der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Dombibliothek Hildesheim
Ab dem 17. Februar 2023 zeigt die Hildesheimer Dombibliothek eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Hannes Möller. Unter dem Titel „Solitaire“ präsentiert er seinen gleichnamigen Bilderzyklus, der alte Bucheinbände aus verschiedenen Bibliotheken in der Schweiz, Frankreich, England, Belgien und Deutschland detailgenau porträtiert.
© Edmund Deppe / KirchenZeitung
„Am 24. Februar 2022, heute vor einem Jahr begann Russland den Krieg gegen die Ukraine. Kein Tag vergeht seitdem ohne schreckliche Bilder, Schlagzeilen und Todesmeldungen aus diesem furchtbaren, unsäglichen Krieg“, sagt Renovabis-Bischof Heiner Koch zum Jahrestag des Kriegsbeginns. Er ruft mit dem Osteuropa-Hilfswerk Renovabis alle Gläubigen zum gemeinsamen Gebet für den Frieden am 24. Februar auf. Auch das Bistum Hildesheim beteiligt sich am Gebetsaufruf.
© caritasinternational
Nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien leistet die Caritas Nothilfe für die Menschen vor Ort. Helfen auch Sie mit einer Spende.
© Misereor/proterrasancta
Nach den schweren Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat Misereor unverzüglich Unterstützung für die Betroffenen zugesagt.
© pkh/Wala
Ein etwas anderes Buch von Sr. Birgit Stollhoff über kirchliche Jugendarbeit
© Gossmann / bph
Einen großen Dank an die Frauen und Männer von Bundeswehr, Polizei und Bundespolizei hat der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer heute Vormittag im Hildesheimer Dom ausgesprochen. Wilmer feierte mit rund 300 Sicherheitskräften und weiteren Bürgerinnen und Bürgern zum inzwischen 37. Mal den traditionellen Friedensgottesdienst in der Bischofskirche.
© bph/Gossmann
Die Bistumsleitung hat sich nach sorgfältiger Abwägung darauf verständigt, ab dem 1. Februar 2023 für den liturgischen und seelsorglichen Bereich die kirchlichen Bestimmungen in der Coronapandemie für beendet zu erklären. Diese kirchlichen Regelungen, die immer wieder angepasst wurden, dienten über annähernd drei Jahre der Aufrechterhaltung der Seelsorge und der Gottesdienstfeier.
Anlässlich des Godehardjahres im Bistum Hildesheim hat Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ am Samstag im Hildesheimer Dom einen Segnungsgottesdienst für Trauernde gefeiert.
© Pohlmann / bph
Anlässlich des Weltfriedenstages wird der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ am Donnerstag, 2. Februar 2023, mit Angehörigen der Bundeswehr, der Polizei und der Bundespolizei einen Gottesdienst im Hildesheimer Dom feiern. Der inzwischen 37. Friedensgottesdienst beginnt um 10 Uhr.
© Marius Thöne / Bonifatiuswerk
Vom 15. bis 17. September findet in Hannover die „dennoch. Konferenz für Neues in Kirche“ statt, zu der unter anderem das Bonifatiuswerk und das Bistum Hildesheim Interessierte einladen.
© Mathias Lübeck
Kirche, wozu? Die Frage ist kurz, hat aber ungemein viele Aspekte – und ist schwer zu beantworten. Beim Neujahrsempfang des Diözesanrates im Kloster Lüne wurde ein Versuch unternommen.
Anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen haben der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ und Bischof Dr. Christoph Meyns von der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig am heutigen Sonntag eine ökumenische Vesper im Hildesheimer Dom gefeiert.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat am heutigen Samstagnachmittag mit Sternsingerinnen und Sternsingern aus vielen Orten der Diözese den traditionellen Sternsingerdank-Gottesdienst gefeiert. Rund 350 als Heilige Drei Könige festlich verkleidete Kinder und Jugendliche sowie deren Begleiterinnen und Begleiter waren dafür in den Hildesheimer Dom gekommen.
© Chris Gossmann
Im Hildesheimer Dom ist am kommenden Sonntagabend, 15. Januar 2023, ein Gastprediger zu hören: Landesbischof Dr. Christoph Meyns von der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig feiert um 18 Uhr mit dem Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ eine ökumenische Vesper in der Bischofskirche.
© Romolo Tavani/Fotolia, Robert Kneschke/Fotolia
Die niedersächsischen katholischen Bistümer, das katholische Offizialat Vechta und die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen möchten mit dem Land Niedersachsen in Verhandlungen zur Einführung eines Christlichen Religionsunterrichts eintreten. Einen entsprechenden Beschluss haben die leitenden Geistlichen der beteiligten Kirchen auf Basis vorangegangener Gremienentscheidungen getroffen.
© Gatz/bph
Im Hildesheimer Dom haben knapp 300 Gläubige während eines Requiems am Donnerstagabend des verstorbenen emeritierten Papstes Benedikt XVI. gedacht.
© Ralf Adloff/Kindermissionswerk
Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Donnerstagnachmittag Sternsinger aus allen deutschen Diözesen empfangen. Aus dem Bistum Hildesheim waren Kinder aus Rotenburg/Wümme und Zeven dabei.
© Bauerfeld/bph
Im Hildesheimer Dom findet am kommenden Donnerstag, 5. Januar 2023, ein Requiem für den verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. statt.
© dbk
Heute verstarb Papst em. Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren. Dr. Heiner Wilmer, Bischof von Hildesheim, würdigt den Verstorbenen.
Zwei der vier Ansprechpersonen für Verdachtsfälle von sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim beenden zum 31. Dezember 2022 ihre ehrenamtliche Tätigkeit: Anna-Maria Muschik und Dr. Helmut Munkel geben ihre Aufgabe aus privaten und beruflichen Gründen ab.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat in seiner Predigt am heutigen ersten Weihnachtstag im Hildesheimer Dom über die Hoffnung und die Sehnsucht gesprochen, die mit Weihnachten verbunden sind. Dabei ging er auf den Krieg in der Ukraine ein.
© Moras / bph
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ besucht an Weihnachten die katholischen Sozialeinrichtungen Guter Hirt und Vinzenzpforte in Hildesheim. Am Neujahrstag wollte der Bischof einen Gottesdienst mit Inhaftierten der Justizvollzugsanstalt Rosdorf bei Göttingen feiern, der jedoch bedingt durch Corona leider ausfällt.
Die gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Monate stimmen Bischof Heiner Wilmer nachdenklich. Im Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur spricht er darüber, was Politik und Kirche gegen Armut tun sollten, und erklärt, wie sich sein eigener Alltag verändert hat.
© Monheim / Dommuseum Hildesheim
Das Dommuseum Hildesheim hat derzeit mehrere bedeutende Kunstwerke aus dem Domschatz an andere Museen verlieren. Die zu den Hauptwerken des Domschatzes gehörenden Exponate konnten verliehen werden, weil sie während der derzeit laufenden, großen Sonderausstellung „Islam in Europa. 1000-1250“ nicht im Dommuseum zu sehen gewesen wären.
Seit 2021 schlägt die Katholische Akademie des Bistums Hildesheim Wurzeln in Hannover. Die Frau, die als Direktorin maßgeblich diese Neuaufstellung der Bildungseinrichtung gestaltet hat, verlässt das Haus nun zu Februar 2023. Nach sechseinhalb Jahren Leitung der Akademie wechselt Dr. Ruth Bendels das Arbeitsfeld und ergreift eine neue berufliche Herausforderung.