der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Gossmann / bph
Anlässlich des Weltfriedenstages feiert der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ am Donnerstag, 3. April 2025, mit Angehörigen der Bundeswehr, der Bundes- und Landespolizei und des Zolls einen Gottesdienst im Hildesheimer Dom. Herzlich willkommen sind darüber hinaus auch alle weiteren Interessierten in den Kirchengemeinden. Der Friedensgottesdienst beginnt um 9.30 Uhr. Einladender ist der Leitende Militärdekan des Katholischen Militärdekanats Kiel, Torsten Stemmer.
Die Zahl der Katholikinnen und Katholiken im Bistum Hildesheim hat sich verringert. Sie lag zum Ende des Jahres 2024 bei 508.073 Menschen (2023: 523.039). Das waren 14.966 weniger als im Jahr zuvor. Dies geht aus der kirchlichen Statistik hervor.
© Deppe
Mit einer Festveranstaltung und rund 180 geladenen Gästen im Neuen Rathaus in Hannover wurden heute die Jubiläen 70 Jahre Loccumer Vertrag sowie 60 Jahre Niedersachsenkonkordat begangen.
Das Bistum Hildesheim hat ein Konsortium aus mehreren unabhängigen Forschungseinrichtungen beauftragt, sexualisierte Gewalt im Verantwortungsbereich der Diözese aufzuarbeiten. Die Zielrichtung der neuen Studie wurde zwischen der Diözese und der Unabhängigen Aufarbeitungskommission Nord eng abgestimmt. Es ist nach zwei Studien in den Jahren 2017 und 2021 das dritte große Aufarbeitungsvorhaben im Bistum Hildesheim.
© Funk/bph
Der Lettnersaal des Dommuseums Hildesheim wird erneut zum Konzertsaal. Künstlerinnen und Künstler verschiedener Genres werden im April vor dem etwa neun Meter hohen Renaissancelettner des Doms auftreten. Darüber hinaus werden der Hildesheimer Dom und die Hildesheimer Kirche St. Michaelis zu Orten von Konzerten, die ebenfalls zur sogenannten „klangRaum“-Reihe gehören.
© Pohlmann / bph
Auch bekannte moderne Künstler setzen sich mit christlichen Glaubensinhalten und der Kirche als Institution auseinander. Zehn solcher Werke aus der Sammlung Hall sind nun in der Ausstellung „The Passion – von Beuys bis Warhol“ vom 14. März bis 1. Juni 2025 im Dommuseum Hildesheim zu sehen.
Sie sind dem Ruf Gottes gefolgt und wollen katholisch werden: 36 Erwachsene haben sich in den vergangenen Monaten vorbereitet und nun um Aufnahme in die katholische Kirche gebeten. In einem Gottesdienst in der Hildesheimer Seminarkirche hat Bischof em. Michael Wüstenberg in Vertretung für Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ ihnen ihre Zulassung zu den Sakramenten zugesagt. Die Aufnahme erfolgt dann durch den Empfang der Sakramente in der örtlichen Gemeinde – vorzugsweise in der Osternacht.
Am Sonntag, 23. März 2025, um 19.30 Uhr findet ein Passionskonzert in der Kirche St. Michaelis in Hildesheim statt. Die Mädchenkantorei am Hildesheimer Dom singt zusammen mit der Kantorei und dem VokalEnsemble St. Michael. Mit dabei ist auch die Kammersymphonie Hannover.
Vor 80 Jahren wurden der Hildesheimer Dom sowie große Teile der Stadt Hildesheim bombardiert. Aus diesem Anlass zeigt das Dommuseum Hildesheim vom 7. März bis zum 1. Juni 2025 eine Sonderausstellung mit historischen Fotografien, die die Kriegszerstörung der Bischofskirche thematisieren.
© Lange/bph
Bei der traditionellen Lesung am Aschermittwoch der Künstler las Navid Kermani aus seinem neuen Buch „In die andere Richtung jetzt: Eine Reise durch Ostafrika“ und sprach darüber mit Ex-Außenminister Sigmar Gabriel.
Gesucht werden Menschen für die Mitarbeit im Betroffenenrat Nord für die Jahre 2025 bis 2028; Bewerbungen sind bis 30. April 2025 möglich. Die Personen müssen in der Metropolie Hamburg (Bistümer Hildesheim und Osnabrück sowie Erzbistum Hamburg) von sexueller Gewalt betroffen sein.
© Chris Gossmann/bph
Der Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat den muslimischen Gemeinden im Bistum Hildesheim eine Grußbotschaft zum diesjährigen Ramadan und zum Fest des Fastenbrechens gesendet. Das Schreiben des Bischofs im Wortlaut:
Die diesjährigen Fastenpredigten im Hildesheimer Dom gehen thematisch auf die Enzyklika Laudato si' ein, die Papst Franziskus vor zehn Jahren veröffentlicht hat. Unter dem Motto „Auf dem Weg zu einem guten Leben“ wird es an den Sonntagen der Fastenzeit fünf Predigten und ein Predigtgespräch geben. Beginn ist jeweils um 18 Uhr.
Wie bereite ich Informationen für die Internetseite, den Pfarrbrief oder Social Media richtig auf? Mit dieser Frage beschäftigt sich der gemeinsame Medientag des Bistums Hildesheim der Gemeindebrief Druckerei und der Katholische Kirche in der Region Hannover am 29. März.
Das Ökumenische Zentrum St. Stephanus in Lüneburg wird am Montag, 3. März 2025, zur Theaterbühne. Das Stück „Der Weg zur Hölle ist mit guten Absichten gepflastert“ des Hildesheimer Theaters für Niedersachsen (TfN) ist um 19 Uhr zu sehen. Das Werk der Regisseurin Ayla Yeginer thematisiert sexualisierte Gewalt innerhalb der Kirche.
Mehr als 60 Frauen aus dem Bistum Hildesheim waren am Samstag beim 4. Diözesanweiten FrauenForum dabei. Im Fokus der Veranstaltung im Dommuseum Hildesheim stand das Thema "SPIRITUALITÄT zwischen Selbstbestimmung und Missbrauch".
© CHRIS GOSSMANN
Der Pfarrer der katholischen Pfarreien Liebfrauen und St. Godehard sowie langjährige Hildesheimer Stadtdechant Wolfgang Voges ist in den Ruhestand eingetreten. Zu seiner Verabschiedung am gestrigen Sonntagnachmittag kamen zahlreiche Gläubige in die Kirche St. Elisabeth. Mit dabei waren außerdem viele langjährige Weggefährtinnen und Weggefährten von Voges, etwa der ehemalige evangelisch-lutherische Superintendent Helmut Aßmann, der den geistlichen Impuls hielt.
© Bauerfeld/bph
Zwei Wochen vor der Bundestagswahl rufen die evangelischen und katholischen Kirchen in Niedersachsen und Bremen erstmals gemeinsam zur Teilnahme an der Wahl auf.
Aus Hildesheim nach Frankfurt am Main: Der Theologe Dr. Dietmar Müßig lehrt künftig an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen. Dort wird er ab Juni ein Forschungs-Projekt leiten, das mögliche Beiträge der indigenen Kulturen zu einer neu gedachten Schöpfungstheologie und -spiritualität untersuchen soll.
Am 6. März 2025 beginnt eine neue Probenphase des Hildesheimer Domchores, für die der Chor auch neue Sängerinnen und Sänger aufnimmt. Ein Mitsingen ist auch projektbezogen möglich.
Spiritualität zwischen Selbstbestimmung und Missbrauch - unter diesem Titel findet am Samstag, 15. Februar 2025, in Hildesheim zum inzwischen vierten Mal das bistumsweite FrauenForum statt.
Dr. Christoph Bruns stellt am 11. Februar um 18.30 Uhr in der Hildesheimer Dombibliothek sein Buch "‚Für Gott, die Kirche und das Vaterland‘ – Spiritualität und Pädagogik der Jesuiten im Spiegel des Gymnasiums Mariano-Josephinums in Hildesheim (1595 – 1773)“ vor.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz spricht Bischof Wilmer im Interview der Zeitschrift "Communio" über Etty Hillesum, die dort 1943 ums Leben kam und die für ihn zu einer "Lehrmeisterin des Lebens" geworden ist.
Seit zwei Jahren dokumentiert das Bistum Hildesheim mithilfe eines Ampelsystems, wie weit es in der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt ist. Nun ist eine aktualisierte Fassung dieses Dokuments online verfügbar, das weitere Fortschritte sichtbar macht, zugleich aber auch zeigt, an welchen Stellen weiterhin Handlungsbedarf besteht.
© Julia Moras
Im unteren Kreuzgang des Hildesheimer Doms lässt sich im Frühjahr 2025 eine Fotoausstellung zu den Sozialen Stadtführungen des Sozialcafés Vinzenzpforte der Vinzentinerinnen Hildesheim entdecken.