der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© bph
Hildesheim (bph) Nach zwölf Monaten Bauzeit weihte Bischof Norbert Trelle am Mittwochnachmittag das neue Hubertushaus der Jugendbildungsstätte auf dem Wohldenberg ein.
Hildesheim (bph) In seinem Vortrag am Dienstagabend beim Industrie-Club Hannover verlangte der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle mehr Glaubwürdigkeit von öffentlichen Repräsentanten.
Hildesheim (bph) Das Bischöfliche Generalvikariat Hildesheim hat konkrete Ziele und Maßnahmen formuliert, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie noch aktiver und differenzierter zu fördern. Zu Wochenbeginn wurde es von der den Prozess begleitenden berufundfamilie gGmbH für diese „Auditierung“ zertifiziert.
Hildesheim (bph) Sowohl für Mädchen, als auch für Jungen der 3. und 4. Klasse bietet die Hildesheimer Dommusik ab diesem Schuljahr jeweils eine neue Chorgruppe an. Die Sängerinnen und Sänger werden auf ihre späteren Aufgaben bei Mädchenkantorei und Domsingknaben vorbereitet.
Hildesheim (bph) Die Hildesheimer Dommusik lädt am Samstag, 23. August, um 14 und 16 Uhr zu Glockenführungen in den Domturm.
Hildesheim (bph) Die Ausstellung "Bild & Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit" im Dom-Museum belegt es: Hildesheim war im 13. Jahrhundert ein Zentrum der Herstellung von Bronzewerken in höchster Qualität, die als begehrte Luxusobjekte europaweit gehandelt wurden. Doch woher stammte das Grundmaterial für die Kunstwerke? Neueste Untersuchungen an Stücken der Ausstellung zeigen jetzt Verbindungen zum Harzer Bergbau auf.
Hildesheim (bph) Die Hildesheimer Dommusik bietet ab August wieder einen neuen Kurs „Singen lernen für Erwachsene“ an.
Hildesheim (bph) Am Sonntag, 17. August, um 18 Uhr findet die Reihe der „Sommerlichen Orgelkonzerte“ im Dom mit Bariton Stephan Freiberger und Dommusikdirektor Thomas Viezens an der Orgel ihren Abschluss.
Hildesheim (bph) Ist Amerika das Land der unbegrenzten seelsorglichen Möglichkeiten? Was macht die katholische Kirche über dem großen Teich anders als hierzulande? Das wollen Kaplan Dr. Wolfgang Beck (34) und Pastoralreferentin Annette Burchardt (44) im September erkunden. Im Rahmen des Projektes „CrossingOver“ werden die Mitarbeiterin und der Mitarbeiter des Bistums Hildesheim sechs Wochen lang in der Erzdiözese Chicago leben.
© privat
Hildesheim (bph) In der Reihe der Sommerlichen Orgelkonzerte ist am kommenden Sonntag, 10. August, Matthias Giesen im Dom zu Gast. Das Konzert beginnt um 18 Uhr.
© Lukas
Hildesheim (bph/kiz) Das Bistum Hildesheim führt zum 1. September 31 bisherige Kirchengemeinden zu elf neuen Pfarrgemeinden zusammen. Weitere vier Pfarreien sollen zu Beginn des Jahres 2009 zu zwei zusammengeführt werden. Damit verringert sich die Zahl der Pfarrgemeinden im Bistum zum 1. Januar von 236 auf 214.
Hildesheim (bph) Mit Gottesdiensten und einer Gedenkwallfahrt feiert das Bistum Hildesheim die „Kreuzwoche 2008“ in Hildesheim, Ottbergen und Bergen-Belsen.
Hildesheim/Holle (bph) „Kleine Christliche Gemeinschaften verstehen“ wollen der Hildesheimer Regens Dr. Christian Hennecke und das Internationale Katholische Missionswerk „missio“. Gemeinsam mit dem „Nationalteam Kleine Christliche Gemeinschaften in Deutschland“ laden sie zum einem Fachsymposium vom 4. bis 7. November in das katholische Haus Wohldenberg bei Holle.
Germershausen (bph) „Menschen auf ihren Lebenswegen begleiten“ will die Bildungsstätte St. Martin in Germershausen mit ihrem neuen Halbjahresprogramm für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter in der Kirche.
Hildesheim (bph) Der Ort Pidkamin’ in der Ukraine ist Ziel des diesjährigen „Friedensgrund“ der Diözese Hildesheim. Rund 120 Teilnehmer aus dem Bistum und elf osteuropäischen Ländern wollen dort vom 3. bis 15. August zusammen leben und arbeiten.
Hildesheim (bph) Pfarrgemeinden sollen sich bei den Schulen vor Ort selbstbewusst für den Religionsunterricht einsetzen. Darum bittet der Diözesanrat der Katholiken in einem Brief an die Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte im Bistum Hildesheim.
Hildesheim (bph) Wer heute über die malerische Grünanlage vor dem Dom spaziert, ahnt wohl nicht, dass er gerade einen mittelalterlichen Friedhof betritt. Rund ein Dutzend Leichen hat Archäologe Thomas Lessig-Weller bei seinen Sondierungsgrabungen im Auftrag des Bistums mit seinen Mitarbeitern bislang gefunden. Die eigentlich gesuchte Mauer des Dombezirks hält sich bei den Untersuchungen des Bistums aber versteckt.
© Tenge
Hildesheim/Sydney (bph) Am Donnerstag hat Papst Benedikt XVI. die Jugend der Welt zum XXIII. Weltjugendtag in Sydney begrüßt – und rund 140 Jugendliche aus dem Bistum Hildesheim grüßten zurück! Vor Ort konnten sie beobachten, wie das Oberhaupt der katholischen Kirche auf einem Schiff in die Stadt einfuhr. Nun freuen sie sich auf den gemeinsamen Abschlussgottesdienst mit dem Pontifex am kommenden Sonntag.
Hildesheim (bph) Bischof Norbert Trelle hat am Mittwoch im Bischofshaus sieben ehemalige KZ-Häftlinge aus Polen empfangen.
© HAP
Hildesheim (bph) Was können Pfarrgemeinden tun, um für Nicht-Christen interessant zu werden? Der evangelische Theologe Prof. Dr. Michael Herbst hat darüber im Bistum Hildesheim einen Vortrag gehalten. Dieser Text ist nun unter dem Titel „Gemeinde ganz frisch!“ in einer umfangreichen Broschüre dokumentiert worden.
Hildesheim (bph) Auch in diesem Jahr lädt die Hildesheimer Dommusik zur Reihe "Sommerliche Orgelkonzerte" in den Dom. Während der Sommerferien spielen sonntags renommierte Künstler immer um 18 Uhr Orgelwerke verschiedener Epochen.
Hildesheim (bph) Ab sofort können Besucher der Hildesheimer Dombibliothek die originalgetreue Kopie des kostbarsten Buches im Bistum, des Albani-Psalters, bewundern. Am Dienstagabend wurde ein Exemplar des Faksimiles an Bischof Norbert Trelle überreicht.
Hildesheim/Sydney (bph) Der Papst ruft zum XXIII. Weltjugendtag nach Australien – und 140 Jugendliche aus dem Bistum Hildesheim folgen seinem Ruf: In den nächsten Tagen fliegen sie zur anderen Seite der Welt, um vom 15. bis 20. Juli in Sydney mit geschätzten 220.000 Jugendlichen und Benedikt XVI. ihren Glauben zu feiern. Zuvor schon, ab 10. Juli, werden sie in verschiedenen australischen Diözesen zu Gast sein.
© Dombibliothek Hildesheim
Hildesheim (bph) Der Albani-Psalter, entstanden zwischen 1123 und 1135 im englischen Kloster St. Albans, zählt zum wertvollsten Handschriftenbesitz der Diözese Hildesheim. Eine originalgetreue Kopie des Buches, das sich im Besitz der Basilika St. Godehard befindet, wird am Dienstag, 8. Juli, um 19.30 Uhr in der Hildesheimer Dombibliothek der Öffentlichkeit präsentiert und an Bischof Norbert Trelle überreicht.
Hildesheim (bph) Die gegen den ehemaligen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden der Uslarer Gemeinde St. Konrad von Parzheim erhobenen Vorwürfe der Unterschlagung und Veruntreuung von Kirchengeldern konnten bei einer Prüfung durch die Finanzabteilung des Bistums Hildesheim nicht bestätigt werden.