Pfarrkirche St. Hubertus, Wohldenberg
- Adresse:
- Wohldenberg 2
31188 Holle - Internet:
- St. Hubertus, Wohldenberg

Der Wohldenberg. Viel zu entdecken!
Die 1731 auf alten Fundamenten neu errichtete Hubertuskirche auf dem Wohldenberg (Vorgängerbauten reichen zurück bis in das 11. Jahrhundert! - Sie finden die ausführliche Geschichte im Downloadbereich dieser Webseiten) ist seit der Gemeindefusion im Jahr 2006 auf Beschluss der damaligen Gemeindegremien die erwählte Pfarrkirche der ehemals eigenständigen Pfarreien Grasdorf, Sottrum, Henneckenrode und Wohldenberg. Auch die Wallfahrtskapelle in Söder mit dem Pilgerhaus und dem einzigartigen historischen Waldfriedhof gehören zu uns. Söder war im 17. Jahrhundert *das* kulturelle Zentrum des damaligen Fürstbistums Hildesheim.
Das Wohldenberger Pfarrhaus - nur ein bescheidener Überrest der einstmals mächtigen bischöflichen Höhen-Burg aus dem 13. Jahrhundert, die nach den Wirren der Säkularisation 1803 zu zwei Dritteln abgetragen wurde - ist das Zuhause unseres Pfarrers. In der mit dem Pfarrhaus verbundenen ehemaligen Lehrerwohnung wohnt Evi, eine von ihm zusammen mit Pflegekräften betreute schwerbehinderte Dame.
Der gesamte Wohldenberg ist tagsüber stets einladend geöffnet - unser Motto lautet: "Fremde sind Freunde, die wir noch nicht kennen". Unsere Kirche, der 32 Meter hohe Turm und das gesamte Gelände rund ums Pfarrhaus sind ein beliebter Ausflugsort für Familien mit Kindern und ein ganz besonderer "Rastplatz für die Seele". Schöner geht's kaum. Die am unteren Berg ansässige Jugendbildungsstätte unseres Bistums, das Haus Wohldenberg, hat 132 Gästezimmer und - ausgenommen in Corona-Zeiten - jährlich ca. 30.000 Übernachtungen. Sie finden den Link zum Jugendhaus hier auf unserer Webseite.
Besuchen Sie uns gern!
Wir möchten eine Familien-Erlebnis-Stätte sein für Jung & Alt.
Für Kinder gibt's viel zum Entdecken und Anfassen: 29 Engel in der Kirche (wer findet alle?). Unsere beiden Esel vor der Burg (Jonathan und David) freuen sich stets über mitgebrachte Möhren. Die preisgekrönten Angora-Kaninchen unseres Pfarrers hopsen munter in ihren Ställen herum. Eine Menge an Hühnervieh läuft hier frei, und ein eitler blauer Pfau hält Hof - er hört auf den Namen "Hubert" und schlägt auf gutes Zureden gern sein imposantes Feder-Rad. Botaniker und Pflanzenliebhaber werden im Rahmen unseres offenen Pfarrgartens und des Projekts "GottesGarten" interessante autochthone Gewächse entdecken. Die Hubertuskirche kann durch die rechte Seitentür mit Rollstuhl oder Rollator auch ohne Stufen betreten werden (fahren Sie gehbehinderte Gäste einfach trotz des Verbotsschilds durch das Burgtor hindurch bis direkt vor die Kirche). Kerzen anzünden am Gnadenbild der Windelmadonna? - Immer eine gute Idee! Hier ist man dem lieben Gott ein bisschen näher und hier werden Gebet oft erhört! Der Kerker steht offen: hier soll es spuken! Auf Youtube finden Sie unter dem Stichwort "Weiße Frau Wohldenberg" sogar ein Video unseres guten Geistes und die dazugehörende uralte Sage aus dem Ambergau. Eine funktionierende Handpumpe über der alten Wohldenberger Zisterne lässt erahnen, wie wichtig stets das Wasser auf dieser Burg war. Bis heute ist die Wasserversorgung ein drängendes Problem. Unser 32 Meter hoher Turm aus dem 14. Jahrhundert lädt rüstige Treppensteiger (m/w/d) zum Erklimmen und zum Genuss eines unbeschreiblichen Rundblicks auf den Harz & in den Ambergau ein. Besonders empfohlen sei die "blaue Stunde", vor dem Sonnenuntergang. Weniger sportlichen Besuchern bietet sich die Bastei an. Nur 7 Stufen, und trotzdem ein unbeschreiblicher Rundblick. Für E-Bike-Fahrer haben wir eine Ladestation, damit ihnen nicht die Energie ausgeht. Toiletten sind von 10 bis 22 Uhr verlässlich geöffnet. Wenn Sie eine Erfrischung brauchen, steht ein kleiner Kühlschrank mit Getränken zur Selbstbedienung und auf Spendenbasis für Sie bereit. Beim Pfarrer darf - außerhalb der Siesta - gern geklingelt werden - und wenn er da ist, hat er ein offenes Ohr und ein großes Herz für Sie. An Samstagen und Sonntagen versucht er nach Dienstschluss "absichtslos präsent" zu sein für Gespräche über Gott und die Welt - und über unseren bewusst niedrig gehaltenen Gartenzaun.
Unsere kleine Pfarrei mit nur knapp 1.900 Seelen versteht sich als eine zwischen den sechs Kirchorten "wandernde" Gemeinde - wir haben unser geistliches Zuhause in einer für unser Bistum sehr ungewöhnlichen Vielzahl von allesamt historisch bedeutsamen (und damit unaufgebbaren) Kirchen. "Erbe verpflichtet" - wie es uns freilich gelingen wird, alle 6 Kirchen unserer kleinen Pfarrei auch für die nächsten Jahrzehnte aufrecht zu halten, muss sich zeigen. Die Kirche im Großen steht im Moment nicht besonders gut im Kurs - wir haben demnach auch im Kleinen finanzielle Sorgen. Wenn Sie vermögend sind und uns helfen könnten, unserer kleinen Gemeinde durch eine Stiftung oder Spende Zukunft zu ermöglichen, freuen wir uns über ihre Kontaktaufnahme an [email protected]