der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Das Bistum Hildesheim verdeutlicht mit einem Ampelsystem die Umsetzung der Empfehlungen für einen angemessenen Umgang mit Fällen von sexualisierter Gewalt. Der Bericht ist nun online.
© Bauerfeld/bph
Der Oberhirte des zweitgrößten deutschen Bistums hat heute einen Vortrag in der Dombibliothek Hildesheim gehalten: Der Münsteraner Bischof Dr. Felix Genn teilte seine Einschätzungen zum priesterlichen Dienst mit den aktiven Geistlichen aus dem Bistum Hildesheim.
© Broermann / cps
Bei drei inklusiven Stadtführungen zeigt sich Duderstadt am 22. April barrierefrei. Trotz viel Erfahrung mit Inklusion, handelt es sich um eine Premiere für die Aktionsmonate Inklusion im Bistum Hildesheim.
© Knoop
Eine fünfköpfige Delegation aus der Diözese hat das Partnerland Bolivien besucht. Bischof Heiner Wilmer, Rat Christian Hennecke, Leiter des Bereichs Sendung, und Dietmar Müßig, Leiter des Teams Weltkirche, ziehen eine Bilanz.
© Marek Kruszewski
In der Osternacht wurde Jannik Heroldt im neuen Taufbrunnen in der Wolfenbütteler St.-Petrus-Kirche getauft. Dabei tauchte der 28-Jährige mit seiner Kleidung – jedoch barfuß – ganz ins Wasser ein. Wolfenbüttel.
© bph/Gossmann
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ wirbt in seiner Osterbotschaft für Frieden und Versöhnung und spricht sich gegen radikale Positionen in Gesellschaft und Kirche aus.
© Gossmann / bph
Mehr als tausend Gläubige haben am heutigen Mittwochabend den Hildesheimer Dom besucht. Mit vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem gesamten Bistum Hildesheim hat Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ erstmals nach dem Ende der Corona-Pandemie die Chrisammesse ohne Einschränkungen gefeiert. Dies war zuletzt 2019 der Fall gewesen. „Das ist doch stark: Seit über vier Jahren habe ich den Dom nicht mehr so voll gesehen“, sagte Wilmer zur Begrüßung.
© pkh/Ingelmann
Auch in diesem Jahr werden Zwillingsosterkerzen in der Marktkirche und in der Basilika St. Clemens in Hannover leuchten.
„Mitten im Leben“: So heißt ein neuer Podcast der katholischen Kirche in Niedersachsen. Produziert wird das neue Format vom Bernward Rundfunk in Hildesheim, der katholischen Kirchenredaktion der Bistümer Hildesheim, Osnabrück sowie des Offizialatsbezirks Oldenburg.
© Moser/pkbs
Während der Osternachtsfeier am Ostersamstag, 8. April, wird erstmals ein Täufling ganz in den neuen Taufbrunnen eintauchen. Beginn der Feier ist um 21.30 Uhr.
© Gossmann/bph
In einer Stellungnahme bedauert der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ den Rückzug von Dr. Franz-Josef Bode von seinem Amt als Osnabrücker Bischof.
© bph / Sierigk
Zum 1. Dezember 2023 wird Domkapitular Martin Tenge die Nachfolge des im Sommer in den Ruhestand tretenden Domkapitulars Propst Reinhard Heine übernehmen. Er wird damit Pfarrer und Propst der katholischen Pfarrgemeinde St. Aegidien und zugleich Dechant des Dekanates Braunschweig.
Es ist ein Resümee des Synodalen Wegs: Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ wendet sich in einem Brief an alle Geistlichen, die Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie die Gläubigen in der Diözese, die sich vor Ort ehrenamtlich für die Kirche von Hildesheim engagieren.
Mit einem Tag der Inklusion am Hildesheimer Dom beginnen am kommenden Samstag, 18. März 2023, die Aktionsmonate Inklusion im Bistum Hildesheim. Die Leitfrage dabei ist, wie inklusiv Kirche sein kann, um die gesamte Vielfalt von Menschen als Reichtum zu schätzen und zu schützen. Zwischen Mitte März und September wird es zahlreiche Veranstaltungen für Gläubige und weitere Interessierte an diesem Thema geben.
© Edin Bajrić
Am kommenden Dienstag, 14. März 2023, beginnt im Dommuseum Hildesheim die Ausstellung zum Aschermittwoch der Künstler. Unter dem Titel „Kreis unvollendet“ stellt der serbische Künstler Nikola Sarić Werke aus, die vor allem durch die Bildtradition der orthodoxen Kirchen geprägt wurden.
© pkh/Wala
Neuer Vorstand und ein eindringlicher Appell für mehr Mitbestimmung im „Dritten Weg“: das ist das Fazit der Delegiertenversammlung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim.
Der emeritierte Domkapitular Werner Holst ist am gestrigen Dienstag, 28. Februar 2023, nach längerer Krankheit verstorben. Er lebte zuletzt in einem Altenpflegeheim in Duderstadt und wurde 89 Jahre alt. Mehr als zwei Jahrzehnte war er Personaldezernent für die pastoralen Mitarbeitenden im Bistum Hildesheim.
Bischof Heiner Wilmer sagt in der "Rheinischen Post", dass er mit gemischten Gefühlen zur letzten Synodalversammlung vom 9. bis 11. März in Frankfurt fährt.
Zeichen der Solidarität: Bischof Heiner Wilmer besucht die ukrainische Gemeinde St. Wolodymyr, 1000 Menschen versammeln sich auf Einladung unter anderem der Kirchen vor dem Rathaus in Hannover.
© bph/Hanuschke
Als Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax spricht Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ im Interview mit domradio.de über die Kraft des Gebets und die Notwendigkeit von Waffenlieferungen an die Ukraine.
© Lukas / Malteser
Ein großer Einsatz für Menschen findet seine Würdigung: Marie-Rose Freifrau von Boeselager, Diözesanoberin der Malteser, hat das Bundesverdienstkreuz erhalten.
Das Bistum Hildesheim lädt in der österlichen Bußzeit zu sechs Fastenpredigten in den Hildesheimer Dom ein. Sie beginnen an den Sonntagen der Fastenzeit jeweils um 18 Uhr. Begleitet werden die Predigten an drei Terminen von kirchenmusikalischen Akzenten.
Als Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax mahnt Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ zum Jahrestag des Großangriffs der Russischen Föderation auf die Ukraine an, in den diplomatischen Bemühungen nicht nachzulassen.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ lädt im Rahmen des Aschermittwochs der Künstler am Mittwoch, 22. Februar 2023, zu einer Lesung mit der Schriftstellerin Petra Morsbach in die Dombibliothek ein. Zuvor feiert er im Dom den Aschermittwoch-Gottesdienst.
© Marco2811 / Fotolia
Für die Durchführung von Präventionsschulungen in unserem Bistum werden Referentinnen und Referenten speziell ausgebildet.