der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© bph
Hildesheim/Funcity (bph) Die Welt ist wie sie ist. Vieles kann man nicht ändern. Aber Menschen können sich ändern und nichts verändert sie so sehr wie die Begegnung mit Schönheit und Wahrheit, schreibt der Osnabrücker Bischof Dr. Franz-Josef Bode im 490. Gemeindebrief der virtuellen Internet-Gemeinde St. Bonifatius bei www.kirche.funcity.de. Dieser Brief wird am ersten Weihnachtsfeiertag per E-Mail verschickt.
© Wessels
Hildesheim/Hannover (bph) Vier Sternsinger aus der katholischen Pfarrgemeinde Liebfrauen in Hildesheim vertreten am Montag, 5. Januar, das Bistum Hildesheim beim traditionellen Empfang der Sternsinger bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Berliner Kanzleramt. Einen Tag später sind 56 Jungen und Mädchen samt Begleitern bei Bundespräsident Horst Köhler zu Gast.
Hildesheim (bph) Ansgar Holzknecht (66), Leitender Ministerialrat a.D., ist ehrenamtlicher Diözesanbeauftragter für Fragen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit im Bistum Hildesheim. Dazu hat ihn Bischof Norbert Trelle für die Dauer von zwei Jahren ernannt. Holzknecht löst Pfarrer Klaus Jung ab, der in Ruhestand ging.
© Hahn
Hildesheim (bph) Papst Benedikt XVI. hat am gestrigen Freitag, 19. Dezember, den Bischof von Essen, Dr. Felix Genn, zum neuen Bischof von Münster ernannt. Dazu gratuliert der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle ganz herzlich. Der Text des Bischofs im Wortlaut:
© Lukas
Hildesheim/Hannover (bph) Zum 20. Mal sitzen Katholiken des Bistum Hildesheim in diesem Jahr am „NDR 1-Weihnachtstelefon“. Gemeinsam mit Katholiken aus den anderen niedersächsischen Bistümern und evangelischen Christen haben sie am Heiligen Abend zwischen 18 und 24 Uhr unter der kostenlosen Nummer (08000) 607080 ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Anrufer.
Hildesheim (bph) Das Bischöfliche Generalvikariat Hildesheim mustert Computer aus – und spendet 15 der gut erhaltenen Stücke an den Oblatenpater Walter Jüptner OMI in Namibia. Am Sonntag holten Burkhard Jüptner, Neffe des Oblatenpaters, und sein Helfer Dimitri Solopov die Computer in Hildesheim ab.
Hildesheim (bph) Der Austausch in der weltweiten Kirche ist keine Einbahnstraße. „Katholiken in Deutschland und Europa können von den Erfahrungen der jungen Kirchen profitieren,“ schreibt Bischof Norbert Trelle in seinem diesjährigen Brief an die Missionare des Bistums in aller Welt, in dem er zugleich seine Dankbarkeit für deren „Dienst an der Universalkirche“ zum Ausdruck bringt.
Peine (bph) Stahl ist nicht gleich Stahl. Je nach Verwendung weist er unterschiedliche Reinheitsgrade auf. Dies und anderes lernte der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Mittwochmittag bei seinem Informationsbesuch im Hauptwerk der „Peiner Träger“ in Peine – einem Unternehmen der Salzgitter Stahl GmbH. Trelle sprach mit Vorstandsmitglied Dr. Roger Schlim.
© Adveniat
Hildesheim (bph) Als Erzbischof von Manaus hat Luiz Soares Vieira einen extrem schwierigen Job. Die Urwaldmetropole am Amazonas gehört zu den am schnellsten wachsenden Großstädten der Welt. Am 13. Dezember ist der Erzbischof in Hildesheim zu Gast und am 14. Dezember in Göttingen, um über seine Arbeit zu berichten. Vieira kommt auf Einladung des katholischen Hilfswerks „Adveniat“ ins Bistum.
Hildesheim (bph) Mit einem Ministerpräsidenten, bunten Drachen und vielen jungen Königinnen und Königen eröffnen das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der „Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)“ am Dienstag, 30. Dezember, die 51. „Aktion Dreikönigssingen“ – zum ersten Mal in der Bischofsstadt Hildesheim. Am Dienstag stellten die Verantwortlichen im Hildesheimer Rathaus die genauen Planungen vor.
Hildesheim/Paderborn (bph) Mit 200.000 Euro will das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken im kommenden Jahr Baumaßnahmen im Bistum Hildesheim unterstützen. Das hat der Generalvorstand des Bonifatiuswerkes jetzt mitgeteilt.
Salzgitter (bph) Die Kirchen St. Martin in Lutter am Barenberge und St. Pius X. in Salzgitter-Flachstöckheim werden profaniert, also als Gotteshäuser aufgegeben. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Die Gottesdienste zur Profanierung finden unter der Leitung des Hildesheimer Generalvikars Dr. Werner Schreer am Dienstag, 9. Dezember und Freitag, 12. Dezember, jeweils um 18 Uhr statt.
Hildesheim (bph) Zwei Jahrtausende haben sich Künstler bemüht, die Heilige Schrift zu illustrieren. 250 der schönsten Bilder zur Bibel sind in die neue Vatikan-Bibel eingeflossen, die am Donnerstagabend in der Dombibliothek Hildesheim vorgestellt wurde. Bei der Präsentation des kostbaren Buches las der Hildesheimer Weihbischof Hans-Georg Koitz Texte aus dem Alten und Neuen Testament.
Hildesheim (bph) Die Kirche „Herz Jesu“ in Hannover-Misburg wird zu einem Kolumbarium umgebaut, also einer Aufbewahrungsstätte für Urnen. Den entsprechenden Antrag des Pastoralrates der Pfarrgemeinde St. Martin, zu der die Herz-Jesu-Kirche gehört, hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am 1. Dezember genehmigt. Herz Jesu ist das erste Kolumbarium im Bistum Hildesheim.
© Funcity
Hildesheim/Funcity (bph) Nun hat das Internet auch ein Kloster! Auf der Internet-Plattform „Funcity“ haben sich elf Ordensleute aus ganz Deutschland zusammen getan und ein virtuelles Kloster gegründet. Es ist quasi angebaut an die Kirche „St. Bonifatius“, die unter www.kirche.funcity.de“ schon seit mehr als zehn Jahren fester Bestandteil der Internet-Community ist.
© weihnachtsgottesdienste.de
Hildesheim (bph) Wo und wann an Weihnachten zum Gottesdienst? Über das Internet-Portal weihnachtsgottesdienste.de lassen sich gezielt Messen zwischen Heiligabend und Neujahr suchen. Ab sofort können sich Pfarrgemeinden in dieser Datenbank eintragen.
Hildesheim/Arnum (bph) Die Kirche „Herz Mariä“ in Arnum bei Hannover wird profaniert und verliert damit ihre Funktion als Ort für Gottesdienste. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Der Hildesheimer Generalvikar Dr. Werner Schreer wird den Profanierungsgottesdienst am Donnerstag, 27. November, um 18 Uhr leiten.
Hildesheim (bph) Aus einer Bibel vorgelesen hat der Hildesheimer Weihbischof Hans-Georg Koitz schon öfter. Aber selten aus einem so prächtigen Exemplar wie der „Vatikan-Bibel“, die am 4. Dezember um 18 Uhr in der Hildesheimer Dombibliothek vorgestellt wird. Koitz wird dabei Texte aus dem Alten und Neuen Testament vortragen.
© Bistum Hildesheim
Hildesheim/Wolfsburg (bph) Die Not wächst, auch in Wolfsburg. Mit Essenspaketen versucht die Caritas, den Ärmsten wenigsten das Notwendigste zu geben. Das Bistum Hildesheim hat über diesen „Mittagstisch Wolfsburg“ nun einen kleinen Filmbeitrag von 1.45 Minuten Länge gedreht, der auf der Homepage des Bistums zu sehen ist.
Hildesheim (bph) Mit einem finanziellen Puffer von rund 8,3 Millionen Euro plant das Bistum Hildesheim seinen Haushalt 2009. So hoch soll der Überschuss im kommenden Jahr sein. Vor diesem Hintergrund beschloss der Diözesankirchensteuerrat am Samstag in Hildesheim den Haushaltsplan für 2009.
Hildesheim/Hohegeiß (bph) Die Kirche „Heilig Geist“ in Hohegeiß wird profaniert und kann danach nicht mehr als Kirche genutzt werden. Ein entsprechendes Dekret hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle unterschrieben. Der Hildesheimer Generalvikar Dr. Werner Schreer will das Dekret am Sonntag, 23. November, um 10 Uhr im Sonntagsgottesdienst der Kirche „Heilige Familie“ in Braunlage verlesen.
© privat
Hildesheim/Trier (bph) Das Bistum Hildesheim und die Kirche in Bolivien wollen sich in Zukunft auch mit den Folgen des Klimawandels auseinandersetzen. Das beschlossen Mitglieder der bolivianischen Bischofskonferenz, der Hildesheimer Bolivienkommission und des katholischen Hilfswerks Misereor am Montag auf einer gemeinsamen Sitzung in Trier.
© BGV
Hildesheim/Funcity/Clausthal (bph) Besinnlich-Digitales zu Weihnachten aus dem Bistum Hildesheim: Ein täglicher E-Mail-Impuls steht im Mittelpunkt des diesjährigen E-Mail-Adventskalenders der virtuellen Internet-Kirche St. Bonifatius auf www.kirche.funcity.de. Mit Nachdenklichem aus dem elektronischen Postfach begleitet auch die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Clausthal-Zellerfeld durch den Advent.
Hildesheim (bph) Erstmals bietet das Bistum Hildesheim eine Weiterbildung zum Trauerbegleiter an. Der Kurs beginnt im Januar 2009 und endet im Frühjahr 2010. Er wird ökumenisch begleitet von der Arbeitsstelle für pastorale Fortbildung und Beratung (afb) im Bistum Hildesheim und dem Lutherstift in Falkenburg.
Hildesheim (kiz/bph). Das Bistum Hildesheim geht auf seine ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu: In dem neuen Internet-Portal www.engagiert-online.de finden alle, die in Pfarrgemeinden und kirchlichen Gruppen und Verbänden mitarbeiten, diverse Tipps, Hinweise und gute Beispiele. Alle Angeboten haben dabei eines gemeinsam: einen hohen Praxisbezug.