Fortbildungsreihe für Lehrkräfte & Quereinsteiger:innen Fit für den inklusiven Schulalltag: Differenzieren, führen, fördern
Sie sind neu im Schuldienst oder möchten Ihr pädagogisches Handwerkszeug gezielt weiterentwickeln?
Diese dreiteilige Fortbildungsreihe bietet Ihnen fundiertes Wissen, praxiserprobte Methoden und konkrete Umsetzungsideen – speziell ausgerichtet auf den Umgang mit heterogenen Lerngruppen und Schüler:innen mit festgestelltem Förderbedarf (ESE & Lernen).
In drei kompakten Modulen à 12 Stunden nehmen wir Sie mit auf eine praxisnahe und kollegiale Lernreise – ergänzt durch eine eigene Erprobungsphase im Schulalltag und eine gemeinsame Abschlussveranstaltung.
Modul 1: Differenzieren und unterrichten (Tagungshaus Lüchtenhof, Hildesheim) mit Dr. Börries
25.08.2025 (14:30 bis 18:00 Uhr) bis 26.08.2025 (09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Was heißt eigentlich "guter Unterricht" in inklusiven Settings?
Sie erhalten einen Überblick über zentrale Förderbedarfe, rechtliche Grundlagen (z. B. Nachteilsausgleich), Differenzierungsformen und Förderplanung.
???? Besonders wertvoll für den Einstieg in inklusionssensiblen Unterricht.
Modul 2: Classroom Management in multiprofessionellen Teams (Tagungshaus Lüchtenhof, Hildesheim) mit Dr. Martenstein
04. September 2025 (15:00 bis 18:00 Uhr) bis 05. September 2025 (09:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
Ein klar strukturierter Unterrichtsalltag ist das A und O – gerade bei Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten.
Sie lernen wirksame Strategien kennen, um souverän zu führen, angemessen zu reagieren und mit Kolleginnen abgestimmt zu handeln.
???? Für ein starkes Miteinander im Klassenraum.
Modul 3: Effektive Lernförderung – Methoden, die wirken (Tagungshaus Stephansstift, Hannover) mit Prof. Dr. Vierbuchen
25. September 2025 (15:00 bis 18:00 Uhr) bis 26. September 2025 (09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Was braucht es, damit Lernprozesse nachhaltig gelingen?
Sie erfahren, wie Sie evidenzbasierte Methoden wie direkte Instruktion, Lautlesetandems, kooperative Lernformen und intelligentes Feedback in Ihrem Unterricht einsetzen können.
???? Für messbar mehr Lernerfolg bei allen Schülerinnen.
Praxiserprobung & Ergebnispräsentation
Oktober 2025 – März 2026
Zwischen den Modulen und der Abschlussveranstaltung haben Sie Zeit, eine der kennengelernten Maßnahmen selbst auszuprobieren. Begleitet von Online-Beratungen und kollegialem Austausch entsteht so eine Best-Practice-Sammlung aus der Praxis für die Praxis.
Am 13. März 2026 (09:00 Uhr bis 14:00 Uhr) präsentieren Sie Ihre Erfahrungen im Rahmen einer Abschlussveranstaltung (Tagungshaus Stephansstift, Hannover).
Organisatorisches
- Alle Module finden in Präsenz statt (inkl. Übernachtung).
- Die Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte im Bistum Hildesheim, insbesondere an Quereinsteiger:innen.
- Eine Anmeldung gilt für die gesamte Reihe.
Nutzen Sie diese Fortbildungsreihe, um sicherer, reflektierter und mit mehr Leichtigkeit durch den Schulalltag zu gehen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
- Termin
-
25.08.2025, 14:30 Uhr
- 13.03.2026, 14:00 Uhr - Ort
-
Tagungshaus Lüchtenhof, Hildesheim und Tagungshaus Stephansstift, Hannover
- Zielgruppe
Lehrkräfte und Quereinsteiger*innen
- Referentin / Referent
siehe Text
- Leitung / Ansprechperson
-
Holger Skremm
holger.skremm(ät)bistum-hildesheim.de
- Anmeldefrist
- 23.06.2025
- Kosten
Die Kosten, einschließlich der Fahrtkosten werden vom Schulträger übernommen.
- Information
-
Petra Wilhelmi
petra.wilhelmi(ät)bistum-hildesheim.de