der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Hildesheim (bph) Am 4. April ist der frühere Hildesheimer Weihbischof Hans-Georg Koitz 75 Jahre alt geworden. Dafür erhält er nun am morgigen Samstag, 12. Juni, um 15.30 Uhr noch ein Geschenk: Die Hildesheimer Dommusik ehrt ihren Präses in der Basilika St. Godehard mit einem Konzert, zu dem jedermann eingeladen ist.
© bph
Hildesheim/Gorleben (bph) Der Generalvikar des Bistums Hildesheim, Dr. Werner Schreer, geht davon aus, dass sich die Bundesregierung noch nicht auf Gorleben als Endlager für atomaren Müll festlegt. Die Frage, ob sich der Salzstock in Gorleben als Endlager eignet, muss mit größtmöglicher Sorgfalt geklärt werden, betonte der Generalvikar am Dienstag, 8. Juni, bei einem Informationsbesuch im Erkundungsbergwerk Gorleben, wo er mit Mitarbeitern des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) sprach.
Hildesheim (bph) Es soll der Beginn einer Tradition sein. Am Sonntagmorgen hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle in der evangelischen Michaeliskirche beim Ökumenischen Gottesdienst zur Feier des 1000. Geburtstages der Kirche gemeinsam mit Vertretern anderer Konfessionen und Michaelsgemeinden aus ganz Europa eine „Michaelis-Erklärung“ unterschrieben. Sie verpflichtet unter anderem die Hildesheimer Christen, jährlich zum Michaelistag einen ökumenischen Gottesdienst zu feiern.
Hildesheim/Hannover (bph) eine „breite Diskussion über die Organspende“ fordert der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle. „Organspende ist Nächstenliebe“, sagte der Bischof am Samstagmorgen beim Ökumenischen Gottesdienst zum „Tag der Organspende 2010“ in der Markttkirche Hannover.
Hildesheim (bph) Der 1000jährige Rosenstock an der Apsis des Hildesheimer Domes zeigt erste Blüten. Die Hauptblüte wird in einigen Tagen erwartet.
© HAPS
Hildesheim (bph) Das Bistum Hildesheim hat „Überlegungen und Informationen für Priester im Ruhestand und zur Vorbereitung darauf“ veröffentlicht. Die Broschüre unter dem Titel „Ja sagen zum Alter“ bietet spirituelle Impulse, beantwortet darüber hinaus aber auch viele konkrete Fragen zum Übergang in den Ruhestand.
Hildesheim (bph) Sexueller Missbrauch hat Folgen für Opfer und Täter – aber auch für Kirche, Schule und Religionsunterricht. Aus aktuellem Anlass lädt die Hauptabteilung Bildung des Bistums Hildesheim daher unter dem Titel „Sexueller Missbrauch – Krise kirchlicher Glaubwürdigkeit“ Religionslehrer aller Schulformen und Lehrkräfte an katholischen Schulen für Freitag, 11. Juni, um 14.30 Uhr zu einem Studiennachmittag in den großen Sitzungsraum des Bischöflichen Generalvikariats ein.
Hildesheim (bph) Heute ist Bundespräsident Horst Köhler überraschend von seinem Amt zurück getreten. Dazu sagt der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle:
© Fachbereich Verkündigung
Hildesheim (bph) Kirche wird sich neu orientieren, auch im Bistum Hildesheim. Kirchliches Leben wird sich zukünftig stärker in den verschiedenen Lebensräumen der Menschen abspielen. Dieser Herausforderung stellt sich das Bistum Hildesheim mit einem Symposium unter dem Titel „Die Rückkehr der Verantwortung“ vom 10. bis 12. Juni im Tagungshaus St. Vinzenz in Hildesheim-Himmelsthür.
Hildesheim (bph) Georg Freiherr von und zu Brenken, Präsident des Bonifatiuswerks der Deutschen Katholiken, und Georg Austen, Generalsekretär des Paderborner Hilfswerks, haben am Freitag den Hildesheimer Bischof Norbert Trelle und Generalvikar Dr. Werner Schreer im Bischofshaus besucht.
© privat
Hildesheim (bph) Lieder aus aller Welt, aber auch geistliche Chormusik singt der „Kehrwieder-Kinderchor“ auf Einladung der Hildesheimer Dommusik am Sonntag, 30. Mai, um 19 Uhr in der Hildesheimer Basilika St. Godehard.
Hildesheim (bph) Das Bistum Hildesheim hat zwei neue Priester! Bischof Norbert Trelle weihte am Samstag vor Pfingsten Stefan Mispagel (33) und Martin Tigges (35) in der Basilika St. Godehard, die während der Sanierung des Hildesheimer Doms Bischofskirche ist, zu Priestern. Ihre ersten Stellen als Kapläne treten Mispagel in Wolfsburg, St. Christophorus, und Tigges in Braunschweig, St. Aegidien, an.
© Bistum Hildesheim
Hildesheim/Wohldenberg (bph) Unter dem Motto „Rock den Berg“ haben das Bistum Hildesheim und der Diözesanverband des „Bund der Deutschen Katholischen Jugend“ (BDKJ) alle Jugendlichen für das Wochenende vom 11. bis 13. Juni in das Jugendgästehaus am Wohldenberg bei Holle eingeladen. Und schon jetzt sind nahezu alle Plätze belegt. Das Bistum rechnet mit bis zu 500 Teilnehmern.
Hildesheim (bph) Dialog der Religionen im Hildesheimer Bischofshaus: Eine Delegation der „Schura Niedersachsen“, des Landesverbandes von Muslimen in Niedersachsen, hat am Donnerstagnachmittag den Hildesheimer Bischof Norbert Trelle besucht. Bei dem knapp zweistündigen Treffen sprachen beide Seiten unter anderem über die seelsorglichen Bedürfnisse von Muslimen.
Hildesheim (bph) Immer mehr Ausleihen, ein höherer Medienbestand und zahlreiche ehrenamtliche Arbeitsstunden – das sind die Eckdaten der aktuellen Statistik 2009 der Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB), die das Bistum Hildesheim jetzt veröffentlicht hat.
© Regensburg Tourismus GmbH
Hildesheim (bph) Regensburg und Vierzehnheiligen sind das Ziel einer Orgelfahrt, die der Fachbereich Liturgie und die Orgelsachverständigen des Bistums Hildesheim vom 10. bis 12. September anbieten. Diese Fahrt ist zugleich als Fortbildung für Organisten gedacht.
Hildesheim (bph) Rund 860.000 Euro hat das Bistum Hildesheim 2009 für Projekte in Entwicklungsländern und im Partnerland Bolivien vergeben. Dies sind rund 76.700 Euro weniger als im Vorjahr, wie die Diözesanstelle Weltkirche des Bistums jetzt mitteilte.
Hildesheim/Bad Eilsen (bph) Die Kirche „St. Johannes Evangelist“ in Bad Eilsen wird profaniert und verliert damit ihre Funktion als Ort für Gottesdienste. Das hat der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle entschieden. Generalvikar Dr. Werner Schreer wird den Profanierungsgottesdienst am Samstag, 29. Mai, um 17 Uhr leiten.
München (bph) Darf ein Christ sich umbringen? Gibt es eine Pflicht zu leben? Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt – und die auch niemand gab bei der Podiumsdiskussion „Wem gehört der Tod?“ am vergangenen Samstag beim Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) in München. Der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim hatte dazu zwei Theologen an die Isar eingeladen.
München (bph) Es geht bei Ökumene um mehr als das gemeinsame Abendmahl. Es geht darum, dass die Kirchen zusammen stehen, um die Not von Menschen zu sehen und zu lindern, sagte der Hildesheimer Bischof am Donnerstag beim Ökumenischen Kirchentag in München. Trelle traf sich dort mit Dr. Maria Flachsbarth, der Beauftragten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Kirchen- und Religionsgemeinschaften.
Hildesheim (bph) Am Samstag vor Pfingsten, 22. Mai, weiht Bischof Norbert Trelle Stefan Mispagel (33) und Martin Tigges (35) um 10 Uhr in der Hildesheimer Basilika St. Godehard zu Priestern. Aus diesem Anlass lädt das Priesterseminar am Freitagabend zuvor um 20 Uhr zu einer Andacht mit eucharistischer Anbetung in die Pfarrkirche Heilig Kreuz ein.
Hildesheim (bph) Der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim will die Entwicklung der Seelsorge im Bistum konstruktiv begleiten und unterstützen. Dieser Erneuerungsprozess müsse auch von Laien mitverantwortet werden, heißt es in einer Erklärung, die der Vorstand des Diözesanrates heute in Hildesheim veröffentlicht hat.
© Branahl
Hildesheim/Rotenburg a.d. Wümme (bph/kiz). Mit einem festlichen Gottesdienst ist am Samstag die renovierte katholische Corpus-Christi-Kirche in Rotenburg a.d. Wümme wiedereröffnet worden. Während der Messe weihte der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle den neuen Altar.
© ÖKT 2010
Hildesheim/München (bph) Mit einer breiten Themenpalette zeigen sich das Bistum Hildesheim und der Diözesanrat der Katholiken vom 12. bis 16. Mai in München auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT). Mitarbeiter von Diözese und Diözesanrat äußern sich unter anderem zu Fragen von Ökumene, Fundraising, Zukunft der Kirche und zur Freiheit im Sterben.
Hildesheim (bph) Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff aus Hannover spricht beim „Verein für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim“ am Dienstag, 11. Mai, um 19.30 Uhr in der Hildesheimer Dombibliothek über: „Stütze der Gemeinde und Brücke in die Gesellschaft. Katholische Laien in der norddeutschen Diaspora im 18. und 19. Jahrhundert“.