Heister-Neumann ist am Samstag, 10. Februar, um 20 Uhr zu Gast im St. Jakobushaus Goslar, der Akademie des Bistums Hildesheim. „Sterbehilfe und Patientenverfügung“ lautet das Thema des Akademieabends.„Die Sterbehilfe muss gesetzlich geregelt werden“ lautete eine Forderung des Juristentages im Herbst 2006. Viele gesellschaftliche Gruppen sehen bei der Patientenverfügung akuten Handlungsbedarf und diskutieren dieses Thema...
Hildesheim (bph) Zu einem geistlichen Konzert mit Chor- und Orchesterwerken der deutschen Romantik lädt die Hildesheimer Dommusik für Sonntag, den 11. Februar, um 18 Uhr in den Mariendom zu Hildesheim ein.Domchor, Solisten und Orchester interpretieren Werke von Josef Gabriel Rheinberger, Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Maria von Weber. Die Leitung hat Dommusikdirektor Thomas Viezens.Zwei Sequenzen von Rheinberger „Stabat Mater“ (1884) und Mendelssohn „Lauda Sion“ (1845/46) bilden den Rahmen...