der Bischöflichen Pressestelle Hildesheim (bph)
© Kiko Schwarz
Am 4. Oktober feiern Gläubige auf der ganzen Welt den Gedenktag des Heiligen Franziskus von Assisi (1182-1226). Er ist Schutzpatron der Tiere, Natur und Umwelt. Sein berühmtes Gebet „Sonnengesang“ heißt im Original „Laudes Creaturarum", also „Lob der Geschöpfe“, und zeigt seine tiefe Verehrung für Gott und dessen Schöpfung. „Sein Lobgesang ist angesichts der Klima- und Umweltkrise aktueller denn je“, sagt Dr. Elisabeth Steffens, Referentin für Schöpfungsspiritualität des Bistum Hildesheim.
© Gossmann / bph
In einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Publik Forum" betonte er, dass bei außergerichtlichen Einigungen zwischen einem Bistum und einem Betroffenen eine unabhängige dritte Instanz fehlen würde.
Der Hildesheimer Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger ist einen Tag nach der Feier seines 75. Geburtstages in den Ruhestand eingetreten. Papst Franziskus hat das Rücktrittsangebot Schwerdtfegers mit Wirkung zum heutigen Montag, 2. Oktober 2023, 12 Uhr, angenommen. Schwerdtfeger hatte dem Papst pflichtgemäß seinen Rücktritt mit Erreichen der Altersgrenze von 75 Jahren angeboten.
Der Hildesheimer Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger hat am Sonntagnachmittag mit mehreren hundert Gläubigen im Hildesheimer Dom eine Vesper gefeiert. Der Gottesdienst fand anlässlich des 75. Geburtstages Schwerdtfegers statt.
© Peter Sierigk
Zum vierten und letzten Mal in diesem Jahr pilgerte Bischof Dr. Heiner Willmer SCJ mit Jugendlichen aus dem Bistum Hildesheim am Samstag, 30. September. Das Besondere: In Braunschweig wurde nicht gewandert, sondern gepaddelt.
Gebannt starrt Ronja Maatmann auf die zwei Monitore und verfolgt die rosa, blauen oder grünen Linien, die im Zickzack auf- und absteigen. Es sieht hübsch aus – ein bisschen wie ein buntes EKG. Aber hier in der Abteilung Bau des Bischöflichen Generalvikariates werden keine Herzströme dokumentiert. Was ist es also dann? Und was hat das mit Klimaschutz zu tun?
© pkh/Wala
Liturgie, Stimmbildung, Jazz, Gregorianik – und ein Dank für das Durchhalten: Zum 6. Mal sind Mitglieder von Chören zum Diözesanen Kirchenmusiktag zusammengekommen. Treffpunkt: In der und rund um die Basilika St. Clemens in Hannover.
© grebmot / pixabay.com
In diesem Sommer hat sich das bald 11-köpfige interdisziplinäre Umweltteam des Bistums gegründet. Dr. Dietmar Müßig ist als Referent für Bolivienpartnerschaft und Ökotheologie im Team. Im Interview mit Frauke Stockhorst spricht der Theologe über falsch verstandenen Herrschaftsanspruch und darüber, was wir von indigenen Völkern in Bolivien lernen können.
Neun Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleiter wurden in St. Ludgeri Helmstedt von Johanna Klee (Landeskirche Braunschweig) und Christiane Müßig (Bistum Hildesheim) in ihr Amt eingeführt.
Vom 27.07. bis 03.08.2024 machen sich Ministrantinnen und Ministranten ab 14 Jahren aus dem Bistum Hildesheim auf den Weg nach Rom. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich online.
© Band / Bonifatiuswerk
Warum ist Kirche für eine moderne Gesellschaft wichtig? Warum engagieren wir uns überhaupt in der Kirche? Und was brauchen wir, um Neues zu wagen, neue Wege zu finden für eine zukunftsfähige Kirche? Mit diesen Fragen haben sich von Freitag bis Sonntag 520 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als zehn Ländern bei "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" in Hannover beschäftigt.
© Alexander Fuhs
Die Arbeit des Bildungshauses LÜCHTENHOF des Bistums Hildesheim ist während der Tagung „dennoch. Konferenz für Neues in Kirche“ in Hannover gewürdigt worden. Im Rahmen der dreitägigen Konferenz wurde am gestrigen Samstagabend der zap:innovationspreis verliehen, mit dem das Zentrum für angewandte Pastoralforschung innovative Pastoral im deutschsprachigen Raum fördert.
© ZAP
Am heutigen Freitag, 15. September 2023, ist die “dennoch. – Konferenz für Neues in der Kirche“ in Hannover gestartet. Die Veranstalter Porticus, Bistum Hildesheim, Bonifatiuswerk und zap begrüßten mehr als 520 Besucherinnen und Besucher aus mehr als zehn Ländern im Hannover Congress Centrum.
© Dominic Wunderlich / pixabay.com
„Als Christ:innen haben wir die Verantwortung, die Lebensgrundlagen für Mensch und Tier zu bewahren. Das bedeutet nicht nur Kirchengebäude klimaneutral zu machen und Blühstreifen zu sähen, sondern auch unser Denken und Handeln zu ändern und Einfluss zu nehmen für das Einhalten von Klima- und Umweltschutzzielen“, sagt Dirk Preuß, Umweltbeauftragter des Bistum Hildesheim.
© Schulze / bph
Der bisherige Kulturbeauftragte der katholischen Kirche in der Region Hannover, Thomas Harling, wird neuer Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Hildesheim in Hannover. Der 61-Jährige tritt das Amt am 1. Oktober 2023 an.
© A. Przybilski
Die katholische Kirche in Wolfsburg lädt Menschen aller Altersstufen in ein Zirkuszelt ein. Das Veranstaltungsprogramm mit dem Namen „Himmelszelt“ läuft eine Woche lang und findet nach 2016 und 2018 bereits zum dritten Mal statt.
Mit einem ökumenischen „Blaulicht-Gottesdienst“ haben die evangelische und katholische Kirche am Freitag in der Basilika St. Clemens in Hannover den Aktiven in Rettungsdiensten, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Polizei, Technischem Hilfswerk, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft und der Notfallseelsorge gedankt.
© Gossmann/bph
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ hat am Samstag zehn Personen in den pastoralen Dienst des Bistums Hildesheim gesendet. Die feierliche Sendung fand während einer Heiligen Messe im Hildesheimer Dom statt.
© Iris Klöpper
Ihr Kennzeichen ist das Blaulicht, ihr Einsatz ist hoch: Daher wollen die beiden Kirchen bei einem ökumenischen Blaulichtgottesdienst gemeinsam mit den Sicherheits-, Katastrophenschutz- und Rettungskräften beten und Gott um ihren Schutz zu bitten – am Freitag, 8. September um 17 Uhr in der Basilika St. Clemens in Hannover.
© Klaus Vogler
Heute wurde die Themenseite „Orte der Begegnung mit jüdischem Leben“ veröffentlicht. Hier sind Orte und Wege zusammengestellt, wie sich jüdische und nichtjüdische Bürgerinnen und Bürger begegnen und austauschen können. Zu den 54 Orten in Niedersachsen und Umgebung gehören zahlreiche jüdische Gemeinden und Synagogen, aber auch Vereine und Bildungszentren.
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ und Diözesanadministrator Msgr. Dr. Michael Bredeck (Paderborn) feiern 18. November zusammen die Segensfeier für den neuen Abt Dr. Cosmas Hoffmann OSB in der Abtei Königsmünster. In der Abtsbenediktion zeigt sich so die Verbundenheit mit Paderborn und Hildesheim.
Die Ökumenische Singschule in Hildesheim lädt im Rahmen der vom 11. bis zum 17. September 2023 bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ des Deutschen Chorverbands zu einer Schnupperprobe ein.
© Zimmermann / Euromediahouse
Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ wird am Samstag, 9. September 2023, zehn Personen in den pastoralen Dienst des Bistums Hildesheim senden. Die feierliche Sendung findet während einer Heiligen Messe um 10 Uhr im Hildesheimer Dom statt.
43 Lehrerinnen und Lehrer aus dem Bistum Hildesheim dürfen nun im Bistum Hildesheim neu das Fach Religion unterrichten. Sie haben ihre Lehrbeauftragung zur Erteilung von katholischem Religionsunterricht erhalten, die sogenannte Missio Canonica.
© Zimmermann EUROMEDIAHOUSE / bph
Am 10. September 2023 findet der alljährliche „Tag des offenen Denkmals“ statt. Das Bistum lädt aus diesem Anlass dazu ein, den Hildesheimer Dom zu erkunden und neue Seiten zu entdecken.