Vielschichtigkeit von Queerness & intersektionale Lebensrealitäten innerhalb der queeren Community

Wer queer* ist, erlebt immer wieder Diskriminierung. Kommen weitere Faktoren hinzu, wie Migrationsbiografie oder Behinderung, bedeutet dies auch zusätzliche Diskriminierungserfahrungen. Man spricht hier von Intersektionalität: dem Zusammenwirken mehrerer Unterdrückungsmechanismen. In vielen Situationen stoßen Betroffene auf Unverständnis und mangelnde Sensibilität für ihre Lebensrealitäten.

Dieser Workshop richtet sich an Engagierte und Mitarbeitende im sozialen sowie im gesellschaftlichen und öffentlichen Bereich, sowie an Interessierte, die ein tieferes Verständnis von Diskriminierungsformen erlangen wollen, um diesen aktiv entgegenzuwirken. Er ist eine Einladung und Gelegenheit, das Wissen zum Themenfeld queer jenseits von vereinfachten Bildern zu erweitern und zu einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft beizutragen.

*Sammelbegriff für sexuelle Identitäten und Präferenzen wie schwul, lesbisch, intersexuell, agender und weitere

Kooperation mit der Stadtteilkultur / Landeshauptstadt Hannover und Prisma Queer Migrants e.V.

26. September 2024 │ 15:00-19:00 Uhr

Downloads zum Thema

Termin
26.09.2024, 15:00 Uhr
Ort
Stadteteilzentrum Lister Turm
Walderseestraße 100
30177 Hannover
Referentin / Referent

Kadir Özdemir, Autor, Theatermacher, Politischer Bildner

Ray Weilert, Prisma Queer Migrants

Leitung / Ansprechperson
Margit Pfeifer
pfeifer(ät)kath-akademie-hannover.de
Veranstalter

Katholische Akademie des Bistums Hildesheim

Anmeldung: Standard | Nur Kontaktdaten

Anmeldung

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Kosten

5,00 €

Information und Anmeldung
Anita Rzesacz
info(ät)kath-akademie-hannover.de