der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
Das Kuratorium des Göttinger Edith-Stein-Preises hat Sr. Philippa Rath OSB, Abtei St. Hildegard, Rüdesheim, einstimmig zur Edith-Stein-Preisträgerin 2023 gewählt.
© Lange / bph
Zum Start der ökumenischen Schöpfungszeit am 1. September verweist Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ auf die Verantwortung der Kirchen im Klima- und Umweltschutz: „Wir haben den Auftrag, die Schöpfung zu bewahren - und wir nehmen den Auftrag an. Darum wollen wir im Bistum auch bis 2035 treibhausgasneutral werden.“
© Dietmar Müßig
Auf Musikgenuss der besonderen Art können sich im Oktober Interessierte im Westen und Süden des Bistums Hildesheim freuen. 20 junge Leute aus dem bolivianischen Urwalddorf San Ignacio de Moxos werden im Rahmen der Hildesheimer Bolivienpartnerschaft zwei Mal auftreten: am 17.10. um 19.30 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul, Bischof-Ketteler-Platz 1 in Neustadt a. Rbge. und am 18.10. um 19.00 Uhr in der Universitätskirche St. Nikolai, Nikolaikirchhof 9 in Göttingen. Auf dem Programm der...
Am 19. September endet die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Elisabethpreis des Caritasverbandes für die Diözese Hildesheim. Projekte, Initiativen und Dienste von Caritas und Pfarrgemeinden im Bistum können sich bis dahin noch bewerben.
Das Bischöfliche Generalvikariat Hildesheim (BGV) - die bischöfliche Verwaltung der Diözese - befragt Ehrenamtliche und hauptamtlich Mitarbeitende in den Kirchengemeinden und Einrichtungen im Bistum, wie zufrieden sie mit der Arbeit der für sie zuständigen Verwaltung sind.
© Lange/bph
Bischof Heiner Wilmer hatte geladen und zahlreiche Gäste aus Initiativen für hilfsbedürftige Menschen waren gekommen. Auf dem Domhof fand so am Samstagnachmittag eine bunte Mischung von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen.
© Gossmann / bph
„Hoffnung trägt“ – so hat der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ sein Bischofswort anlässlich des Hochfestes Mariä Himmelfahrt überschrieben. Nach seiner Einschätzung befinde sich die Kirche in einer „schwierigen Situation mit gewaltigen Herausforderungen“. Dennoch sieht Bischof Wilmer Grund zur Hoffnung und wirbt für einen mutigen Aufbruch.
© Gossmann/bph
Die zwölf Glocken des Hildesheimer Doms haben am Vorabend zum Fest Mariä Himmelfahrt den Patronatstag des Mariendomes am 15. August eingeläutet. Zum Open-Air-Konzert rund um den Dom fanden sich etwa 500 Menschen ein.
Das Bistum Hildesheim und der Hildesheimer Dom feiern das Patronatsfest: Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ lädt am Samstag, 19.08.2023, ab 14.00 Uhr zur Begegnung mit abendlichem Weinfest auf den Domhof ein.
„Auf der Suche nach der verlorengehenden Zeit“ - so lautet der Titel eines audiovisuellen Ausstellungsprojektes vom 27. August bis zum 17. September 2023 des Hannoveraner Ensembles ur.werk im Dommuseum Hildesheim.
© Privat
Aus dem Bistum Hildesheim ist eine Gruppe von über 50 Jugendlichen nach Portugal zum Weltjugendtag aufgebrochen. Begleitet werden die Mädchen und Jungen unter anderem von Jugendreferent Daniel Rudel.
© Deppe / KirchenZeitung
Die Werkwoche für Liturgie und Kirchenmusik bietet haupt- und nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und -musikern ein breites Feld an Workshops zu verschiedenen Aspekten der Kirchenmusik.
© Noelle Otto/Pexels
Wir wissen, was gut ist. Was ermutigt uns, es zu tun? Wie viel genügt uns? Und was kann und darf der Glauben? Mit Fragen wie diesen führt der Kalender „Schöpfungszeit 2023“ der edition chrismon durch die Wochen vom 1. September bis zum 4. Oktober und lädt zum Mitmachen ein.
Die Veranstalter Porticus, das Bistum Hildesheim, das Zentrum für angewandte Pastoralforschung und das Bonifatiuswerk freuen sich auf über 500 Gäste bei der „Konferenz für Neues in der Kirche“.
© Martina Prante
Die Hildesheimer Dommusik und der evangelische Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt finanzieren gemeinsam eine ökumenische Singschule. Sie startet am 22. August mit Schnupper-Chorproben.
Gemeinsam mit dem Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ist am Sonntag eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 13 und 29 Jahren vom Hildesheimer Domhof gestartet. Neben dem Austausch beim Pilgern ging es auch um die Unterstützung für Bedürftige.
Wie seit 345 Jahren machten sich in auch in diesem Jahr rund 1.300 Wallfahrerinnen und Wallfahrer auf den Weg nach Germershausen, um miteinander den Gottesdienst auf der Wallfahrtswiese zu feiern.
© Stockhorst / bph
Es sind sechzehn Kilometer Fußweg von Göttingen nach Friedland. Fünf Stunden dauert die Pilgerwanderung, die Jugendliche gemeinsam mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ unternehmen. Zeit genug, um sich über Gott, die Welt und die Kirche zu unterhalten und Bischof Heiner Wilmer einige Wünsche mitzugeben.
© Bauerfeld/bph
DOMRADIO.DE-Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen pilgert auf dem Rad 1.000 Kilometer für den Frieden. In Hildesheim trifft er Bischof Heiner Wilmer. Der Vorsitzende von Justitia et Pax erklärt, wie Frieden auch im Streit machbar ist.
Die Zahl der Katholiken im Bistum Hildesheim hat sich spürbar verringert. Sie lag zum Ende des Jahres 2022 bei 538.282 Menschen. Das waren 16.537 weniger als im Jahr zuvor. Das geht aus der kirchlichen Statistik hervor.
© Matthias Band
Fördersumme im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um fast 900.000 Euro erhöht
© Edmund Deppe
Es gibt wieder Pilgertouren mit dem Bischof – die erste fand jetzt im Norden in Bremerhaven statt. Vor fünf Jahren, kurz vor seiner Bischofweihe, war Bischof Heiner Wilmer mit Jugendlichen in verschiedenen Regionen des Bistums unterwegs. Er wollte von ihnen wissen, welche Themen ihnen in der Kirche wichtig sind, was sich ändern muss und was sie von ihm als Bischof erwarten.
Zum 7. Mal findet am Samstag, 24. Juni, der FrauenPilgerTag im Bistum Hildesheim statt.
Im voll besetzten Hildesheimer Dom feierte Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ das heutige Fronleichnamsfest.
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ lädt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 29 Jahren zu Pilgertouren auf dem Wasser, mit dem Fahrrad und zu Fuß ein. Er pilgert mit ihnen in Bremerhaven, Göttingen, Hildesheim und Braunschweig.