der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Hildesheim (bph) 131,2 Mio. Euro betrug der Haushalt des Bistums Hildesheim im Haushaltsjahr 2006, gegenüber 140,9 Mio. Euro in 2005. Dabei erzielte das Bistum zum ersten Mal seit Jahren wieder einen Überschuss. Einstimmig hat der Diözesankirchensteuerrat am Samstag bei seiner Tagung im Bischöflichen Generalvikariat den Jahresabschluss 2006 genehmigt.
© Hahn
Hildesheim (bph) Domkapitular Heinz-Günter Bongartz, Leiter der Hauptabteilung Personal/Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat, wurde von Bischof Norbert Trelle mit Wirkung vom 1. Juni zum Beauftragten für Fragen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Geistliche im Bistum Hildesheim ernannt. Er löst seinen Vorgänger Ehrendomkapitular Werner Holst ab, der eine Pfarrstelle angetreten hat.
Hildesheim (bph) Darf oder muss man gar dem Papst widersprechen? In seinem neuen Buch „Jesus von Nazareth“ hatte Benedikt XVI ausdrücklich zur Diskussion eingeladen. Drei renommierte Theologen wollen am Donnerstag, 12. Juli, um 19.30 Uhr im Tagungshaus des Hildesheimer Priesterseminars dieses Papstbuch diskutieren. „Lesezeichen“ nennt sich diese Veranstaltung.
© bph
Hildesheim (bph) „Mit meinem Gott überspringe ich Mauern“. Diesem Motto wollen sich die Messdiener des Bistums Hildesheim beim Diözesanministrantentag am Samstag, 7. Juli, auf dem Hildesheimer Domhof stellen. Anmeldungen dazu sind noch möglich.
Hildesheim (bph) „Kleine Christliche Gemeinschaften – ein Modell für Deutschland?“ fragt Bischof Dr. Oswald Hirmer aus Mthatha in Südafrika am Montag, 25. Juni, um 19 Uhr im Priesterseminar Hildesheim. Zu dieser offenen Gesprächsrunde ist jedermann willkommen. Bereits um 17.45 Uhr ist eine Vesper in der Seminarkirche.
Hildesheim (bph) Romanisches Westwerk und Bernwardstür, Heziloleuchter und Taufbecken – der Hildesheimer Dom ist zu Recht weltbekannt. In dem neuen Buch „Welterbe – der Hildesheimer Dom und seine Schätze“ werden Geschichte und Bedeutung dieses einzigartigen Baudenkmals lebendig.
Hildesheim/Bremerhaven (bph) Das Bistum Hildesheim macht seine katholischen Grundschulen in Bremerhaven bereit für die Zukunft: Auf dem Grundstück der Edith-Stein-Schule in Bremerhaven-Mitte soll frühestens zum August 2008 eine neue katholische Grundschule gebaut werden. Das hat der Verwaltungsrat der Stiftung Katholische Schulen in der Diözese Hildesheim als Schulträger entschieden. Dafür werden die Gebäude der Johannesschule und Alfred-Delp-Schule geschlossen. Die St.-Ansgar-Grundschule ist...
Lüneburg (bph) Brücken bauen wollen der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle und der Landkreis Lüneburg. Brücken zu den Menschen – und ins Amt Neuhaus rechts der Elbe! Darüber waren sich der Bischof sowie Landrat Manfred Nahrstedt zumindest scherzhaft einig, als Trelle am Mittwoch das Rathaus der Stadt besuchte und mit Nahrstedt sowie Oberbürgermeister Ulrich Mädge sprach.
Hannover (bph) Religionsgemeinschaften sind wichtig für eine Gesellschaft, darum muss auch der Religionsunterricht gefördert werden. Darüber sind sich die katholischen Bischöfe Niedersachsens und die niedersächsische Landesregierung einig. Ihr gemeinsames Treffen am Dienstag im Clemenshaus Hannover stand unter dem Thema „Rückkehr der Religion“. Osnabrücks Bischof Dr. Franz-Josef Bode und Ministerpräsident Christian Wulff stellten dabei die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der...
Goslar (bph) Gelassenheit und Verzeihung sind das Thema eines Akademieabends am Samstag, 30. Juni, im St. Jakobushaus Goslar. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, zuvor findet um 19 Uhr in der Hauskapelle eine Heilige Messe statt.
Hildesheim (bph) Zwei Jugendliche auf einem Sockel, dazu der Schriftzug „72 Stunden Aktion. Besser jetzt“. Mit diesem Logo und diesem Motto wollen Jugendliche des Bistums Hildesheim im kommenden Jahr drei Tage und Nächte lang verschiedene Sozialprojekte durchführen. Schirmherr Bischof Norbert Trelle hat die Aktion am Montagnachmittag auf dem Domhof offiziell gestartet.
Celle (bph/kiz) Familienwahlrecht, Mehrgenerationenhäuser, transparente Finanzströme – nur drei der Forderungen, mit denen Prof. Dr. Paul Kirchhof und Prof. Dr. Notburga Ott vor wenigen Tagen beim 1. Juristenforum Celle im Celler Schloss auftraten. Diese hochrangig besetzte Veranstaltung des Katholischen Forum Niedersachsen stand unter dem Thema „Generationenrecht“.
© Heil
Hildesheim (bph) Klaus Heil (50) wird Leiter des Fundraisingbüros des Bistums Hildesheim. Der gebürtige Speyerer übernimmt diese Aufgabe zum 1. August von Udo Schnieders, der in das Erzbistum Freiburg wechselt.
Hildesheim/Funcity (bph) Sie hören zu und trösten: die Notfallseelsorger des Bistums Hildesheim. Matthias Gottschlich ist einer von ihnen und stellt sich am Donnerstag, 7. Juni, im Internet-Chat der virtuellen Kirche St. Bonifatius von 20 bis 22 Uhr den Fragen der User. Dabei geht es sicher auch um die seelischen Belastungen bei den Ausschreitungen von Rostock.
Hildesheim/Rostock (bph) Das Bistum Hildesheim verurteilt die Ausschreitungen im Vorfeld des G8-Gipfels in Heiligendamm. Mit einer Delegation war das Bistum bei der Protestkundgebung in Rostock vertreten.
Hildesheim/Duderstadt (bph) Gabriele Recker ist die neue Vorsitzende des Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim. Die 51-jährige Juristin wurde bei der konstituierenden Sitzung des Diözesanrats am 2. Juni in Duderstadt mit großer Mehrheit gewählt. Außerdem wählten die Mitglieder den gesamten Vorstand neu sowie ihre Delegierten für das Zentralkomitee der Katholiken (ZdK) und den Landeskatholikenausschuss.
Hildesheim (bph) Mit einem Dankgottesdienst im Hildesheimer Dom feiert das Bistum Hildesheim am Dienstag, 5. Juni, um 10 Uhr die Weihe von fünf Priestern vor 25 Jahren. Viele davon sind heute in der Bistumsleitung tätig.
© büh
Hildesheim (bph) Prof. em. Dr. Gottfried Leder (77), emeritierter Politikwissenschaftler der Universität Hildesheim, hat am Freitag im Bischöflichen Generalvikariat die Ehrenurkunde des Bistum Hildesheim erhalten. Bischof Norbert Trelle bedankt sich darin für den „vorbildlichen, ehrenamtlichen Dienst“ Leders. Anlass für die Ehrung ist das Ausscheiden Leders aus dem Diözesanrat.
Hildesheim (bph) Rund eine Million Euro hat das Bistum Hildesheim 2006 direkt für Projekte in Entwicklungsländern, Osteuropa sowie im Partnerland Bolivien vergeben. Weitere zwei Millionen Euro flossen indirekt. Damit sind die Ausgaben des Bistums für die Weltkirche wieder leicht angestiegen.
Hildesheim/Trier (bph) Es stammt aus Nowgorod, gehört zum Hildesheimer Domschatz und reist in diesen Tagen nach Trier – das „Jerusalemer Kreuz“ des Dom-Museums Hildesheim. Am Dienstag hat Dr. Michael Brandt, Direktor des Dom-Museums, das wertvolle Stück verpackt und nach Trier geschickt. Dort wird es vom 2. Juni bis 4. November in der Ausstellung „Konstantin der Große“ gezeigt.
Hildesheim (bph) Synagoge, Rathaus, Kirche – Zum ersten Mal offiziell hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Dienstag die Stadt Braunschweig besucht. Auf dem Reiseprogramm standen ein Besuch bei der Jüdischen Gemeinde und dem Braunschweiger Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann. Am Abend feierte der Bischof eine Heilige Messe in St. Aegidien.
Hildesheim (bph) Angelika Lünig aus Braunschweig wird weiterhin als Katechetische Lehrkraft für das Bistum Hildesheim arbeiten und katholische Religion unterrichten.
Hildesheim/Harsum (bph) Auf vier Reifen, mit 16 Hufen und schließlich zu Fuß – so kam der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Pfingstmontag zur Harsumer Marienkapelle. Dort feierte der hohe Gast mit den Harsumern den 150. Geburtstag dieses kleinen, feinen Gotteshauses.
Hildesheim (bph) Die Menschen müssen wieder lernen, über ihren Glauben zu reden, sagte der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle beim diesjährigen Pfingstgottesdienst im Hildesheimer Dom. Erstmals firmte der Bischof dabei durch Handauflegung 13 Erwachsene. Solche Erwachsenenfirmungen an Pfingsten sollen in Hildesheim Tradition werden.
Hildesheim (bph) Das Bistum Hildesheim hat drei neue Priester! Bischof Norbert Trelle weihte am Pfingstsamstag im Hildesheimer Dom die beiden Oratorianer Thomas Marx und Adam Ulatowski aus Celle sowie Thomas Mogge aus Holzminden zu Priestern. Während die beiden Oratorianer in ihrer Gemeinschaft in Celle bleiben werden, geht Mogge als Kaplan nach Braunschweig, St. Aegidien.